Neues Netzteil? Mach' einen Test haben sie gesagt..

TFG_LuiGi

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1
0
Einen schönen guten Abend :)

Ich möchte meinen Rechner punktuell aufrüsten - auf die 1070 soll eine mid-range 3000er folgen.

Frage: Brauche ich ein neues Netzteil, weil mein derzeotiges nicht ausreicht?
Antwort vieler: Mach einen Test - gib' deine Komponenten ein und dir wird eine Wattzahl empfohlen.
Problem: Die Ergebnisse sind alles andere als eindeutig.

Mein Set-Up:
MB: Gigabyte B560 Aorus Pro (ATX)
CPU: i9-10900F
CPU-Kühler: Macho Rev. B
RAM: 2x 8GB
SSD: 2x
NVME: 1x
GPU: GTX 1070 (verbraucht laut Nvedia 150 Watt)
Gehäuse: pure base DX 500 (drei 120mm Lüfter)
Peripherie: Lautsprecher, Maus, Tastatur
PSU: 550 Watt Straight Power 11 (80+ Plat)

Tests mit einer 3060ti (verbraucht laut Nvedia 200 Watt)

Rechner1 (https://netzteilrechner.com/?s=f43e01a5496e) gibt an: neues Set-Up braucht ein 500 Watt Netzteil.
Rechner2 (https://www.bequiet.com/de/psucalculator) empfielt mir ein Netzteil mit 750 Watt.
Rechner3 (https://outervision.com/b/eRh3P2) rät mir zu einem 500W-Netzteil.

BeQuiet möchte mir was verkaufen - klar.
Trotz bin ich mir unsicher, ob mein 550W noch ausreichen und ich das Platin-Zertifikat auch ausnutzen kann.
(Ich meine, die PSU sollte bis max. 80% Auslastung laufen, damit sie stromsparend arbeitet, deswegen hatte ich in Plat investiert)

Was sagt ihr dazu? Neues Netzteil?

P.S.
OC ist nicht angedacht. Der PC läuft bestimmt 8h am Tag. Derzeit cappt mich die 1070 bei CIV - Temperatur gehen imme auf die 80° C zu.
Ich bin kein Profil - das SetUp hat seine Lücken (wie z.B. die 3000er GPU mit PCIe 4.0 mit einer 3.0er CPU laufen zu lassen)
 

xandros

Aktives Mitglied
Feb 19, 2022
62
8
verbraucht laut Nvedia 200 Watt
Ja, rund 200W avg, und 250W max. Schon der Durchschnittsverbrauch und der Maximalverbrauch unterscheiden sich um 50W.
Interessanter als die Angabe von NVidia ist die Angabe des Grafikkartenherstellers. Da kann das ganz schnell mal abweichen. Nvidia kann nur angeben, was deren Referenzkarten verbrauchen. Was andere Kartenhersteller um den Grafikprozessor veranstalten, wie die jeweiligen Karten ggfs. übertaktet werden und wie sich das insgesamt auf deren Karten auswirkt, kann NVidia nicht wissen. Und wenn man verschiedenen Tests glauben möchte, dann gönnen sich manche Karten mit diesem Chip auch schon mal bis zu 290W und liegen damit doch deutlich über dem Maximum der NVidia-Referenzkarten.
Letztlich ist das Maximum sämtlicher Komponenten allerdings auch nur für die Spitzenleistung des Netzteiles interessant. Was die Dauerleistung betrifft, hängt das auch sehr stark von den verwendeten Anwendungen ab.
(Wenn durch die Anwendungen die Komponenten bereits permanent eine sehr hohe Auslastung nahe am Limit haben, hat man bereits bei der Komponentenwahl etwas falsch gemacht.)

Sehr wahrscheinlich wird - wie bereits geschrieben wurde - das vorhandene Netzteil ausreichen. Ich würde da auch erst an einen Wechsel denken, wenn man im Betrieb feststellt, dass es ständig an seine Limits gejagt wird. Selbst im Extremfall liefert es lt. Bequiet kurzfristig bis zu 600W.
Ich meine, die PSU sollte bis max. 80% Auslastung laufen, damit sie stromsparend arbeitet, deswegen hatte ich in Plat investiert
Das hat nichts mit der Zertifizierung zu tun, denn diese gibt mur Wirkungsgrade für 20%-, 50%- und 100%-Last vor. Die 80% liegen irgendwo im oberen Drittel ohne Vorgabe. Das ist eher ein grober Richtwert für die Dimensionierung, damit das Netzteil nicht ständig am Limit betrieben wird und noch etwas Reserve vorhanden ist. (Und die Richtlinie ist schon ein paar Tage älter als moderne gute Netzteile!)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: TFG_LuiGi