Grafikkarte 9070xt oder 5070ti

kartal5352

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 4, 2025
4
0
Ich will mir eine neue Grafikkarte kaufen und weiß aber nicht ob sich die rund 150€ Differenz lohnen die 5070ti anstelle der 9070xt zu kaufen. Was wären Gründe dafür und dagegen es zu tun? Mir ist das Preis-Leistungs Verhältnis wichtig.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.637
2.785
Hallo,

die RTX 5070Ti hat mehr Leistung bei Spielen mit intensivem Ray-/Path-Tracing und mit DLSS 4 die etwas "schönere" Bulddarstellung beim upscaling, außerdem behrrrscht sie multi frame generation, was aber nur unter bestimmten Voraussetzungen (Monitor mit hoher Bildwiederholrate) sinnvoll ist. Zudem wird DLSS 4 aktuell von wesentlich mehr Spielen unterstützt als FSR 4 (ganz aktuell z. B. Battlefield 6 hat DLSS 4, aber kein FSR 4).).

Von der Grundleistung her (reine Rasterperformance sowie "leichtes bis mittleres" Raytracing) sind aber beide annäherend gleichwertig, in Spielen ohne "Hardcore"-RT ist mal die eine, mal die andere minimal schneller.

Wenn ich mal die lauten XFX Custommodelle der RX 9070XT außen vor lasse, liegen die günstigsten Karten von AsRock und Powercolor derzeit bei rd. 660 €. Bei der RTX 5070Ti lasse ich die wohl ebenfalls eher laute MSI Ventus weg, dann beginnen die Angebote bei 780 €, also rd. 18% mehr als die RX 9070XT. Rein vom P/L-Verh. lohnt sich das mMn nicht, zumindest nicht für einen "reinen" Gaming PC, bei dem man nVidia-spezifische Features wie CUDA o. ä,.nicht nutzt.

Aber das muss jeder für sich entscheiden, wie wichtig ihm die genannten Vorteile der RTX 5070Ti sind.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.911
3.423
Naja, die Netzteilempfehlung ist etwas overpowerd. Je nach CPU sollte man mal durchrechnen was der PC unter Last verbrauch.
Die 9070XT hat zwei 8Pin Anschlüsse die max 320Watt ziehen dürfen, plus 75Watt vom Slot, also kann die GPU max 400Watt ziehen, die Spikes lassen wir mal außen vor.
Wenn jetzt ein Ryzen 7500f verbaut ist kommen nochmal grob 100Watt dazu, plus grosszügige 100Watt für den Rest des Systems
Sind wir bei ca 600Watt unter Vollast.
Wenn aber ein i7 14700K verbaut ist dann kommen statt 100Watt Ryzen, ca 280Watt i7 dazu, dann ist das 750Watt NT schon an seiner Grenze. Sind aber alles Papierenten, die Realität sieht meist anders aus.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: kartal5352