i7 2600 auf Intel Q67 Express

Glois

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 7, 2019
7
0
Hallo liebe Community,

Mein i7 2600 ist nun ja schon etwas älter, mit einer neuen Grafikkarte, sowie mit einem neuen Gehäuse möchte ich aber noch ein wenig aus dem Alten Rechner rausholen.
Nun habe ich zwei Fragen:

Welches Netzteil wäre für das Q67 Express Mainboard zu empfehlen?
Oder helfen vielleicht diverse Adapter?
Das alte hat gerade einmal 265 Watt und keinen 6-Pin Anschluss, welchen ich für meine GTX 1050ti jedoch brauche.

Kann ich dieses alte Mainboard in ein neues Gehäuse verbauen und wenn ja wie?
Auch hier sind die Anschlüsse für z.B.: den Powerbutton ja unterschiedlich.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Aufrüstung eines alten i7 2600.

Danke schonmal,

Glois
 

TheHardwareFreak

Ehrenmitglied
Nov 1, 2018
11.936
9.248
Also soweit ich das sehe ist das ein Micro ATX Mainboard, mit 24 Pin Stromanschluss. Brauchst bei einem neuen Netzteil also keine Adapter
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Das Netzteil müsste für ne GTX 1050 ti sogar reichen. Ist denn noch ein Molex oder Sata Stecker frei?
Hast du die sff oder Midi Tower Variante vom 990 optiplex?
Wenn's der midi Tower ist, kannst du das Netzteil auf jeden Fall problemlos austauschen.
Das Mainboard hat Standardanschlüsse und das Miditowergehäuse unterstützt normale ATX Netzteile. Sollte am besten 14 cm tief sein, wenn es länger ist, musst du was vom Gehäuse wegflexen. Ein be quiet System power 9 400 wäre beispielsweise ideal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront

Glois

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 7, 2019
7
0
SATA wäre noch frei. Also einen SATA zu 6-Pin Adapter holen wäre eine Option?!
Midi Tower.
Wie sieht es denn mit meiner zweiten Frage aus? Kann ich das Board in nem neuen Case verbauen?
Wegen der neueren Stecker usw.
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Also du kannst das Gehäuse natürlich auch wechseln, aber da die Frontpanelanschlüsse vom Mainboard kein Standard sind, wird das etwas komplizierter.
Es gibt natürlich Möglichkeiten. So könnte man die Frontpanelanschlüsse vom Optiplex einfach abtrennen und dann mit dem Power Switch vom neuen Gehäuse verkabeln und isolieren. Ich würde Anfängern davon aber abraten. Glaube auch, dass die FAN-header vom Optiplex kein Standard sind und hier wäre dann das nächste Problem für ein neues Gehäuse. Auch dafür gibt es bestimmt irgendwelche Adapter, wenn man es denn trotzdem unbedingt realisieren möchte.
Es ist doch eigentlich ein ganz solides Gehäuse. Hol dir lieber ne SSD, davon hast du deutlich mehr.
Hatte meinen ersten Beitrag auch noch bezüglich der Netzteillänge editiert, als du gerade die Antwort geschrieben hast. Eventuell noch mal durchlesen, falls du den Teil verpasst hast.
Wenn du unbedingt das Gehäuse wechseln möchtest, kann ich dir gerne die nötigen Informationen an die Hand geben, aber ich würde es erstmal sein lassen. Wenn du ne SSD nachrüstest + Netzteil eventuell aufrüstet + das Gehäuse wechselst, bist du an nem Kostenpunkt angekommen, wo ich auch sagen würde, dass es viel lohnenswerter wäre, den Optiplex so wie er ist zu verkaufen. Für das Geld, was du dafür dann nämlich bekommst + für ein neues Gehäuse ausgeben würdest, könnte man nämlich schon ein komplettes, modernes Ryzen 5 1400 gebraucht auf die Beine stellen.

Ja mit dem SATA auf 6-PIN PCI-E Adapter sollte es klappen. Es ist nicht mal ein schlechtes Netzteil und hat 90+ Effizienz. Frage ist halt, wie viel Amper auf der 12v Leitung sind. So ein Adapter kostet aber nur 3,30€ inkl. Versand. Gibt es aus Asien auch noch günstiger, aber dann wartest du wohl ewig^^
Würde den einfach mal bei Amazon bestellen und es versuchen. Ansonsten kostet ein neues Netzteil ja auch nicht die Welt und wird dich vielleicht auch länger begleiten und damit hättest du dann auch noch zukünftig die Möglichkeit auf ne GTX 1060 upzugraden, die doch deutlich stärker ist.

Hier ist auch noch ein ganz nettes Video, was ich gerade gefunden habe. Dort zeigt der nette Herr ganz anfängerfreundlich, wie man den Optiplex 990 aufrüsten kann. Wenn du den SATA nun benutzt, kannst du natürlich keine SSD mehr nachrüsten, was ich dir auch sehr empfehlen würde.
Allerdings könnte man wohl auch auf das Laufwerk verzichten, sodass hier noch ein weitere SATA-Strom-Stecker frei wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHardwareFreak

Glois

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 7, 2019
7
0
Wow, vielen Dank für die ganze Hilfe. Adapter ist schon bestellt.
Ich hätte mir halt ein recht billiges aber schönes Case besorgt. Sowas wie das Aerocoll Bolt.
Vielleicht kann mir ja jemand noch sagen, welche Adapter ich dafür noch bräuchte, das wäre der Wahnsinn, ansonsten wurde mir schon sehr viel geholfen, danke.
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Ich würde sagen, warte erstmal bis der Adapter da ist und ob damit alles läuft.
Aber sollte eigentlich kein Problem sein. Ist zwar knapp mit dem Netzteil, aber dürfte reichen.

Habe noch ein Pin-Layout gefunden, dementsprechend sollte man den Power Switch dann auch direkt am Mainboard anstecken können, ohne großartig rumzudoktern, wenn man das ganze in ein neues Gehäuse pflanzen möchte. Kann aber auch sein, dass er dann jedes Mal beim Start ne Fehlermeldung gibt und mit F1 drücken müssen, um weiter zu kommen. Habe davon auf jeden Fall gelesen, aber schauen wir mal, wenn es soweit ist.

Wenn wir jetzt das AeroCool Bolt als Beispiel nehmen, würde man ganz normal den CPU-Kühler vom jetzigen Setup behalten, der dann auch an den CPU-FAN Header vom Mainboard weiter betrieben werden kann.
Für den hinteren Lüfter bräuchte man dann so einen Adapter:
Gibt es auch bestimmt irgendwo aus Deutschland zu kaufen, wenn man etwas sucht. Alternativ könnte man den auch mit einem Molexadapter direkt ans Netzteil anschließen (wenn man dann ein neues kauft), wodurch er aber die ganze Zeit auf 100% läuft.
Audio vom Gehäuse wirst du wohl nicht anschließen können, aber ist sowieso kompletter Müll und nutzt man nicht.
USB 2.0 kann man ganz normal anschließen. Für USB 3.0 bräuchte man dann eine PCI-E USB 3.0 Karte. So könnte man den Port vom Gehäuse anschließen und bekommt zusätzlich 2*USB 3.0 hinten, was ganz nett ist, da das Mainboard noch kein USB 3.0 hat und man so ein paar Ports bekommt. Aber kostet halt alles Geld und summiert sich:

Also wie gesagt: Warte mal auf den Adapter und schau, ob alles läuft. In zweiter Instanz wäre dann ne SSD erstmal das Wichtigste bevor ein neues Gehäuse kommt und den Rest schauen wir. Meld dich einfach wieder im Thread, wenn der Adapter da ist, ob alles geklappt hat.
 

Glois

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 7, 2019
7
0
Hey Kidoo, danke nochmal für die ganze Hilfe.
Könntest du mir das mit dem Pin Layout noch einmal erklären?
Wie schließe ich den Power Switch am Mainboard an?
 

Glois

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 7, 2019
7
0
Kurzes Update zu meinem Optiplex Projekt:

Ich habe nun das Mainboard in das Aerocool Bolt Gehäuse verfrachtet.
Das Netzteil habe ich gegen mein altes Aerocool 500W ausgetauscht. Die GTX 1050ti ist angeschlossen und läuft.
Ich habe den Frame um den Power Switch Anschluss am Mainboard entfernt und konnte so den Anschluss des Gehäuses nutzen.
Alles scheint einwandfrei zu funktionieren.
Morgen werde ich meine alte SSD wipen und installieren.
Nun warte ich nur noch auf meinen 5 Pin zu 4 Pin Fan Adapter und dann sollte auch der Gehäuselüfter laufen.

Danke nochmal für die tolle Hilfe.
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Ach hatte deine letzte Frage gelesen und wollte später antworten und habe es dann vergessen^^

Aber selbst ist der Mann. Schön, dass du es hinbekommen hast und alles läuft.

Hab mir gerade eben auch nen Optiplex gekauft, da ich nach deinem Thread darauf Lust bekommen habe ;)
GTX 1050 Ti ist auch unterwegs^^
 

Glois

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 7, 2019
7
0
So hier noch einmal ein Update zu meinem Projekt und vielleicht ein paar Tipps für jeden, der auch einen Optiplex etwas schöner verpacken will.

Nach dem Hochfahren hatte ich die bekannte F1 Fehlermeldung.
Den hinteren Lüfter konnte ich mit einem 4 Pin zu 5 Pin Adapter ohne Probleme anschließen. Das Front I/O Problem habe ich damit gelöst, dass ich es angesteckt und im Gehäuse befestigt habe. Wenn man das richtig mach, kann man die USB Ports an der Rückseite des PCs zugänglich machen. Der Air Temperature Sensor muss ebenfalls angeschlossen bleiben.

Also essentiell ist der 4 Pin zu 5 Pin Adapter und beim Power Switch muss man ein wenig rumdoktorn, aber dann läuft alles.