Ich bin, ehrlich gesagt, der Intel Typ, aber überlege mir evtl. einen Rechner auf AMD Ryzen 7 Basis zusammenzubauen.
Mir geht es hier nun erster Linie nicht um irgendwelche Übertaktungen oder sonstige kuriose Dinge.
Der Rechner soll wohl als Hostsystem für virtuelle Maschinen (VM-Ware oder Hyper-V) dienen.
Es hieß immer, dass die A-Chipsätze von AMD (z.B. A320, usw.) schlecht seien und man lieber auf die B-Serie setzen sollte, wenn man nicht viel Geld für X-Chipsätze ausgeben wolle.
Wie ist das heute?
Könnte ich ggf. einen Ryzen 7 3700 (oder ähnlich) mit einem A520 Chipsatz einsetzen, ohne irgendwas gewaltig auszubremsen?
Mein geplantes System braucht viele Kerne, RAM und Plattenplatz.
Bei vielen Kernen fielen mir die Ryzen 7 ein. Es darf auch ruhig ein älterer 1700x oder so sein, da mir für dieses System momentan Windows 11 nicht so wichtig ist.
Mir geht es hier nun erster Linie nicht um irgendwelche Übertaktungen oder sonstige kuriose Dinge.
Der Rechner soll wohl als Hostsystem für virtuelle Maschinen (VM-Ware oder Hyper-V) dienen.
Es hieß immer, dass die A-Chipsätze von AMD (z.B. A320, usw.) schlecht seien und man lieber auf die B-Serie setzen sollte, wenn man nicht viel Geld für X-Chipsätze ausgeben wolle.
Wie ist das heute?
Könnte ich ggf. einen Ryzen 7 3700 (oder ähnlich) mit einem A520 Chipsatz einsetzen, ohne irgendwas gewaltig auszubremsen?
Mein geplantes System braucht viele Kerne, RAM und Plattenplatz.
Bei vielen Kernen fielen mir die Ryzen 7 ein. Es darf auch ruhig ein älterer 1700x oder so sein, da mir für dieses System momentan Windows 11 nicht so wichtig ist.
Zuletzt bearbeitet: