Mein erster PC Build. Funktioniert das?

FloooWest

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 15, 2025
2
0
Hi zusammen,

möchte mir hauptsächlich eine kleinen Office PC bauen, der für die nächsten Jahre gut aufgestellt ist. Windows 11 Pro als Betriebssystem.
Soll leise sein und nicht andauernd die Lüfter voll laufen.

Case finde ich das Fractal Era 2 ganz schick und von der Größe noch ok. Gerne Vorschläge.

Folgende Komponenten:

CPU: AMD Ryzen 9 7900
Mainboard: Asus Rog Strix B850 I WIFI
RAM: G.Skill Flare X5, 32GB DDR5-6000, CL32, EXPO
SSD: WD Black SN850X, 1TB oder 2TB
Netzteil: Corsair SF750 Platinum

Kühlung bei der CPU in dem kleinen Case mit Wasser oder nicht?

Noctua NF- A12x25 PWM oder AIO be quiet Pure Loop 2 FX 240mm


Gerne Eure Meinung! Danke!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.451
3.200
Hallo,

warum eine 12-Kern-CPU für einen "Office-PC"?

Welche Programme/Anwendungen sollen denn hauptsächlich laufen?

Mit einer "kleineren" CPU wäre auch die Kühlung einfacher und man käme ggf. soga rmit einem sehr kompoakten Top-Blow-Luftkühler aus.

Eine dedizierte GraKa soll nicht verbaut , sondern nur die iGPUder cPU genutzt werden? Das 750 W NT wäre dann zwar völiger overkill,, andererseits gibt es aber kaum Alternativen mit aktzellem AXT 3.0/3.1 Standard mit diesem Formfaktor.

LG N.
 

FloooWest

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 15, 2025
2
0
Danke für die Antwort Nobbi.

Warum 12 Kerne? Man weiß ja nicht was in Zukunft kommt und dann lieber gleich gut aufgestellt.
Ja genau Grafikkarte wollte ich keine extra verbauen. Hatte gelesen, dass die auch 4k Bildschirme packen.
Was meinst du beim Netzteil mit dem Standard? Wie die Lüftung konfigurieren?

Danke und Grüße
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.451
3.200
Hallo,

na ja, also wenn du mit "Office" nur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E.-Mails, Fotos&Videos, surfen usw. meinst, kann ich mir kaum vorstellen, dass da in absehbarer Zeit mehr als 6, bestenfalsl 8 CPU-Kerne benötigt werden, das wäre für die ganzen Unternehmen und Behörden, die mit solchen Systemen arbeiten, viel zu teuer (sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt wg. Stromverbrauch)

Meine Empfehlung wäre daher der


Der wäre derzeit auch schon overkill für deine Anforderungen, aber mit 8 Kernen und einer "aufgepimpten" iGPU (die übrigens auch stärker als die des ryzen 9 7900!) bist dui da mMn absolut zukunftssicher aufgesteltl, und mit einer TDP von 65 W sollte auch ein potenter kompakter Luftkühler noch reichen (der mit dem 8700G mitgelieferte Boxed-Kühler wäre genau 1 mm zu hoch für dieses Gehäuse...):


Alternativ könntest du natürlich auch eine AiO verbauen; der größte Vorteil wäre, dass du dann flexibler bei der RAM Auswahl bist, weil auch höher bauende Sticks nicht mit dem Luftkühler kollidieren würden (die Kombi Big Shuriken + G.Skill Flare X5 würde aber gerade noch passen).

Was meinst du beim Netzteil mit dem Standard?

Damit meine ich die technische Spezifikation nach der ATX-Norm: Kurzerklärung der Google KI:

Die ATX-Norm ist eine Spezifikation für den Formfaktor und die elektrischen Eigenschaften von PC-Netzteilen, die seit 1995 von Intel entwickelt wurde und eine Standardisierung ermöglicht. Sie definiert die physischen Maße, die Steckertypen, die Spannungsversorgung und die Schutzschaltungen für Netzteile in Desktop-Computern, um Kompatibilität und eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Neuere Versionen wie ATX 3.0 und ATX 3.1 bringen spezifische Verbesserungen für moderne Hardware mit sich, insbesondere bezüglich der Stromversorgung von Grafikkarte

Die nach ATX 3.0/3.1 spezifizierten NT sind daher auf dem aktuellen Stand der Technik und erfüllen höhere Anforderungen an die Qualität des "Innenlebens" als viele ältere Modelle nach ATX 2,xx, sind aber meist auch entsprechend teurer. Die Auswahl von solchen NT mit einem kompakten SFX-Formfaktor ist aber gering, da so kleine Systeme eher "Nischenprodukte" sind und meist auch nicht so leistungsstark sein müssen wie "ausgewachsene" Tower-PCs mit großen Grafikkarten. Das Corsair würde also passen.

Wie die Lüftung konfigurieren?

Das hängt davon ab, ob du für die CPU einen Luftkühler oder doch eine AiO verbaust: Mit einer AiO brauchst du mMn keine zusätzlichen Lüfter, da die warme Abluft bereits durch die AiO-Lüfter abtransportiert wird. Bei einem Luftkühler würde ich dagegen im Deckel noch 2 ausblasende Lüfter vetbauen wie z. B.


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet: