Das "Dark Base 700" von be quiet! wird mit 2 Lüftern (be quiet! Silent Wings 3) mitgeliefert, die an ein HUB auf der Rückseite des Gehäuses angeschlossen sind. Dieser ist mit 4 Knöpfen auf der Vorderseite verbunden, sodass man die Lüfter auf "Auto; 1; 2 oder 3" einstellen kann. Jedoch war es, seitdem ich mein PC baute, schon immer so, dass die Lüfter bei "Auto" auf höchster Stufe aufdrehten, bei "1" leise, "2" mittel und Stufe "3" wieder max (aber etwas weniger als "Auto"!!). Ich habe also im Normalbetrieb "1" (leise) eingestellt und bei Gaming auf "Auto" (max) geswitched. Dann habe ich noch die H115i RGB PRO von Corsair für die CPU. Die Lüfter der Wasserkühlung sind an die Pumpe der WaKü angeschlossen und die Pumpe am Motherboard an eines der Lüfteranschlüsse. Mit der Corsair Link und/oder ICUE Software habe ich die Lüfter dann hier auch wieder bei Normalbetrieb und Gaming manuel geändert.
Langsam sehne ich mich aber danach ALLE Lüfter mit nur einem Knopfdruck passend umändern zukönnen. Noch schöner wäre es, wenn diese es einfach automatisch machen könnten. Ich habe probiert den Anschluss von der Pumpe mit dem HUB von be quiet auf der Rückseite zu verbinden/anzustecken, hat aber leider nicht funktioniert. Mit Fan Kurven kenne ich mich nicht aus und dazu sei gesagt, dass mir von 2 be quiet Gehäuselüftern nur eines überhaupt bei der Corsair LINK App und/oder auch im Bios angezeigt wird. Ich habe auch andere Anschlussmöglichkeiten am HUB ausprobiert, angezeigt wird mir jedoch immer nur ein Lüfter von beiden.
In 2 Tagen bekomme ich wahrscheinlich 3x Corsair LL120 RGB PWM und 1x LL140 RGB PWM Lüfter mit der Corsair Lighting Node Pro & HUB geliefert und werden die 2 Gehäuselüfter von be quiet ersetzen. (4 Lüfter gegen 2 Lüfter... Wenn ihr fragen solltet warum - nur wegen der Optik
Temps sind super gut, Airflow natürlich auch)
Jetzt meine Frage: Wie sollte ich diese Lüfter anschließen, sodass sie idealerweise automatisch aufdrehen, wenn sie müssen und die Temperaturen steigen und wieder runterdrehen, wenn die Temperaturen sinken bzw. ich nicht mehr zocke etc...
Da beide be quiet Lüfter entfernt werden, sollte ich das be quiet HUB vom Gehäuse auch entfernen?
Ich werde ja nur noch Lüfter von Corsair haben: 1x LL140, 3x LL120 wie oben genannt und die Wasserkühlung [H115i PRO (280mm Radi)] mit 2 normalen 140mm Lüftern, die aber keine RGB beleuchtung haben.
Mein System, falls gefragt werden sollte: Prozessor i5-8600k@5,3GHz (geköpft); Mainboard Asus Rog Strix Z370F Gaming; RAM 2x8GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200; Samsung SSD 860 EVO 1TB; PowerColour RX 5700 XT Red Devil
Langsam sehne ich mich aber danach ALLE Lüfter mit nur einem Knopfdruck passend umändern zukönnen. Noch schöner wäre es, wenn diese es einfach automatisch machen könnten. Ich habe probiert den Anschluss von der Pumpe mit dem HUB von be quiet auf der Rückseite zu verbinden/anzustecken, hat aber leider nicht funktioniert. Mit Fan Kurven kenne ich mich nicht aus und dazu sei gesagt, dass mir von 2 be quiet Gehäuselüftern nur eines überhaupt bei der Corsair LINK App und/oder auch im Bios angezeigt wird. Ich habe auch andere Anschlussmöglichkeiten am HUB ausprobiert, angezeigt wird mir jedoch immer nur ein Lüfter von beiden.
In 2 Tagen bekomme ich wahrscheinlich 3x Corsair LL120 RGB PWM und 1x LL140 RGB PWM Lüfter mit der Corsair Lighting Node Pro & HUB geliefert und werden die 2 Gehäuselüfter von be quiet ersetzen. (4 Lüfter gegen 2 Lüfter... Wenn ihr fragen solltet warum - nur wegen der Optik
Jetzt meine Frage: Wie sollte ich diese Lüfter anschließen, sodass sie idealerweise automatisch aufdrehen, wenn sie müssen und die Temperaturen steigen und wieder runterdrehen, wenn die Temperaturen sinken bzw. ich nicht mehr zocke etc...
Da beide be quiet Lüfter entfernt werden, sollte ich das be quiet HUB vom Gehäuse auch entfernen?
Ich werde ja nur noch Lüfter von Corsair haben: 1x LL140, 3x LL120 wie oben genannt und die Wasserkühlung [H115i PRO (280mm Radi)] mit 2 normalen 140mm Lüftern, die aber keine RGB beleuchtung haben.
Mein System, falls gefragt werden sollte: Prozessor i5-8600k@5,3GHz (geköpft); Mainboard Asus Rog Strix Z370F Gaming; RAM 2x8GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200; Samsung SSD 860 EVO 1TB; PowerColour RX 5700 XT Red Devil