Hallo,
hier noch ein weiterer Test:
Sapphire möchte in Europa im Mainboard-Segment mehr Fuß fassen. Für einen Test haben wir das Nitro+ B850A WIFI 7 erhalten, dass für absolute Mainstream-Nutzer mit geringeren Anforderungen geeignet ist.
www.hardwareluxx.de
Für die aktuell aufgerufenen 165 € finde ich das einen fairen Deal, wenn man das mit Konmkurenzprodukten in dieser Preisklasse vergleicht, denn mit PCIe 5.0 Support für die Graka, B 850 Chipsatz, ordentlichen VRM und 3 x PCIe M.2- Steckplätzen (1 x 5.0 + 2 x 4.0 offenbar ohne Lane Sharing) bietet das Board einen reellenGegenwert
Es gibt wohl auch Anhaltspunkte dafür, dass das Board von Asus bzw. dem Asustek Konzern produziert wird, denn Sapphire besitzt ganz sicher keine eigene Platinenfertigung, wäre für so einen rel. kleinen Hersteller viel zu aufwändig.
Okay, das BIOS ist nicht das Gelbe vom Ei, aber als "Normaluser" ohne Optimieurngswahn muss man da ohnehin nur einige wenige Grundeinstellungen vornehmen und bei Bedarf ab und an mal updaten, aber das wars dann schon - das wird r man sicher auch mit dem "verschwurbelten" Sapphire BIOS hinkriegen

.
Einen gewichtigen Kritikpunklt habe ich allerdings. Anders als bei Asus, AsRock, Gigabyte und MSI finde ich auf der HP keine Kompatibilitätslisten (QVL) für CPUs, RAM und SSDs (oder ich bin blind

) . Das ist ärgerlich, insbes. weil ja sehr wahrscheinlich auch die nächste Ryzen Generation mit AM 5 kompatibel sein wird, da wüsste man schon gerne, ob dafür ein BIOS Update erforderlich ist und wenn ja, welche Version. Und ohne QVL kann man auch keine gezielte RAM Empfehlung abgeben. Dieses Manko sollte Sapphire mMn schnellstens beheben, vorher würde ich es deshalb nicht uneingeschränkt empfehlen, denn solche QVL sind mNn ein MUSSS für jeden guten Hersteller-Support!
LG N.