High End PC - Beratung

Keyrem

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 4, 2019
7
0
Hey Leute,
ich habe mir einen PC zusammengestellt und wollte mal eure Meinung hören.

Einsatzgebiete
Der Pc soll aktuell zum zocken, Musik produzieren (dadurch auch ein wenig Video-Schnitt/Animations-Rendering) und programmieren (C++, C#, Java und Vue.JS) verwendet.
Zocken tu ich aktuell nicht die krassesten Spiele (GTA 5, CSGO, iRacing, RaceRoom und in Zukunft iRacing mit VR), daher könnte die Grafikkarte überdimensioniert sein, aber ich habe 3 Bildschirme dauerhaft an meinem PC angeschlossen (2x 144 Hz, 1x 60Hz der vielleicht noch geupdatet wird), könnte diese Auswahl dennoch begründen.
Da ich nach meinem Studium vermutlich nicht mehr ganz so viel Zeit zum zocken, möchte ich den PC eventuell auch als Workstation und ebenfalls zur Virtualisierung verwenden.
Aktuell ist und wird mein System mit Microsoft Windows 10 Pro verwendet. Später kann ich mir aber auch vorstellen Linux in Bezug auf Virtualisierung vorstellen.

Präferenzen
  • RGB ist mir nicht wichtig!
  • Das System sollte nicht zu laut sein
  • Übertaken ist in naher Zukunft nicht geplant, in ferner Zukunft kann ich es mir allerdings in Zusammenhang mit einer Custom-Wasserkühlung vorstellen.
  • Das System sollte Zukunftssicher sein ?
  • Multitasking sollte Problemlos funktionieren
  • Ein Budget von 2000-2500 € sollte nicht überschritten werden.
  • Festplatten brauche ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht. 8 TB HDD und 1 TB SSD reichen mir derzeit aus.
Konfiguration
Den RAM will ich eventuell später (nach meinem Studium) noch auf 64 GB upgraden (Workstation/Virtualisierung). Daher habe ich 16 GB Riegel rausgesucht. Da ich später eventuell übertaken will habe ich direkt DDR4-3600 rausgesucht.
Bei der CPU bin ich mir bin ich mir noch unsicher. Soll ich lieber einen i7 9700k(f) holen oder doch den i9 9900k(f). Für den späteren Einsatz und den möglichen 64 GB RAM könnte der i9 vermutlich deutlich mehr Sinn ergeben.
Beider Grafikkarte wird es interessant. Lieber eine NVIDIA RTX 2080 Super oder eine 2080 Ti? Bei der Super Variante habe ich zusätzlich zu der in meiner Konfiguration (siehe unten; Gigabyte Gaming OC 8G) oder die MSI Gaming X Trio. Bei der 2080 Ti würde eher eine der günstigen Modelle in Frage kommen. Nur lohnt sich das?
Das Mainboard sollte allerdings 2x m.2 M-Key unterstützten. Ein zusätzlicher m.2 E-Key wäre auch nicht fehl am Platz aber nicht zwingen nötig. Genauso ist WiFi/Bluetooth kein muss, da ich selber per 1 Gbit LAN am Netzwerk angeschlossen bin.

URL: Intel
https://geizhals.de/?cat=WL-1293759

URL: AMD
https://geizhals.de/?cat=WL-1294666

Was würde ich von euch gerne wissen?
  • Passte die Konfiguration? (Auch bezüglich Mainboard-Spannungswandler, ...)
  • Alternative/Bessere Komponenten?
  • AMD Alternative möglich (nur wenn preislich günstiger)
  • Soll ich bei bestimmter Hardware noch etwas warten, da es demnächst noch günstiger wird?
  • Generelle Anregungen

Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Grüße und Danke,
Keyrem / David

PS: wenn ich was vergessen habe, versuche ich es noch zu ergänzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Welche Programme kommen denn genau zum Einsatz, im Workstation Fall.
Also die DAW, zum Rendern und erstellen von Animationen usw.

Ein Ryzen könnte hier im System tatsächlich mehr Sinn machen und bei dem Budget, würde ich auch stark für eine 2080 ti plädieren.
 

Keyrem

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 4, 2019
7
0
Welche Programme kommen denn genau zum Einsatz, im Workstation Fall.
Also die DAW, zum Rendern und erstellen von Animationen usw.

Ein Ryzen könnte hier im System tatsächlich mehr Sinn machen und bei dem Budget, würde ich auch stark für eine 2080 ti plädieren.

Als DAW ist FL Studio und Ableton Live im Einsatz. Videoschnitt aktuell mit DaVinci Resolve. Animationen mit After Effects und Blender. Außerdem verwende ich auch die Unreal Engine von Epic, Visual Studio und IntelliJ.
CAD könnte auch in Frage kommen, da mein Bruder sich kürzlich einen 3D Drucker angeschafft hat.

Interessant ist halt eine virtualisierte Umgebung. Das ist allerdings mehr spielen als Use Case.
 

El Köstlich

Stammgast III
Jun 9, 2019
902
475
Ich würde beim Prozessor auf einen ryzen 9 3900x setzen. Von der krassen 12 Kern Performance wirst du beim Cutten/Editing/Rendern sehr von profitieren. Eine 2080 ti mach schon Sinn, vor allem wenn du mal AAA+ Titel Spielen willst.
Beim RAM könnte man noch versuchen eine möglichst geringe Latenz rauszukitzeln, übertakten aber auf jeden Fall erst nach dem Upgrade auf 64GB,da es sonst zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. 2x M-Key +1x E-Key wird schwierig, zumal wenn dieser Vorhanden ist, er meist vom WLAN/BT Modul belegt ist. Wenn du dennoch 3 M.2 Slots brauchst, ist das Board meine Empfehlung:
Wenn du nur 2 benötigst dann das x570 Aorus Pro und das Asus Tuf Gaming x570 plus, haben beide sehr gute PCB, und VRM Temperaturen, kannst dir ja anschauen welches von der Ausstattung passend für dich ist
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
3D Druck ist Klasse, die Modellerstellung geht mit Blender 2.8 Problem los, habe da selbst schon manches fertig gemacht. ^^

Bis auf After Effects sollte alles mit mehr Kehren skalieren, sprich ein Ryzen der dritten Generation wäre hier wohl die bessere Wahl, da diese CPUs in den meisten Fällen die höhere Multicore Performance haben.
 

Keyrem

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 4, 2019
7
0
Ich würde beim Prozessor auf einen ryzen 9 3900x setzen. Von der krassen 12 Kern Performance wirst du beim Cutten/Editing/Rendern sehr von profitieren. Eine 2080 ti mach schon Sinn, vor allem wenn du mal AAA+ Titel Spielen willst.
Beim RAM könnte man noch versuchen eine möglichst geringe Latenz rauszukitzeln, übertakten aber auf jeden Fall erst nach dem Upgrade auf 64GB,da es sonst zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. 2x M-Key +1x E-Key wird schwierig, zumal wenn dieser Vorhanden ist, er meist vom WLAN/BT Modul belegt ist. Wenn du dennoch 3 M.2 Slots brauchst, ist das Board meine Empfehlung:
Wenn du nur 2 benötigst dann das x570 Aorus Pro und das Asus Tuf Gaming x570 plus, haben beide sehr gute PCB, und VRM Temperaturen, kannst dir ja anschauen welches von der Ausstattung passend für dich ist

Ok, den Ryzen 9 3900X hatte ich auch im Blick, aber bei den Mainboard Preisen hab ich ihn wieder beiseite gelegt. Aber jetzt habe ich ihn mir nochmal angesehen und muss sagen, dass ~100€ mehr nicht die Welt ist.
Zu den m.2 Anschlüssen: Ich hatte eine andere Intension. 2x M-Key sollte auf jeden Fall dabei sein, 1x E-Key und/oder WiFi muss nicht dabei sein. Wäre ganz nützlich falls der PC mal an einer Stelle ohne LAN steht.
RAM/CPU werde ich ja, wie schon gesagt, erst übertakten, wenn ich mir eine custom Wasserkühlung gebaut habe (wenn die überhaupt irgendwann kommt ^^).

Falls ich die AMD CPU nehmen würde, wie wäre das "Gigabyte X570 Aorus Elite"? Hat 7 VRM Phasen (also eine mehr als das empfohlene Asus Tuf Gaming X570 Plus) und einige USB Anschlüsse, die ich für externe Hardware benötige.

Allerdings, welche Vorteile siehst du bei dem Upgrade von der 2080 Super auf 2080 Ti und welche Karte würdest du dann vorschlagen?


3D Druck ist Klasse, die Modellerstellung geht mit Blender 2.8 Problem los, habe da selbst schon manches fertig gemacht. ^^

Bis auf After Effects sollte alles mit mehr Kehren skalieren, sprich ein Ryzen der dritten Generation wäre hier wohl die bessere Wahl, da diese CPUs in den meisten Fällen die höhere Multicore Performance haben.

Ja 3D Druck ist echt nice ;)
Werde ich mal mit Blender ausprobieren, bisher hab ich eine Autodesk Inventor Studentenversion verwendet^^

--

Habe oben noch einen AMD Setup Link von Geizhals hinzugefügt. Gibt es noch Optimierungen/stellen an welchen man sparen kann, ich etwas überdimensioniert habe?

Vielleicht kann einer auch noch kurz und knapp die Vorteile vom Intel CPU/AMD CPU aufgreifen. Klar ich sehe die Benchmarks. Aber ich habe auch gelesen, dass die AMD CPUs teilweise in den Benchmarks extrem gut aussehen, aber in der real Life Performance schlechter abschneiden.
 

El Köstlich

Stammgast III
Jun 9, 2019
902
475
Das ist die Preisleistungs 2080 ti schlechthin.

Es kommt ja nicht nur auf die Anzahl der Phasen an, ich schick dir mal die Quelle meines Wissens:


Minute 14:40 sieht man einen Überblick.

Da die Boards eine swhr ähnliche Ausstattung haben, würde ich zum Tuf Board greifen.

Das mit der AMD Performance in real life, damit ist wahrscheinlich die Singlecore Performance gemeint, die früher bei AMD immer nicht so doll war, und mit niedrigeren FPS als bei Intel Prozessoren verbunden war was bei ryzen 3000 aber nicht mehr der Fall ist. Das die CPUs in den Benchmarks besser abschneiden, da ist wohl die Multicore Performance gemeint
Doppelpost zusammengeführt:

Zu deiner AMD Konfiguration, da ist der Kühler ein wenig überdimensioniert, zumal du dir ja zum übertakten eh eine Wasserkühlung anschaffen willst. Ich empfehle dir den Dark Rock 4, Der tut seinen Job genauso gut.
Beim RAM könnte man vielleicht noch einen mit geringeren Latenzen nehmen, was aber auch mit einem 50€ Aufpreis verbunden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Es gibt nur zwei Dinge, die die Ryzen nicht so gut können wie die Intels.
1. Im Idle kaum Energie brauchen.
2. In Spielen extrem hohe FPS Werte erreichen.
 

Keyrem

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 4, 2019
7
0
Ok, vielen Dank für die Erläuterung! Hab mich nun auch nochmal selber weiter informiert.
Bin überzeugt. Allerdings bleibe ich beim Noctua NH-D15 Kühler, weil der dennoch die beste Performance bietet und gleichzeitig am leisesten ist. Bei der Grafikkarte bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich das Upgrade auf die 2080 TI unbedingt benötige, entscheide ich dann spontan.

Eine Frage habe ich allerdings noch. Wie schaut es mit dem Netzteil aus? Passt das so von der Leistung? Kann man da weniger nehmen? Sollte ich eine bessere Zertifizierung nehemen / würde sich das lohnen?
Die Anschlüsse beim aktuellen habe ich für das AMD Board geprüft. 1x 24 Pin und 1x 8 Pin12V für das Motherboard. 2x PCIe für die Grafikkarte und dannoch einige für Sata - passt also.
 

El Köstlich

Stammgast III
Jun 9, 2019
902
475
Passt von der Leistung her, be quiet PSU Calculator sagt 600 Watt maximal, angegeben das was du noch vor hast. Also ist ein 650/700 Watt Netzteil perfekt
 

Keyrem

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 4, 2019
7
0
Sehr gut.
Was sagt eure Erfahrung, soll ich das System jetzt kaufen oder eher noch einwenig warten?
Werden die Preise in naher Zukunft droppen oder eher nicht?
 

El Köstlich

Stammgast III
Jun 9, 2019
902
475
Wahrscheinlich die x570 Preise werden sinken, aber ein paar Wochen wegen ein paar Euro zu warten lohnt sich meiner Meinung nach nicht
 

Lycyro

VIP
Apr 13, 2019
1.138
314
Sehr gut.
Was sagt eure Erfahrung, soll ich das System jetzt kaufen oder eher noch einwenig warten?
Werden die Preise in naher Zukunft droppen oder eher nicht?
Also wenn du das jetz willst und Brauchst dann Kauf
Aber wenn du warten kannst kannst du warten gibt keinen Optimalen Zeitpunkt kommt immer was neues Raus z.B. Intel kommt mit dem i9 9900KS
AMD kommt mit einem Ryzen 9 3950X
Bla bli blub
 

Keyrem

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 4, 2019
7
0
@Lycyro
Danke für den Hinweis, aber ich werde ihn heute noch bestellen. Bei Cyperport gibt aktuell Gutscheine und bei Saturn keine MwSt. Dadurch ist es etwas günstiger als bei Geizhals angezeigt.

--

Damit kann der Thread geschlossen werden ?
 
Zuletzt bearbeitet: