Worklog DIY-Holz-PC fürs Wohnzimmer

Nekonotora

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 15, 2022
9
16
Moin zusammen,

vor einiger Zeit habe ich hier schon mal einen Kallax-PC vorgestellt. Dieses Mal steht ein neues Projekt an: ein Wohnzimmer-PC im Sideboard.
Der Rechner soll nicht irgendwo versteckt werden, sondern sichtbar und optisch passend unter dem Fernseher seinen Platz bekommen – also eher Möbelstück als klassische PC-Kiste.


🔧 Rahmenbedingungen:
  • Gehäuse entsteht aus Sperrholz, zugeschnitten mit dem Lasercutter
  • ergänzt durch 3D-gedruckte Abdeckungen und Knöpfe
  • Ziel: ein System, das technisch zuverlässig läuft und dabei auch optisch etwas hermacht

💻 Hardware, die verbaut wird:

Die Komponenten sind bereits vorhanden und haben ihren ersten Testlauf hinter sich.

Zum Start schon mal ein Blick auf das Sideboard, in das der Rechner einziehen wird → IMG_8356.JPG_compressed.JPEG

Und hier eine erste Skizze vom Gehäuse →
Case.png


👉 Als Nächstes folgt ein „Testlauf ohne Gehäuse“. Schließlich muss ich ja erst mal herausfinden ob die Hardware in dem kleinen Fach überhaupt sinnvoll zu kühlen ist.

Was meint ihr: Holz natur lassen oder lackieren? Bei der Front selbst bin ich mir auch noch nicht ganz sicher wie es genau aussehen soll. Vielleicht hat ja der ein oder andere hier ein paar Vorschläge.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Luis D.

Nekonotora

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 15, 2022
9
16
Nachdem die Planung soweit stand, wollte ich nicht gleich mit dem eigentlichen Gehäuse loslegen. Stattdessen habe ich mir erstmal einen kleinen Benchtable im CAD zusammengestellt – sozusagen als Testumgebung, bevor es ernst wird.

Was man nicht alles in der Mittagspause schafft. 😅 Da ich vor einiger Zeit schon einmal ein Gehäuse im CAD gebaut habe, konnte ich viele Abmessungen der Hardware einfach übernehmen. So war recht schnell ein kleiner Benchtable zusammengestellt.
Part Studio 1.pngAssembly 1.png
Der hat für mich gleich mehrere Vorteile: Die Hardware liegt nicht einfach lose im Fach, sondern kann ordentlich befestigt werden. Außerdem lässt sich so direkt testen, ob alle Teile sauber montierbar sind.
Part Studio 1(1).png
Besonders spannend wird es bei den eingelassenen Muttern – hier möchte ich sehen, ob mein Laser die nötige Präzision dafür liefert. Auch das Verkleben der gelaserten Teile möchte ich gleich ausprobieren, da ich mir bei den Toleranzen noch nicht ganz sicher bin.

Jetzt bleibt nur abzuwarten, ob das alles so funktioniert, wie gedacht. Falls es gut läuft, baue ich das kleine Teil am Wochenende zusammen und kann euch dann hier ein Update zeigen.