Neuanschaffung für Musikproduktion: Desktop oder Laptop? Welche Leistung verliere ich mobil?

nils_interresiert_hardwar

Neuling
Themen-Ersteller
Apr 21, 2021
2
0
Hallo zusammen,

ich bin Musiker und produziere meine Songs vollständig im Home-Studio. Dabei nehme ich alles selbst auf: Gitarre, Bass, Schlagzeug (midi), Vocals – also echte Instrumente, kombiniert mit vielen virtuellen Sounds.

Ich arbeite mit Ableton als DAW, verwende zahlreiche VST-Instrumente (z. B. Arturia, NI Kontakt, Seru, Superior Drummer (also große Sound libraries, z.B. hat Superior Drummer eine rund 7GB große) etc.) .

Mein aktuelles System (Ryzen 7 der 3. Generation, 16 GB RAM, SSD) kommt dabei massiv an seine Grenzen – und das bereits bei relativ überschaubaren Projekten mit z. B. zwei Gitarrengruppen mit je 8 Effekten. Audioaussetzer, CPU-Spitzen und Freezes sind an der Tagesordnung.
Daher ist nun klar: Eine Neuanschaffung muss her.

Ich bin hin- und hergerissen. Einerseits liebe ich den Aufbau von meinem Desktops (ich hätte sogar noch meine RTX 2070 Super, die für Adobe locker ausreichen würde), andererseits reizt mich die Idee, mobil arbeiten zu können – etwa für Sessions außerhalb meines Studios, bei Bandkollegen oder unterwegs.

Meine Unsicherheit liegt vor allem bei der frage ob ein Laptop meinen Workload auf die Dauer standhält, oder ob ich doch besser eine Workstation baue dediziert für die Musikproduktion... abgesehen davon bin ich mir unsicher, ob es ein Laptop mit normalem i7 oder i7 ultra wenn überhaupt werden sollte.


Freue mich über jeden Hinweis, jede Erfahrung und natürlich konkrete Kaufempfehlungen –
evtl. stand ja schonmal jemand vor dieser Entscheidung ;)

Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße, Nils
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.183
2.594
Hallo,

ganz allgemein gesagt, würde ich auf jeden Fall einen stationären PC vorschlagen, denn egal, welches Modell du wählst, bei einem Laptop/Notebook musst du immer bedenken, dass die maximale Leistung auf Grund der kompakten Ausmaße, des Gewichts und der Auslegung gfür einen alternativen Akku-Betriebs gegenüber einem Desktop stark eingeschränkt ist, weil deutlich engere Grenzen für Kühlung und Leistungsaufnahme bestehen. D. h. CPUs und GPUs sind - auch, wenn die Bezeichnung sehr ähnlich lautet - in aller Regel deutlich bzgl. des Takts gegenüber deren Desktop-Pendants reduziert. Grob gesagt, erreichen die leistungsstärksten mobilen Geräte meist nur in etwa die Leistung eines PCs der oberen Mittelklasse.

Also zumindest wenn du für deine Anwendungen eine möglichst "potente" Hardware brauchst, würde ich dir - trotz der Nachteile - einen Desktop PC empfehlen, auch wenn es sicher rel. leistungsstarke mobile Workstations gibt z. B. von Lenovo (die dann aber auch nicht billig sind...).

Was ich aber leider gar nicht beurteilen kan ist, ob für deine speziellen Programme evtl. ein Apple- statt eines Windows-PCs geeignet wäre. Das käme darauf an, inwieweit deine Software mit dem Mac OS kompatibel ist. In diesem Fall käme evtl. ein Mac Mini mit starker cPU in Betracht, der noch halbwegs transportabel wäre.

Für einen konkreten Konfigurationsvorschlag eines Desktop-PC müsstest du bitte ein max. Budget angeben und am besten auch, welche Komponenten du derzeit verbaut hats, um zu prüfen, ob man davon ggf. etwas weiternutzen kann (z. B. Gehäuse oder Netzteil).

LG N.
 

nils_interresiert_hardwar

Neuling
Themen-Ersteller
Apr 21, 2021
2
0
Hey,
Danke dir erstmal für deine Antwort,
Kurz zu meinem aktuellem Setup: Ryzen 7 3700X, 16 GB DDR4, X570 no name Netzteil 750W, Lian Li 011 DX Case mit 6 Corsair Lüftern + eine 240 AIO Wasserkühlung. Dazu kommen dann noch ein zwei NVME ssds und eine HDD ;)
Ich hatte ein Budget von 1000-1500€ eingeplant, Hauptsache es läuft dann alles flüssig.

Apple fällt für mich leider komplett raus, da ich keine Lust auf MacOS habe...

Nochmal vielen Dank für die schöne ausführliche Erklärung!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.183
2.594
Hmm, also bei diesem Budget würde ich fast überlegen, ob nicht ein CPU Upgrade ausreichen würde, du müsstest mal genau dein Mainboard angeben aber falls es sich um ein qualitativ hochwertiges X 570 Board mit robuster Spannungsversorgung handeln soltle, müsste noch der


passen, der ist in der Multicore Leistung immerhin so stark wie ein aktueller intel Core ultra 245 K und deutlich stärker als z. B. der Ryzen 7 9800 X3D. Im Cinebench R 24 Benchmark hat er einen doppelt (!) so hohen Multicore Score wie dein Ryzen 7 3700X! Evtl. könnte sich dann noch ein RAM Uprrade auf mind, 32 GB lohnen.

Allerdings wäre das nur sinnvoll, wenn deine Programme gut mit der Anzahl der cPU Kerne skalieren. Wenn es dagegen vor allem auf eine möglichst starke Einzelkernleistung ankommen sollte, wäre der Ryzen 5950X nicht mehr das Gelbe vom Ei, da seine Architektur schon ziemlich veraltet ist. In der Einzelkernleistung wird er sogar schon von einem Ryzen 7 9700 X trotz der halben Kernanzahl - plattgemacht dank neuerer Architektur, moderner Fertigung und höherem Takt. Im Vergleich zum 3700X ist er hier nur knapp 30% schneller. Dann wäre ein Plattformwechsel die bessere lösung.

Eine wietere Frage ist: wie wichtig ist in deinem Setup bzw. für deine Anwendungen die GraKa? Kann die RTX 2070S bleiben oder muss da auch was Stärkeres her?

Was man aber auf jeden Fall wohl beibnehalten könnte wäre das Gehäuse und die Festplatten. Bei der AiO müsste man schauen, ob die auch auf neue Sockel passen würde (zumindest AM 5) und beim NT müsstest du mal nach der genauen Bezeichnung forschen (sollte auf einem Aufkleber stehen), ob das weg muss oder für ein Hardware Upgrade noch ausreichen würde (hängt auch davon ab, was mit der gPU ist).

LG N.