Gaming PC Konfiguration + Modulare Wasserkühlung evtl. Verbesserungen

Y3cov1

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 15, 2020
14
0
Ich sage es mal so ich schlage mich jetzt seit 8 Jahren mit diesem Pc hier rum.
In meinen nächsten stecke ich das Geld mit der Erwartung ihn auch dementsprechend lange zu nutzen.

Für mich hat das alles keine Eile und ich will das der Top wird. Soll schließlich ein paar Jahre hier stehn und mir zusagen. :D

Gibt es denn überhaupt ein "Intervall" indem die Flüssigkeit gewechselt werden muss/sollte?
Beziehungsweise die Dichtungen bei den Anschlüssen denn ich sehe die gibt es auch einzeln zu kaufen.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.677
10.313
Kühlflüssigkeit in der Regel ein mal alle 12 Monate + alle paar Wochen den Füllstand des AGBs kontrollieren.
Dichtungen Halten in der Regel 2-3 Verschraubungen.
Und bis auf ggf. die Kühlköprer lässt sich alles auf neue Hardware weiter nutzen, falls es soweit kommt.
 

Y3cov1

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 15, 2020
14
0
Damit muss man dann halt Leben ist beim Auto auch nicht anders. ^^

Überlege halt ob es Sinnvoll wäre erstmal so alles zu bestellen und fürs erste nenn Block Kühler drauf zu machen.
So könnte ich mir das alles im Gehäuse angucken und besser entscheiden wie ich das Handhabe mit der Wakü.. denn ich werde mit mir selber
nicht so ganz einig.

Sollte ich das erstmal so machen, würde da dieser erstmal reichen?
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.677
10.313
Erst mal auf klassisch Luft zu setzen klingt nicht verkehrt.
Für die großen Intel, würde ich jedoch nach Möglichkeit auf den Dark Rock 4 pro setzen.
Dieser hat eine etwas schwächere Kühlleistung als eine AiO mit 360mm Radiator, bleibt dabei aber vergleichsweise ruhig.
Da die Intel leider intern eine schlechte WLP nutzen, erachte ich eine an sich übertriebene Kühlung für notwendig.
 

Y3cov1

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 15, 2020
14
0
Alles klar sehr gut zu wissen.
Wobei wir jezze beim nächsten Thema sind..wozu ich eh nochmal kommen wollte 11

Was hältst du davon ne CPU zu köpfen? Viele benutzen dann ja Flüssigmetall..
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.677
10.313
Mir ist da das Risiko zu hoch und die vor geköpften und getesteten CPUs sind schlicht zu teuer.
Das die Intel CPUs für ihre reine Leistung sowieso zu teuer sind, hat mich letztlich zu AMDs Ryzen geführt.
Die trotz des geringeren Preises besser verarbeitet sind, da verlötet statt mit schlechter WLP zugekleistert.

Jedoch ist Intel was die reine Singlecore Performance betrifft weiterhin spitzenreiter und somit würde ich auf entsprechend starke Kühlungen setzen statt die CPU zu köpfen.^^
 

Y3cov1

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 15, 2020
14
0
War der 9700K und der 9900K nicht auf verlötet? Oder irre ich mich da :'D

Ja da hast du natürlich schon recht.
 

Y3cov1

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 15, 2020
14
0
Da stellt sich mir die Frage wie nenn Name wie Intel sich sowas für diesen Preis leisten kann..

Achja inwifern profitiert der i7-9700K eigentlich von noch schnellerem Ram als 3200?
Macht sich da überhaupt ein unterschied bemerktbar?
 
Zuletzt bearbeitet:

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.677
10.313
Mit dem Bulldozer Desaster von AMD hatte Intel die de facto Narrenfreiheit und daher schnell ein Monopol aufgebaut.
Viele Leute verbinden seit dem mit Intel Innovation und Leistung.
Doch AMD hat hier mit Ryzen echt einiges richtig gemacht und hat Intel dazu gezwungen auf 8 Kerne im Mainstream zu gehen und zusätzlich den Preis locker flockig zu halbieren.
Da ran merkt man halt, wie viel Intel da an Magen drin hatte.
Zusätzlich lässt sich beobachten das Intel sich über Jahre ausgeruht hat.
Seit der 6000er Generation ist an der Architektur quasi nichts gemacht worden außer zusätzliche Kerne heran zu kleben.
Was sich vor allem in der miserablen Effizienz widerspiegelt.

Den einzigen beiden Punkte die Intel derzeit noch verteidigen kann ist die Singelcore Performance, somit mit wenigen Prozent die Spielleistung bei hohen FPS werten und den Energiebedarf im Leerlauf.
In allen anderen Belangen hat AMD die Nase vorn und das Teils deutlich.
So zieht der 9900k unter Vollast gut und gerne grob 170 Watt.
Mein 3900X kommt da mit grob 130 Watt bei 40% mehr Gesamtleistung aus.
Aber eben ca. 5-6% weniger Spieleleistung.

Daher ist die Empfehlung für Spielerechner mit sehr hohem Budget weiterhin Intel, für alles andere bietet Ryzen jedoch das deutlich besser Paket.

EDIT: Intel profitiert anders als die Ryzen CPUs kaum von schnellem RAM.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Skorpion82

Y3cov1

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 15, 2020
14
0
Da teile ich deine Meinung und bin der ansicht das Intel langsam ordentlich nachziehen sollte denn mit Ryzen haben Sie Intel nenn guten Arschtritt verpasst.

Also sollte die Kombi mit i7-9700K und DDR4-3200 auch die beste Variante sein nehme ich mal an?
Kompatibel ist es ja klar aber wenn er eh von keinem schnelleren RAM profitiert sollte das ja reichen nehme ich an.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.677
10.313
Ja, 3200 reicht bei Intel dicke aus.
Wenn man in die Zukunft schauen könnte, wäre das ganze einfacher. ^^

Der 3900X hat halt deutlich mehr gesamt Leistung, doch so lange Spiele nur wenige Threads nutzen können bringt einem dies nichts.

Spiele können halt Prinzip bedingt nicht beliebig auf beliebig viele Kerne skalieren, jedoch wird derzeit Hitzig daran gearbeitet zumindest so viele Kerne wie irgendwie möglich zu nutzen.