Neues Brett

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Eigentlich sollte nur das Netzteil noch ausgetauscht werden. Das alte war noch in der Herstellergarantie und habe eines zugeschickt bekommen, um es auszutauschen. Dabei ist mir als Neuling ein kleiner Unfall passiert. Das Brett hat jedenfalls nicht mal mehr leuchtende LEDs, wenn es am Strom angeschlossen ist. Mit neuem Netzteil probiert und auch nochmal mit dem alten, das zwar funktioniert nur halt lauter war als es unter Last hätte sein sollen. Also Brett bringt den Rechner nicht mehr zu starten. Fehler sind da, um den Sinn zu verstehen.^^
Also, neues Brett.

Ich kann noch nicht sagen, ob die CPU (Ryzen 5 3600) darunter gelitten hat. Hinter dem Prozessor steht noch ein Fragezeichen also. Vielleicht kann ich aber schon ein paar Angaben machen, mit denen ich ein gutes Brett suchen kann.

Gehäuse: Cooler Master Scout 2. Es hat vorne 2 USB 3.0, 2 USB 2.0 und je 1 AudioInOut, die möchte ich nutzen können. Es hat eine OnBoard Beleuchtung, ist aber nur eine Farbe, die über einen Gehäuseschalter (neben der Starttaste) eingeschaltet wird. Das Gehäuse hat drei Lüfter, zwei vorne, einen hinten.

Das neue Netzteil ist ein RM750x.

Ich habe erst im April neuen Arbeitsspeicher gekauft, 2 mal 16GB DDR4 DIMM 3600 16CL. 2 Slots werden vermutlich für mich vollkommen ausreichen.
Und eine neue Grafikkarte (ASRock rx 6950 tx). Sound läuft zur Zeit bequemlicherweise über die Grafikkarte, also DisplayPort und HDMI an ein 60Hz Monitor und einem OLED 120Hz Fernseher.

Eine interne SATA HDD und SATA SSD sind angeschlossen. Eine Samsung 980 ist in Gebrauch, also ein PCIe SSD Steckplatz wird benötigt. Ein weiterer Platz für eine weitere M.2 hätte ich gerne noch frei.

Der Prozessor hat einen BeQuiet Lüfter angeschlossen.

Mein DesktopPC benötigt eigentlich kein WLAN. Aber ein guter Ethernetanschluss wäre cool.

Ab und an sind Drucker und eine Capturekarte über USB angeschlossen.

Das BIOS sollte nicht zwangsläufig eine Internetverbindung brauchen. Es sollte flexibel einstellbar sein und Overclocking ermöglichen wie mein jetziges x470 es getan hat.

Muss ich an sonst noch etwas denken?
 
Zuletzt bearbeitet:

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Gute Nachricht. Mein x470 Brett hat meine Dusseligkeit überlebt "nur" der Prozessor nicht.
Also ein neuer Prozessor der nicht mehr Leistung zieht, aber dafür bessere Ergebnisse bringt und den Kasten länger frisch hält. :D
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.224
413
Super ;) Dann würde ich den 5600/5600X oder 5700X empfehlen.
(Achtung: Nicht den 5600G oder 5700G kaufen)

Allerdings braucht das X470 dafür ein Bios Update. Wenn dein Board keinen Bios Flash Button hat, brauchst du leihweise eine älter CPU.
 

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Super ;) Dann würde ich den 5600/5600X oder 5700X empfehlen.
(Achtung: Nicht den 5600G oder 5700G kaufen)

Allerdings braucht das X470 dafür ein Bios Update. Wenn dein Board keinen Bios Flash Button hat, brauchst du leihweise eine älter CPU.
Wird für ein BIOS Update nicht die Datei vom Hersteller auf einen Stick gezogen und dann diese vom BIOS aus über einen Stick vom BIOS geladen? o_O
 

Zaradur

Ehrenmitglied
Dez 10, 2022
2.243
1.015
Wird für ein BIOS Update nicht die Datei vom Hersteller auf einen Stick gezogen und dann diese vom BIOS aus über einen Stick vom BIOS geladen? o_O
Ja das ist richtig. Aber du hast ja derzeit grad keine Heile CPU und somit kein Bild.
Daher braucht dein Brett ne Spezielle funktion. Heißt bei Gigabyte z.B. Q-Flash, bei Asus Crash Free Bios oder so ähn lich die anderen weiß ich aus dem Kopf nicht. Wenn du es mal angibst können wir mal gucken.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Dukemon

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
MSI x470 Gaming Plus Max

Auf MEINEM Brett ist das BIOS vom Mai (7B79 vHH) aufgespielt. Bei Treiberupdates warte ich gerne ein wenig ab, ob es nicht im Internet einen Aufschrei wegen des Updates gibt. Bleibt dieser aus kann ich einen Fehlerfaktor dann schon mal ausschließen, wenn ich ein Treiberupdate durchführe.^^

Laut CPU Liste braucht es für einen 5700x zum Beispiel das ab Update 7B79 vHE von April 2022. Oder patcht AMD Support etwa auch raus?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zaradur

Ehrenmitglied
Dez 10, 2022
2.243
1.015
Das Bios sollte aktuell genug sein.
Mir wäre nicht bekannt das nen Bios ne CPU Unterstützung wider raus schmeißt.
Wäre auch irgendwie unsinnig. ;-)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Dukemon

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Was ist eure Einschätzung, welcher Prozessor hat aktuell das bessere Preisleistungsverhältnis? Der 5600x oder der 5700x? Kann man irgendwo einsehen, welcher Prozessor im Betrieb für weniger Geld mehr Leistung bringt?
Ich wäre beim letzten auch bereit etwas neckisch zu sein.

Seit 2020 hat sich mein "Spielverhalten" etwas stark geändert, also habe auch aktuellere Spiele. Und in Planet Zoo kann man größere Zoos bauen, wenn der Prozessor stärker ist (das war schon bereits ein Unterschied vom letzten AM3+ FX Prozessor zum Ryzen 5 3600 zu wechseln :D). Baldurs Gate 3 ist im dritten Akt auch glücklicher, wenn der Prozessor etwas mehr kann.
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.224
413
Die FX CPUs waren ziemlicher Schrott, da ist alles besser :)
Der Hauptunterschied ist der 5600(X) hat 6 Kerne, der 5700X 8 Kerne. Je nach dem wie viele Kerne ein Spiel nutzen kann, merkt man das, oder auch nicht.

Im übrigen, bei A320 Boards wurde der Support für Pre-Ryzen CPUs rausgepatcht, damit genug Platz für die 5000er im Bios ist.
 

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Mal eine etwas andere Frage:
Die PC Bude hat zum Prüfen meines Systems sich einen identischen Prozessor besorgt, wie jener der in meinem System bislang verbaut war. Kann die Bude mir das 100% auf die Rechnung drucken?
Eingewilligt habe ich nie, dass ich einen neuen Ryzen 5 3600 haben möchte.
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.224
413
Die wollen dir einen 3600 verkaufen?
Also ich halte das für groben Unsinn, die hätten jeden AM4 CPU für die Tests verwenden können.
Ich würde jetzt unterstellen, die wollen den alten Kram für Neupreis los werden.
 

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Soweit ich es mitbekommen habe, hatten die sich zum testen des Systems eben extra dafür einen Ryzen 5 3600 zugelegt. Natürlich wollen die den wieder los werden, aber ich selber habe wie gesagt nie gesagt das ich einen neuen Ryzen 5 3600 haben möchte.
Das Argument der PC Bude ist, das System wäre für den Prozessor ursprünglich ausgelegt gewesen. Es war mal ein Aufrüstkit das aus dem Brett (x470), dem Prozessor (Ryzen 5 3600) und zwei Arbeitsspeicher (zusammen 16GB) bestandt. Aber darauf bin ich nicht weiter eingegangen.
Das System hat sich seit 2020 soweit geändert. dass da Stand heute mittlerweile eine neue Grafikkarte, neuer Arbeitsspeicher und neue Speichermedien verbaut sind.

Zusammengefasst. Es gab ein Problem, vom Hersteller gab es ein neues Ersatznetzteil das ausgteauscht wurde. Anfangs hatte ich es selber ausprobiert. Bin aber schon daran gescheitert, dass ich den Stromstecker von der CPU vom Brett nicht lösen konnte.^^' Es folgte ein weiteres Problem, das ich anfangs verursacht hatte und darauf hin hatte mein System zur PC Bude gebrachte, weil die mehr Möglichkeiten haben zum Prüfen. Die haben den PC genommen das Netzteil nochmal sauber eingebaut und verkabelt. Anschließend geprüft weshalb das System nicht mehr reagierte. Dafür, wie eben beschrieben, hat sich der Betrieb auch noch mal den identischen Prozessor besorgt um zu testen, ob der Prozessor den Schaden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.224
413
Das ist aber Unsinn, man hätte das System auch mit einem alten Ryzen 1200 oder sogar noch einem X4 (Pre-Ryzen) testen können, alles was AM4 ist und nicht ein neueres Bios als der 3600 benötigt (also keine 4000 oder 5000). Jede PC-Bude sollte sowas rumliegen haben.
Ein X470 ist eigentlich für "größere" CPUs als den 3600 gedacht, von ursprünglich drauf ausgelegt, kann keine Rede sein.
Und wenn die sowas bestellen, müssen die vorher nachfragen.

Ich würde unterstellen, die hatten den Ryzen 3600 noch rumfliegen, der war mal gut, aber seit dem der 5600(X) schon fast verschenkt wird, faktisch unverkäuflich.
Was wollen die denn für den 3600 haben?
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.795
1.727
Also sofern du das vorher nicht explizit zugesagt (oder unterschrieben) hast, dass die sich eigenständig um einen Austausch kümmern sollen würde ich das schlichtweg verweigern, oder eben ein Alternativmodel fordern. Die AM4-Kompatibilität mit allen vorhandenen CPUs ist gegeben und das kannst du denen auch so servieren.

Alles darüber hinaus ist Verarsche und hat denke ich auch juristisch keinerlei Bestand.
 

Dukemon

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 6, 2023
59
5
Das müsste ich noch mal in Erfahrung bringen.
Der PC ist nun gut eine Woche und zwei Wochenenden da, wenn es zu größeren Entscheidungen kam hat er mir angeboten eine Nacht darüber zu schlafen. Als ihm explizit gesagt welchen Prozessor habe ich nie genannt. Ich hatte mal gesagt, das ich zum 5600x tendiere, um die Gelegeheit zu nutzen direkt etwas besseres einzubauen. An dem Punkt gab es bereits als Argument, dass das Aufrüstkit (von 2020) fürein Ryzen 5 3600 gedacht sei und so geeignet ist für das System.

In der aktuellen Mail gibt er einen Standjetzt Betrag von 330 Euro an für Austausch des Netzteils mit Verkabelung, Prüfen des Systems wo der Schaden lag wieso dieses nicht mehr an ging und plus "Camping" wohl über die Woche.
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.224
413
Zu dem Preis für alles zusammen kann ich nichts sagen.

Klingt nach Unsinn, den ich klar ablehnen würde. Wobei du natürlich bedenken musst, wenn die das Bios nicht geupdatet haben, musst du dir noch irgendwo eine CPU leihen, um das Bios Update für die 5000er durch zu führen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Schakara

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.795
1.727
Oder alternativ gänzlich auf die neue CPU verzichten :p

Dann bezahlst du halt das Netzteil, die "Prüfung" und das war's. Die CPU kannst du dir ja nach wie vor woanders besorgen, sollen die ihr ach so tolles Aufrüstkit behalten ^^ Kannst du ja als Argument bringen wenn die auf ihren 3600 bestehen wollen. Und dich zwingen, überhaupt eine neue CPU zu nehmen können die nicht.
 

Zaradur

Ehrenmitglied
Dez 10, 2022
2.243
1.015
Klingt absolut unprofessionel.
Ich stelle Kunden nur Arbeitszeit und Material was für die Reparatur benötigt wird in Rechnung.
Aber doch nicht wenn ich etwas nicht testen kann einfach mal nen neues Werkzeug oder ähnliches und rechne das dann zu 100 % ab.

Also die CPU würde ich definitv nicht bezahlen. Die ist ja noch nichtmal kaputt und würde dann nicht unter die Rubrik Ersatzteil fallen.
Würde den Rechner da schnellst möglich zurück holen das die da was gebacken kriegen finde ich jetzt mehr als fraglich.

Der Auftrag den du erteilt hattest war ne Prüfung und Reparatur und mehr nicht.