Fragen zur Windows-Installation über Rufu, TPM, BitLocker und Partitionen?!

Tarek Rami

Mitglied
Themen-Ersteller
Jan 1, 2025
32
4
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich Windows 11 über Rufus installiert und dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich alles richtig gemacht habe. Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Fragen beantworten.

Ausgangslage:

Ich habe den Windows-Installer mit Rufus auf einen USB-Stick geladen.

Mein PC (Asus B650E-F Gaming WiFi) hat direkt vom Stick gebootet.

Beim ersten Versuch kam die Meldung, dass die Installation wegen fehlender Mindestanforderungen (TPM etc.) nicht möglich sei.

Danach habe ich im BIOS kontrolliert, ob fTPM aktiviert ist – war es auch (auf "Enabled").

Nach einem weiteren Neustart wurde mir die bekannte Auswahl mit Y (Z) und N gezeigt:

N = TPM nicht zurücksetzen → hat nicht geholfen
Y = TPM zurücksetzen → danach lief die Installation


Meine Fragen:

1. TPM zurückgesetzt – Auswirkungen auf Sicherheit & BitLocker:
Hat das Zurücksetzen von TPM (mit Y) eventuell negative Auswirkungen, z. B. auf BitLocker oder Daten, die vorher im TPM gespeichert waren? Wichtiger ist, kann das zu Problemen führen, auch wenn Windows jetzt läuft? Sollte ich das System zur Sicherheit neu aufsetzen?

2. Partitionen bei der Windows-Installation & danach:
Während der Installation hat mir Windows mehrere Partitionen angezeigt. Ich habe zwei SSDs im System: eine mit 1 TB und eine mit 2 TB.
Von allen angezeigten Partitionen waren zwei als „Primär“ gekennzeichnet – vermutlich je eine pro SSD. Ich habe die Partition auf der 1-TB-SSD ausgewählt und Windows darauf installiert. Die anderen Partitionen habe ich ignoriert (deren Typ war unterschiedlich, aber ich erinnere mich nicht mehr genau, was da stand).

Jetzt – nach der Installation – habe ich in der Datenträgerverwaltung folgendes gesehen:

Datenträger 0:

100 MB „Fehlerfrei (EFI-Systempartition)“

ca. 1 TB „C: Fehlerfrei (Startpartition, Auslagerungsdatei, Absturzabbild, Basisdatenpartition)“

648 MB „Fehlerfrei (Wiederherstellungspartition)“

Meine Frage dazu:

Ist es korrekt, diese Partitionen so zu belassen?

Oder hätte ich z. B. die 100 MB (EFI) und 648 MB (Wiederherstellung) Partitionen bei der Installation löschen müssen?
Warum zeigt Windows überhaupt so viele Partitionen an?
Sollte ich in meinem Fall die Installation eventuell wiederholen – mit einer sauberen Neuaufteilung?

3. Rufus-Optionen für eine saubere Installation:
Falls ich Windows neu installieren sollte, sollte ich diesmal beim Erstellen des USB-Sticks in Rufus die folgenden zwei Optionen abhaken?

1.„Mindestanforderungen (TPM 2.0, 4 GB RAM und Secure Boot) entfernen“

2.„Deaktivieren der automatischen BitLocker-Laufwerkverschlüsselung“
Oder sollte ich diese wie bisher nicht abhaken, wenn ich möchte, dass TPM und BitLocker wie vorgesehen funktionieren?

Ich bin kein Experte, habe mich aber etwas eingelesen und möchte einfach sicherstellen, dass mein System stabil und sicher läuft – ohne unnötige Altlasten oder Probleme.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Beste Grüße
Tarek
 

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.762
3.654
1. TPM zurückgesetzt – Auswirkungen auf Sicherheit & BitLocker:
Hat das Zurücksetzen von TPM (mit Y) eventuell negative Auswirkungen, z. B. auf BitLocker oder Daten, die vorher im TPM gespeichert waren? Wichtiger ist, kann das zu Problemen führen, auch wenn Windows jetzt läuft? Sollte ich das System zur Sicherheit neu aufsetzen?
Alle Schlüssel oder sensiblen Daten, die im TPM gespeichert waren (z. B. für Windows Hello, Zertifikate, TPM-geschützte Anwendungen), sind gelöscht. Das Zurücksetzen des TPM an sich stellt kein Sicherheitsrisiko dar, da du ja Windows neu installiert hast.
2. Partitionen bei der Windows-Installation & danach:
Während der Installation hat mir Windows mehrere Partitionen angezeigt. Ich habe zwei SSDs im System: eine mit 1 TB und eine mit 2 TB.
Von allen angezeigten Partitionen waren zwei als „Primär“ gekennzeichnet – vermutlich je eine pro SSD. Ich habe die Partition auf der 1-TB-SSD ausgewählt und Windows darauf installiert. Die anderen Partitionen habe ich ignoriert (deren Typ war unterschiedlich, aber ich erinnere mich nicht mehr genau, was da stand).
Normalerweise sollte man alle möglichen Partitionen die angezeigt werden löschen bis man nur noch die 2 SSD's sieht. Dann kannst du die auswählen, wo du Windows drauf installieren willst. Windows erstellt dann von selber die nötigen Partitionen auf der Disk.
100 MB „Fehlerfrei (EFI-Systempartition)“

ca. 1 TB „C: Fehlerfrei (Startpartition, Auslagerungsdatei, Absturzabbild, Basisdatenpartition)“

648 MB „Fehlerfrei (Wiederherstellungspartition)“
Das ist komplett korrekt. Wenn du die EFI Partition löschst, bootet dein Windows nicht mehr. Ich würde dir also sehr davon abraten dies zu tun ;)
3. Rufus-Optionen für eine saubere Installation:
Falls ich Windows neu installieren sollte, sollte ich diesmal beim Erstellen des USB-Sticks in Rufus die folgenden zwei Optionen abhaken?
Wenn du Hardware hast welche Windows 11 unterstützen (Was ich in deinem Fall sehe) dann würde ich dir nicht empfehlen Rufus für die Erstellung des USB-Sticks zu verwenden. Das macht die Sache nur unnötig kompliziert. Verwende doch das Offizielle Tool von Microsoft.

Falls der Link abläuft hier: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 (Windows 11-Installationsmedium erstellen)

Ich bin kein Experte, habe mich aber etwas eingelesen und möchte einfach sicherstellen, dass mein System stabil und sicher läuft – ohne unnötige Altlasten oder Probleme.
So wie ich das sehe musst du Windows nicht neu installieren. Für mich sieht alles in Ordnung aus. Du könntest höchstens noch ein Bild von deiner Datenträgerverwaltung posten, damit wir sehen wie die Partitionen erstellt wurden.