Hallo,
also des User-Benchmark würde ich mal ganz schnell vergessen, der ist nämlich Müll! Die Google KI weiß dazu Folgendes
UserBenchmark ist eine umstrittene Website für Hardware-Vergleiche, die wegen starker Verzerrung und Manipulation von Testergebnissen kritisiert wird. Viele Technikbegeisterte halten die Ergebnisse für unzuverlässig, da sie systematisch AMD-Prozessoren und -Grafikkarten gegenüber Intel- und Nvidia-Produkten benachteiligen.
Hier sind die Hauptkritikpunkte:
- Voreingenommene Testergebnisse:
UserBenchmark wird vorgeworfen, seine Bewertungskriterien so zu manipulieren, dass Intel und Nvidia besser abschneiden, oft auf Kosten von AMD.
- Unzuverlässige Vergleiche:
Die Ergebnisse stimmen oft nicht mit denen anderer, seriöser Benchmark-Seiten überein, was zu falschen Schlussfolgerungen über die Leistung von Hardware führen kann.
- Verzerrte Darstellung von AMD-Produkten:
UserBenchmark wird vorgeworfen, AMD-CPUs und -GPUs systematisch schlechtzureden, selbst wenn sie eine bessere Leistung oder ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
- Verwendung veralteter Testmethoden:
UserBenchmark soll teilweise veraltete Testmethoden verwenden, die nicht die tatsächliche Leistung aktueller Spiele oder Anwendungen widerspiegeln.
- Paywall für erweiterten Zugriff:
UserBenchmark hat eine teilweise Paywall für erweiterte Funktionen eingeführt, was als Versuch interpretiert wird, mehr Geld von Nutzern zu verdienen, die auf zuverlässige Daten angewiesen sind.
- Unprofessionelles Verhalten:
Die Website wird auch für unprofessionelles Verhalten und unethische Praktiken kritisiert, wie z.B. das Verbreiten von irreführenden Informationen und das Ausgrenzen von AMD.
Fazit:
UserBenchmark ist keine vertrauenswürdige Quelle für Hardware-Vergleiche und sollte mit Vorsicht genossen werden. Es ist ratsam, sich auf andere, seriöse Benchmark-Seiten und Tests zu verlassen, um eine objektive Bewertung der Hardware-Leistung zu erhalten
s. a. dieses gute Video:
Bei einem PC Upgrade stellt sich ale erstes die Frage, welches Budget verfügbar ist und in welcher Hinsicht die bisherige Leistung nicht mehr ausreicht. Eine gute Wahl für eine "Rundumerneuerung" wäre mMn hier, sowohl CPU als auch GPU aufzurüsten, aber auf der AM 4 Plattform zu bleiben, um Kosten zu sparen:
CPU:
https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5700x3d-100-100001503wof-a3094294.html
GPU
https://geizhals.de/powercolor-reaper-radeon-rx-9060-xt-rx9060xt-16g-a-a3509058.html
Wobei sich eine neue CPU nur rentieren würde, wenn du beim spielen häufiger in ein CPU Limit kommst, also die Systemleistung eher von der CPU als von der gPU bestimmt wird. Das kannst du am besten durch die Ermittlung der GPU-Auslastung überprüfen, wenn die GPU (GraKa) in einem Spiel häufig weniger als ca. 95% ausgelastet ist, spricht das für einen "CPU Flaschenhals", also eine zu schwache CPU:
Was du auch noch beachten solltest: Das vorhandene Mainboard unterstützt nur die PCIe 3.0 Bandbreite für die Anbindung der GraKa an die CPU (quasi die "Datenautobahn"), aktueller Standard ist PCIe 5.0. Die Radeon RX 9060XT 16 GB ist mit vollen 16 PCIe Lanes an die CPU angebunden, dadurch ist der Leistungsverlust durch PCIe 3.0 noch halbwegs überschaubar; die RTX 5060Ti verfügt dagegen nur über 8 PCIe Lanes, wodurch der Leistungsverlust schon deutlich größer ausfallen kann.
Achte aber bei der Wahl des RX 9060 XT Modells unbedingt darauf, nur eine mit
16 GB VRAM zu nehmen (wie z. B. die verlinkte Powercolor), keine mit nur 8 GB!
Beim RAM lohnt mMn dagegen eine Aufrüstung eher nicht, den Unterschied zwischen 2.933 und 3.200 MT/s wirst du nie merken und zudem gelten die Aegis als unzuverlässig, das Geld würde ich mir sparen, zudem 32 GB auch immer noch für "normales" Gaming völlig ausreichen.
Aber Achtung, für den 5700 X3D könnte ein BIOS Update nötig sein, das müsstest du noch vor dem CPU Wechsel durchführen!
Welche BIOS Version derzeit installiert ist, kannst du z. B. mit
CPU-Z => Mainboard überprtüfen.
Bei einem CPU Tausch solltest du die WLP erneuern:
✔ Preisvergleich für Arctic MX-6, 4g (ACTCP00080A) ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Wärmeleitpaste • Form & Menge: 1x Spritze (4g)… ✔ Wärmeleitpaste/-kleber ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
geizhals.de
LG N.