Gelöst Corsair RGB HUB's

PandaHD

Stammgast I
Themen-Ersteller
Apr 15, 2019
141
23
Ich wollte mir die Corsair SP120 RGB PRO Fan's holen (das dreier Pack) und wollte mal fragen ob ich mir noch ein Commander Pro oder ein Lighting Node Pro Set kaufen muss damit alles funktioniert. Wo wir schonmal dabei sind wäre es auch cool, wenn mir jemand erklären könnte wofür was ist.
 

TheHardwareFreak

Ehrenmitglied
Nov 1, 2018
11.941
9.255
Hier ist schon ein Lightning Node Core dabei, also Beleuchtung kannst du steuern.

Erklärung vom guten @xupack😁
5. Corsair RGB-Ökosystem

Das Ökosystem von Corsair stellt einen Sonderfall dar, da die Komponenten (primär RGB-Streifen sowie Lüfter) nicht über Corsairfremde Software und Hardware gesteuert werden können. Eine Ausnahme hierfür bilden einige Mainboards, die einen s.g. Corsair Header haben.
Lüfter haben zwar einen 4-Pin Anschluss, dieser ist allerdings Corsair-proprietär, was heißt, dass er nicht auf einen normalen 4-Pin RGB Header des Mainboards passt.
Daher hier ein kleiner Überblick des Corsair RGB-Ökosystems.

Corsair bietet neben den RGB-Komponenten selbst auch mehrere "Hardwareteile", die die Beleuchtung ermöglichen / steuern.

Lighting Node Pro
Die Lighting Node ist beim Kauf des Packs mit 4 RGB-Strips enthalten. Außerdem gibt es bei den 3-er 120mm Lüfterpacks sowie bei den 2-er 140mm Lüfterpacks eine Lighting Node dazu.
Die kleine schwarze Box bietet zwei Channel zur RGB Steuerung an. Hier können die RGB-Streifen direkt angeschlossen werden. Außerdem wird hier der RGB Hub für die Lüfter angeschlossen.
Die Lighting Node selbst wird auf einen USB 2.0 Header des Mainboards gesteckt, und kann anschließend mit der Corsair Software iCue gesteuert werden.
Des Weiteren benötigt die Lighting Node einen SATA Power Anschluss auf eurem Mainboard.

RGB Hub für Lüfter
Der RGB Hub ist bei Multi-Packs der Corsair RGB-Lüfter enthalten. Er bietet Platz für bis zu 6 Corsair Lüfter um deren Beleuchtung zu steuern.
Die Lüfter selbst müssen allerdings über ein zweites Kabel auf einem normalen 4-Pin Lüfteranschluss angesteckt werden. Hierfür ist kein Hub vorhanden, es müssen also die Header des Mainboards, eines Drittanbieter Hubs oder des Commander Pros genutzt werden.
Außerdem braucht der RGB Hub ebenso wie die Lighting Node eine Energiequelle in Form eines SATA Power Connectors eures Netzteils.

Commander Pro
Der Commander Pro wird nicht zwingen für den Betrieb der Corsair RGB Peripherie benötigt. Er dient aber als zentrale Steuereinheit und bietet folgende Anschlüsse:
  • 2x LED
    hier können bis zu zwei Lighting Nodes oder RGB Hubs angeschlossen werden
  • 2x USB
    hier können zwei Lighting Nodes oder z.B. die RMXXXi Netzteile von Corsair angeschlossen werden
  • 4x TEMP
    der Commander Pro kommt mit vier Temperatursensoren, die ihr in eurem Gehäuse verteilt verlegen könnt, um die Temperatur an unterschiedlichen Stellen zu messen. Es können auch 3rd Party Temperatursensoren genutzt werden (z.B. Fittings für Custom Loops, die die Wassertemperatur messen)
  • 6x 4-Pin FAN-Header
    der Commander Pro unterstützt bis zu sechs Lüfter, deren Geschwindigkeit bzw. Lüfterkurve dann über iCue gesteuert werden kann
Der Commander Pro selbst wird wie z.B. die Lighting Node mit einem USB 2.0 Header direkt am Mainboard angeschlossen.


6. Beispielhafte Corsair Verkabelung
Da die Verkabelung der Komponenten von Corsair nicht ganz einfach ist, hier ein Beispiel.
Ihr habt ein Multipack von Corsair Lüftern gekauft (LL, ML, HD, SP) und dazu einen RGB Hub und eine Lighting Node erhalten.

Alle Lüfter werden mit dem Corsair-proprietären 4-Pin Anschluss an den RGB Hub für Lüfter angeschlossen.
Der RGB Hub wird wiederum an einen der beiden Anschlüsse der Lighting Node sowie an SATA Power angeschlossen.
Die Lighting Node wird dann per USB 2.0 Header an das Mainboard (oder falls vorhanden den Commander Pro) angeschlossen, sowie ebenfalls an SATA Power.

Anschließend wird in iCue die Lighting Node erkannt und kann über den jeweiligen Beleuchtungskanal (1 bzw. 2, je nachdem wo ihr den RGB Hub angesteckt habt) gesteuert werden.