be quiet! system power b9 600w mit RTX 5070 Ti

Mauric3

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 23, 2025
1
0
Moin in die Runde,
ich habe mir eine Rtx 5070 Ti zugelegt und wollte fragen ob ich diese ohne sorgen an mein altes 600w Netzteil anschließen kann?
Die Karte würde über einen beigelieferten 2x8 auf 12vH versorgt werden. Das ist so mein einziger Punkt wo ich mir eigentlich sorgen mache.
Im Netzteil Rechner von be quiet komme ich auf etwa 550 Watt maximal verbrauch meines Systems, somit wäre mein Gedanke das das ohne Probleme laufen sollte.

Schonmal danke im voraus.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.972
2.962
Hallo,

nVidia empfiehlt ein NT ab 750 W für die RTX 5070Ti. Hinzu kommt, dass das System Power 9 technisch schon ziemlich veraltet ist (kam 2018 auf den Markt) und qualitativ auch nur die Mindestanforderungen an ein empfehlenswertes Modlel erfüllt. Ist jetzt kein Crap, aber eben auch kein high-Tech.

Du kannst es natürlich probieren und darauf vertrauen, dass es bei Überlast ohne weitere Schäden an der Hardware abschalten würde, , aber ich würde dir empfehlen, dir alsbald ein modernes ATX 3.0/3.1 NT anzuschaffen, das dann auch gleich den 12 V HPWR Stecker besitzt. Ein Vorteil ist vor allem auch, dass die ATX 3.0/3.1 Spezifikation viel strengere Anforderungen an die Stabilität des NT bei kurzzeitigen Lastspitzen ("Spikes") stellt als noch die ältere 2.4 Norm, nach der das BQ System power 9 gebaut wurde. Hersteller, die ein NT nach dieser neuen Norm spezifizieren, müssen dafür bessere Komponenten verbauen, die solche Lastspitzen abpuffern können. Daher eignen sich die NT, die ATX 3.0/3.1 erfüllen, besonders gut für die aktuellen leistungsstarken Grafikkarten von AMD und nVidia.

Wenn es möglichst preiswert, aber dennoch qualitativ hochwertig sein soll, käme z. B. das hier in Betracht:


FSP bietet auf dieses Modell volle 10 Jahre Garantie (das System Power 9 hatte nur 3 Jahre!), was auch ein Indiz für eine gute Qualität ist.


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet: