AMD A-Chipsätze

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
Ich bin, ehrlich gesagt, der Intel Typ, aber überlege mir evtl. einen Rechner auf AMD Ryzen 7 Basis zusammenzubauen.
Mir geht es hier nun erster Linie nicht um irgendwelche Übertaktungen oder sonstige kuriose Dinge.
Der Rechner soll wohl als Hostsystem für virtuelle Maschinen (VM-Ware oder Hyper-V) dienen.

Es hieß immer, dass die A-Chipsätze von AMD (z.B. A320, usw.) schlecht seien und man lieber auf die B-Serie setzen sollte, wenn man nicht viel Geld für X-Chipsätze ausgeben wolle.
Wie ist das heute?
Könnte ich ggf. einen Ryzen 7 3700 (oder ähnlich) mit einem A520 Chipsatz einsetzen, ohne irgendwas gewaltig auszubremsen?

Mein geplantes System braucht viele Kerne, RAM und Plattenplatz.
Bei vielen Kernen fielen mir die Ryzen 7 ein. Es darf auch ruhig ein älterer 1700x oder so sein, da mir für dieses System momentan Windows 11 nicht so wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.173
2.592
Hallo,

der wesentliche Unterschied z. B. zwischen dem aktuellen A 520 und B-/X-Chipsätzen besteht in der fehlenden PCIe 4.0-Schnittstelle (sowohl für Graka als auch M.2 SSD) und dem reduzierten Funktionsumfang, s. hier.

Was m. E. auch noch gegen A-Chipsätze spricht ist, dass auf den entsprechendne Boards in aller Regel eine deutlich schwächere- und z. T. auch schlechter gekühlte - Spannungsversorgung verbaut wird. Die effizienten . aber tuereren - integrierten Power Stages bleiben den Boards mit höcherwertigen Chipsätzen vorbehalten. Aber gerde bei CPUs mit vielen Kernen ist eine solide Spannungsversorgung wichtig, auch wenn die Ryzen CPUs zugegeben in dieser Hinsicht deutlich weniger anspruchsvoll sind als die Pendants von Intel.

Natürlich kann man, wenn einem all das nicht wichtig ist, auch mit einem A- Board leben. Ist halt die Frage, wie viel man für welchen Gegenwert ausgeben kann oder will...

So oder so,, bevor du dich für ein bestimmtes Boarde entscheidest, solltest du vorher auf jeden Fall in der CPU-Kompatibilitätsliste nachschauen, ob die vorgesehene COU auch unterstützt wird 8und evtl. ein BIOS update erforderlich ist, das ohne CPU nur bei Boards mit USB BIOS Flasback Feature möglich ist!)

ÖG N.
 

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
Danke für die Infos.
Als kein Geld sparen, sondern lieber ein paar Euros mehr für ein vernünftiges Mainboard ausgeben.
Gibt es da konkrete Empfehlungen aus dem Forum?

Ich würde evtl. auch ein älteres B450 Board mit Ryzen 7 1700x nehmen, wenn vielleicht später ein Update auf Ryzen 7 5xxx möglich ist.
AMD hat ja gesagt, dass der AM4 Sockel noch einige Zeit supported wird, wenn der AM5 Sockel erscheint.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.173
2.592
Hier fineest du ein FDiagramm mit der Kompatibilität von CPUs und Chipsätzenj für SM 4.

Man muss keine Unsummen für ein vernünfites B 550-Board ausgeben. Es ist nicht davon auszugehen, dass AMD noch neue CPUs für AM 4 launchen wird, so dass man annehmen kann, dass nichts Stärkeres als der i9-9590 kommen wird. Wenn man sich also allaAufrüstoptionen wahren will, sollte man ein Board wählen, dass für diese CPU ausreichend gerüstet ist (betr. VRM) und auch unbedingt die USB BIS Flashback Funktion besitzt, um z. B. den rel neuen R7 5800 X3D einbauen zu können.

Das wäre z. B. eine gute Wahl aus meiner Sicht. Für den nötigen "Saft" sorgen hier 10 "Smart power stages" à 60 A, das reicht locker selbst für die Ryzen 9-"Dickschiffe". USB BIOS Flashback ist natürlich auch an Bord.

Getestet und für kaufbar befunden von Igor Wallossek, der sich ansonsten nicht unbedingt vor beißender Kritik zurückschreckt...;)

LG N.
 

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
Also gut. Ich verabschiede mich vom Gedanken, der A520 Chipsätze.
Die Nachteile sind da doch zu gravierend.
Eine Vollbestückung mit 4 Speichermodulen ist auch kein Problem, oder?
Bei Intel gibt/gab es mal Stabilitätsprobleme bei den aktuellen 12th Gen CPUs, wenn man vier Speichermodule aufs Board packt, anstatt nur zwei.

Das MSI Board scheint mir von der Ausstattung her ganz vernünftig zu sein. 130 € + muss man da wohl anlegen.
Eine Ryzen 3xxx ist da wohl Pflicht. Ältere 2xx oder 1xx gehen ja nicht auf 500er Mainboard
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.241
11.755
kannst auch ein aorus für 100€ nehmen
je nach cpu hat es da aber auch probleme mit vollbestückung und taktung

alternativ kann ich dir ein asrock x470 anbieten siehe mein verkaufsthread
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.173
2.592
Bei Intel gibt/gab es mal Stabilitätsprobleme bei den aktuellen 12th Gen CPUs, wenn man vier Speichermodule aufs Board packt, anstatt nur zwe

Das stimmt, ich glaube (kann mich irren!) aber, dass galt/gilt meiner Erinnerung nach nur für DDR 5 und lag/liegt auch nciht an den Boards, sondern am Speichercontroler der Alder Lake-CPUs. Mal schauem, ob sie das mit Raptor Lake in den Griff kriegen

Ich habe schon seit Jahr' und Tag keine AMD-CPU mehr verbaut, kann da also leider nichts beitragen,was diese Thematik bei AM 4 betrifft. Man leist da Unterschiedliches, mal Probleme mit 4 RAM, mal keine, hängt wohl auch von den Ranks ab usw. Als kleiner Tiop einfach mal in die RAM-Kompatibilitätsliste (RAM-QVL) des favorisierten Mainboards schauen: wenn dort überhaupt keine 4er-Kits auftauchen, wäre das schon irgendwie verdächtig...:unsure:

LG N.

edit: Hab ebemnmal aus Neugier selbst geschaut:D: Also zumindest beim B 550 Tomahawk scheien 4 Riegel kein Problem zu sein, da gibt es etliche in der QVL (letzte Spalte)...
 
Zuletzt bearbeitet:

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
Ja genau. Das Speichermodulproblem betrifft nur DDR5.

Ich muss mal überlegen, ob ich ein B550 Board mit R7 3700 oder ein günstigeres B450 Board mit R 7 1700 und der späteren Aufrüstmöglichkeit mit R 7 5700 nehme
Es soll ja nur als Zweitsystem für VMs dienen.
 

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
Also ein X470 klingt interessant. 32 GB RAM klingen teuer :)
Welches Board ist es und was ist der (Super-Hardwaredealz-Forum-Mega)-Preis?

Auf das Board soll zwar eine RTX3050 und eine Samsung 980 Pro, die theoretisch beide PCIe 4.0 können, aber wichtig ist mir das Thema und erster Linie nicht

Meine Idee war auch schon einen ausrangierten Tower Server zu nehmen, mit 2 CPUs und diese ggf. durch 6 oder mehr Kern Prozessoren auszutauschen.
 

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
Das Board ist Klasse. Die CPU eher weniger.
Reicht denn 2666er DDR4 RAM?
Bei der Ryzen 3 2200G sicherlich, aber später?
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.241
11.755
da die vms hosten willst problemlos, alternativ kann ich dir 3600mhz trident z royals anbieten, da kostet aber ein kit 75€
kann dir das komplett paket auch für 205€ anbieten, boxed kühler, cpu, 2x16gb kits und das board mit blende, board ist neuwertig, und rams komplett neu
 

Octopus-Gaming

VIP
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2022
1.219
459
2x 16 GB ist erst einmal ausreichend. Klingt super.
Den Boxed Cooler und die CPU kann ich später austauschen.
Die ganze RGB Funktionalität brauche ich nicht, aber heutzutage gibt es ja kaum noch Boards ohne blinken und Hupen :)
Lass uns mal per PN in Kontakt treten.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront