Hallo,
die HWD Videos, in denen PCs vorgestellt und zusammengebaut werden, sind in der Tat stark komprimiert und eignen sich nur bedingt als Anleitung für Anfänger. Ich kenne wirklich NIEMANDEN (noch eingeschlossen

!), der es geschafft hat, seinen ersten P C in nur 20-30 Minutren zu bauen, also so lange, wie diese Videos dauern! Wesentlich besser finde ich in dieser Hinsicht z. B. den ausführlichen Livestreanm von BastelNerd:
Auf seinem kanal gibt es auch Specials z. B. zur Verkabelung eines PCs:
Aber Du hast es ja am Ende doch noch geschafftt
Zu deinen Fragen:
1. Ob ein BIOS Update zwingend nötig ist, kann man allgemein nicht sagen. Bei einigen Systemen wie z. B. den Intel Raptor Lake CPUs kann das erforderlich sein, um potentielle Risiken für die Stabilität und Lebensdauer der CPU zu vermeiden. Oder aber die neue BIOS Verison schließt Sicherheitslücken, die das System angreifbar machen. o. ä. Ein weiterer Grund kann sein, dass mit eine rneuen BIOS Version die Leistung der cPU gesteigert oder die Kompatibilität mit anderen Komponenten (RAM, SSD) verbessert wird. Davon abgeshen kann es natürlich sein, damit neue CPUs überhaupt erkannt werden (z. B. Ryzen 9000 CPUs auf AM 5 Mainbaords mit 600-Chipsätzen).
Es kommt also immer auf das konkrete System bzw. die konkrete CPU an. Wenn der pC out of the box stabil läuft und auch die erwartete Leistung bringt, muss man das BIOS nicht unbedingt updaten, man sollte aber regelmäßig auf einschlägigen Seiten wie z. B. Computerbase oder PCGH schauen, ob etwa aus Sicherheitsgründen BIOS Updates für bestimmte Mainboards empfohlen werden.
Eine wichtige Regel sollte man aber beachten: Das BIOS sollte man NIEMALS mittels Windows Software aktualisieren (auch, wnen alle Mainbaordhersteller solche Software anbieten!), sondern
nur durch die enstprechende Funktion im BIOS selbst oder bei neueren Boards auch durch dsas USB BIOS Fklashback Feature. Denn wenn Windows wäührend des Flash-Vorgangs abk

kt, hat man im worst case sein BIOS unrettbar zerschossen und das Board ist nur noch Elektroschrott (bzw. kann allenfalls in einer pC Fachwerkstatt kostenfpflichtig repariert werden).
Zu 2.: Das kommt auf die Stecker an: Bei power on und reset ist die Polung egal, bei den Steckern für die Power und HDD LED ist dagegen die Polung wichtig, es gibt einen Pluspol und einen Pin für Masse/Erde. Die sollte man möglichst nicht vertauschen. Im Mainbaordhandbich sind die Pole aber immer mit "+" und "-" gekennzeichnet. Schwieriger ist es manchmnal bei den Kabeln, häufig zeigt ein kleiner Pfeiil auf dem Stecker dne Pluspol an. Manchmal hift auch hier das Handbuch (Gehäuse)
Das sollte bei diesen Kabeln eigentlich egal sein (vielleicht nicht bei der LED), denn da wird, über den jeweiligen Schalter, nur ein Stromkreis geschlossen und damit eine Schaltung (ein oder…
www.gutefrage.net
3, Welches Gehäuse und welches Mainboard ist es und wo sind die Lüfter angeschlossen? Die beste Option ist der Anschluss der Lüfter an die System Fan Header des Mainboards und die Regelung der Drehzahl im entsprechendne BIOS Menü.
4. Das ist nur ein optisches Problem. Es gibt solche Slotblenden auch einzeln als Zubehör z. B. bei
Amazon, ist aber die Frage, ob sie in deinem Gehäuse angebracht werdne können, wenn sie niicht verschraubbar sind. Da sist leider ein Nachteil von eher preiswerten Gehäusen, bei teureren sind diese Blende heutzutage eigentlich immer verschraubt und daher wiederverwendbar.
5.: Das hängt von deinem Gehäuse ab, ob es bereits mit Staubfiltern ausgeliefert wird. Sinnvoll ist ein Staubfilter vor allen hinter einsaugenden Lüftern (also im Regelfall in der Front) sowie im Boden, sofern das Netzteil unten mit Lüfter zum Boden eingebaut wir,d Dennoch sollte man sein Gehäuse regelmäßig innen säubern und vor allem alle Lüfter und Kühler von Staub befreien; idelaerweise egibt es auch dafür spezielles
Zubehör.
6. Wenn der Computer niemals abstürzt oder seltsames Verhalten zeigt, spricht das für seine Gesundheit. Du kannst aber auch testen., ob die Leistung so ist wie sei sein soll, dafür gibt es Benchmarks, deren Ergebnis man mit den Referenz-Wertem für die jeweilige CPU oder gPU in www verglichen kann.: Für die CPU eignet sich sehr gut
Cinebench R 23 und für die GPU der Graphics Score in
3DMark TimeSpy.
7. Da bin ich leider überfragt

Allerdings bin ich früher auch mit Kabel ins I-Net gegangen und habe das unter einer Tür hindurchgeführt, hatte bei mir einwandfrei funktioniert (jedoch nicht JEDES Kabel, beim ersten gab es sporadische Verbindunsabbrüche, nach Tausch lief es dann stabil).
LG N.