Hi,
aktuell stelle ich meinen ersten ITX Build zusammen. Leider habe ich nicht bedacht, dass ich auf dem Mainboard nur 1x PWM Anschluss für Gehäuselüfter sowie 1x Anschluss für den Prozessorlüfter besitze. Ich wollte aber eigentlich die beiden Gehäuselüfter sowie 2 be quiet Silentwings in der Front anschließen. Die Gehäuselüfter sind ja wahrscheinlich zu einem 4-Pin zusammengelötet oder?
Dann fehlen mir quasi noch zwei Anschlüsse...
Ich hatte nun überlegt den einen Anschluss durch dieses Kabel (https://www.amazon.de/gp/product/B01LFCMSD8/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1) hier zu teilen. 1. Frage: Steuert der PC dann die Lüfter noch automatisch bzw. ist die PWM Ansteuerung über das Mainboard noch möglich? Es wäre kein Problem, wenn alle Lüfter gleich einstellbar sind. Wenn jedoch die Lüftersteuerung dann wegfällt und die Lüfter sich nicht steuern lassen, wäre das eher suboptimal.
2. Da ich dann nur einen be quiet silent wing verbauen kann; Wie würdet ihr den Airflow gestalten?
Oder gibt es eine viel bessere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe?
Danke im Voraus
aktuell stelle ich meinen ersten ITX Build zusammen. Leider habe ich nicht bedacht, dass ich auf dem Mainboard nur 1x PWM Anschluss für Gehäuselüfter sowie 1x Anschluss für den Prozessorlüfter besitze. Ich wollte aber eigentlich die beiden Gehäuselüfter sowie 2 be quiet Silentwings in der Front anschließen. Die Gehäuselüfter sind ja wahrscheinlich zu einem 4-Pin zusammengelötet oder?
Ich hatte nun überlegt den einen Anschluss durch dieses Kabel (https://www.amazon.de/gp/product/B01LFCMSD8/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1) hier zu teilen. 1. Frage: Steuert der PC dann die Lüfter noch automatisch bzw. ist die PWM Ansteuerung über das Mainboard noch möglich? Es wäre kein Problem, wenn alle Lüfter gleich einstellbar sind. Wenn jedoch die Lüftersteuerung dann wegfällt und die Lüfter sich nicht steuern lassen, wäre das eher suboptimal.
Oder gibt es eine viel bessere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe?
Danke im Voraus