AM5 mit wenig Geld und viel Halbwissen

Linsensuppe

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 8, 2024
5
0

Hallo Leute,​


wie ihr euch denken könnt bin ich gerade am planen, so in etwa ist bei mir der aktuelle Stand: PCPP
PCPartPicker Part List

CPU: AMD Ryzen 5 8600G 4.3 GHz 6-Core Processor (€164.52 @ notebooksbilliger.de)
Motherboard: Gigabyte B650 EAGLE ATX AM5 Motherboard (€151.89 @ Computeruniverse)
Memory: Patriot Viper Venom 32 GB (2 x 16 GB) DDR5-6400 CL32 Memory (€103.36 @ Galaxus)
Memory: ADATA XPG Lancer Blade RGB 16 GB (1 x 16 GB) DDR5-6000 CL30 Memory (€64.90 @ Alza)
Storage: Kingston NV2 1 TB M.2-2280 PCIe 4.0 X4 NVME Solid State Drive (€55.65 @ Galaxus)
Storage: Patriot Viper VP4300 Lite 1 TB M.2-2280 PCIe 4.0 X4 NVME Solid State Drive (€75.11 @ Proshop)
Video Card: Asus DUAL EVO OC Radeon RX 5500 XT 8 GB Video Card
Power Supply: SeaSonic S12II 520 W 80+ Bronze Certified ATX Power Supply
Monitor: Asus VA24EHF 23.8" 1920 x 1080 100 Hz Monitor (€81.62 @ Galaxus)
Total: €697.05
Prices include shipping, taxes, and discounts when available
Generated by PCPartPicker 2024-09-08 21:56 CEST+0200
Laut Geizhals sind viele der Teile etwas billiger zu haben, PSU und 5500 XT besitze ich bereits, der Monitor ist nur Platzhalter.

Budget - 500€​

- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?
+ PSU, Graka, alter ATX Case
+ nach Möglichkeit unter 450€ für den PC + Monitor (<= 90€)

Einsatzzweck​

- Was möchtest du mit dem PC genau machen?
+ Surfen, leichte Produktivität, leichtes Gaming
+ ich beabsichtige in ein paar Jahren die CPU zu ersetzen, daher AM5
- Falls es ein Gaming PC ist, welche Spiele möchtest du hauptsächlich spielen?
+ Hauptsächlich f2p multiplayer, was gerade so in Mode ist
+ Zusätzlich rts, gerne auch mit nur 30-60 fps
- Auf welchen Einstellungen und mit wie viel fps sollen die Spiele laufen?
+ Der Flaschenhals hierfür ist vermutlich die 5500 XT das ist auch in Ordnung
- Welche Auflösung und Bildwiederholrate wird genutzt?
+ 1080p ist fürs erste ganz ok, denke ich, wenn ich hier mehr erwarten kann würde ich mir auch einen entsprechenden Bildschirm kaufen.

Besondere Anforderungen​

- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
+ Ich bastle selbst
- Wie viel Festplattenspeicher benötigst du?
+ Da ich meine alten SATA speicher weiter verwenden werde reichen vermutlich 500GB

Meine Überlegungen zur Hardware:​

CPU:​

Es gibt hier aus meiner Sicht im wesentlichen 3 Kandidaten: 7500f, 7600 und 8600g alle kosten etwa gleich viel. Ich habe mich recht schnell gegen die 7500f entschieden, da ich zur Not meinen PC auch ohne (bzw. mit defekter) GraKa verwenden können will, bleiben also die 7600 und 8600g:
Ich bin seit einer Weile dabei mir die 8600g schönzurechnen, sie verliert zwar 100MHz, 16MB L3 Cache, und kann die Graka nur mit PCIe4.0x8 statt 5.0x16 betreiben (was allerdings nur für eine 4090 aufwärts relevant sein sollte), ist aber laut HWD-Test etwas effizienter (zumindest ist der 8700g effizienter als der 7700) und die eingebaute 760M kann ja theoretisch sogar ohne die 5500xt auskommen. Für mich wäre auch interessat wie viele Bildschirme, und in welcher Auflösung die iGPU des 7600 betreiben kann, hat da jemand Erfahrung?

Motherboard:​

Die Gigabyte b650 ATX Boards sind die günstigsten und de-facto alle identisch, ich würde einfach nach dem Preis entscheiden. Auch habe ich gehört, dass die Gigabyte Boards oftmals schneller booten als die Konkurrenz.

SSD:​

Ich habe nur vor mir eine der beiden zu kaufen. Ich habe ja oben angegeben nur 500GB zu brauchen, aber bekanntermaßen werden die ja langsamer je voller sie werden, auch scheint das Preis/Leistungs Verhältnis sich deutlich zu verbessern. Auch scheint der Preis kein Indikator für die Geschwindigkeit zu sein, die VP3000 Lite scheint in ihrer Preiskasse deutlich besser zu sein als sämtliche Konkurrenz, weshalb sie trotzt des Preises in Erwägung ziehe. Ich denke auch, dass eine schnelle ssd die als swap verwendet wird es mir ermöglicht beim RAM zu knausern, bei 800TBW sollte das ja kein Problem sein. hat damit jemand Erfahrung?

RAM:​

RAM scheint eine Wissenschaft für sich zu sein, insbesondere da ja Hersteller nun das Übertakten empfehlen. Soweit ich das verstanden habe sollte man nach Möglichkeit Hynix 6000MT/s cl <= 10ns kaufen, aber was genau verbaut wird scheint entweder nur sehr mühsam oder gar nicht herauszufinden zu sein.
Auch habe ich natürlich nicht vor 3 RAM DIMMs zu kaufen, aber ich wollte mal Meinungen dazu hören ob es sinnvoll sein kann nur 1 DIMM zu verwenden da DDR5 ja ohnehin immer dual Rank ist (ist 24GB M-Die die einzige Ausnahme?), ich mir die Upgrademöglichkeit offen halten will, und ja 4 DIMMs (noch?) nicht richtig funktionieren, zumindest nicht mit den heutigen Speichercontrollern.
Die Viper 6400MT/s DIMMs sind momentan sogar günstiger als die 6000-er, ich gehe davon aus, dass sie auch bei niedrigeren Taktraten die 10ns CL erreichen, wären nett wenn das jemand bestätigen könnte.
Wenn jemand Lesestoff zum Thema DDR5 hat wäre ich dafür dankbar, ich vermute mal das hier ausführlicher zu diskutieren würde den Rahmen sprengen.

Mache ich hier mit der Konfig etwas offensichtliches falsch? Mir ist klar, dass ich mit einer gebrauchten AM4 Basis weit billiger fahre, würde aber gerne alles (außer der CPU) ein Jahrzehnt verwenden können.
Was würdet ihr auch gebraucht kaufen (ich denke z.B. der Monitor ist hier ein Kandidat), und was nicht?

Freue mich auf eure Meinungen!​

 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.137
2.578
Hallo,

bei der cPU würde ich auf jeden Fall den Ryzen 5 7600 nehmen, die gravierenden Schwächen des 8600G hast du ja selbst genannt. Der 8600 G ist mMn ein absolutes Nischenprodukt, wenn keine separate GraKa vorhanden ist:

Im Test von HWL heißt es dazu:

Die Frage ist nun: Wo finden die Ryzen-8000G-Prozessoren ihren Platz? Dort wo möglichst viel CPU- und GPU-Leistung auf kleinstem Raum benötigt werden oder es einfach ineffizient wäre, noch eine kleine diskrete Grafikkarte hinzuzupacken. Ab einer GeForce GTX 1650 oder Radeon RX 6400 liefern diese eine höhere Grafikleistung. Zusammen mit einem kleinen Ryzen-Prozessor ist diese Kombination mitunter sogar billiger. Bekommt man also eine solche kleine Karte mit im System unter, hat ein Ryzen-8000G-Prozessor sein ausschlaggebendes Argument verloren.

Da aber deine RX 5500XT etwa auf dem Niveau der in diesem Test genannten GPUs liegt, vgl.


würde ich eben kla rum 7600 tendieren.

ich wollte mal Meinungen dazu hören ob es sinnvoll sein kann nur 1 DIMM zu verwenden da DDR5 ja ohnehin immer dual Rank ist (ist 24GB M-

Mit nur 1 RAM Riegel kannst du keinen Dual Channel Mode betreiben, das wäre m.E. keine gute Idee:


Ob du die 6.400 MT/s auf AM 5 stabil zum laufen kriegst - puh, Gott (und Lisa Su) mit Dir...:rolleyes:😜

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.180
3.200
Moin. Gebe Nobbi recht, Finger weg vom 8600G zu sehr beschnitten, bei den Ryzen 7000 umschauen
Dual Rank bei DDR5 ist im Chiplet z.b. wieviel Chips auf dem Riegel verlötet sind und hat nix mit Dual Channel und Anbindung an den CPU zu tuen. Wobei DDR5 bereits internes Dual Channel benutzt aber das hat auch nix mit der Anbindung an den CPU zutuen, das hat was mit den Speicher Chips auf den Riegeln zutuen und wie sie mit einander kommunizieren. Immer ein Kit kaufen, bleibt sonst ordentlich Leistung liegen auch bei DDR5
6400mhz kann laufen , muss aber nicht weil es OC ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Linsensuppe

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 8, 2024
5
0
Hi,

Ich habe mich ein bisschen ablenken lassen bin aber noch am einkaufen.

Erstmal danke für den Hinweis mit dem RAM, ich habe jetzt 2x16GB gekauft, das mit den 6400MT/s lag einfach an der suche bei Geizhals.

Was mich noch nicht Überzeugen konnte ist die 7600: Reviews bemängeln bei der 8600G hauptsächlich den Preis der aber inzwischen 10%+ unter dem der 7600 liegt, bei etwa 6% Leistungsunterschied (deckt sich gut mit den Ergebnissen von Passmark), da werden ja die 16MB Cacheunterschied bereits berücksichtigt. Zusätzlich muss man ja sagen, dass viele Anwendungen noch single-thread sind. (Auch wird bei Tests meinst der RAM mit 6000MT/s betreiben, obwohl dazugesagt wird, dass die 8000-er Serie bessere Speichercontroller hat, hat das eigentlich einen Grund? Wie groß ist hier eigentlich die Varianz?)

Bei Spielen ist der Unterschied zwar ein bisschen größer, aber da gibt ja die 5500 XT den Takt vor. Auch ist die 4090 die einzige Graka, bei der die 8 zusätzlichen PCIe-Lanes einen Unterschied machen könnten, weshalb ich diesen Tests etwas skeptisch gegenüberstehe (bei mir laufen die ja ins Leere).

In diesem Thread wurde auch auf den Unterschied der PCIe Anbindung der Graka hingewiesen aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das in der Klasse einen Leistungsunterschied macht wenn es bei einer 4090 zwischen 4.0 und 3.0 nur in manchen Spielen bis zu 5% Unterschied gibt.

Den einzigen Vorteil, den ich bei der 7600 erkennen kann, ist die PCIe5.0 Anbindung der SSD, allerdings würde die Kombination der beiden definitiv das Budget sprengen.

Ich hatte jetzt also vor eine SSD die PCIe4.0x4 voll ausnutzt wird und eine 8600G zu kaufen. Das passt noch ins Budget und ist vermutlich besser als eine 7600+billig SSD, da ja die SSD vermutlich die restliche Plattform überleben wird, ggf bleibt auch etwas mehr für den Monitor übrig.

Ist das grob nachvollziehbar, oder ist die CPU so wichtig, dass man lieber an andere Stelle sparen sollte?

MfG

Linsensuppe
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.180
3.200
Moin. die Ryzen 9000 Serie ist auf dem Markt, hast du da mal geschaut ob was ins Budget passt? Aber der 9600x wird mit 290€ zu teuer sein.
Du baust ja immer für die Zukunft, wenn du jetzt auf einige Features verzichtet die du ehh gerade nicht brauchst , könnte das in ferner Zukunft zum Problem werden.
1727679706822.png
 

Linsensuppe

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 8, 2024
5
0
Hi,

soweit ich das verstehe ist die große Neuheit der 9000-er Serie Verbesserungen beim AVX512, ich glaube nicht, dass das etwas ist wofür ich jetzt zwingen 100€ mehr sparen sollte. Bei der 8000-er Serie wird AV1 transocde beworben, aber die 7000-er haben ja zumindest decode.

Cache verbessert ja letztendlich "nur" die Leistung, oder ist zu erwarte, dass das dieser in Zukunft an Relevanz gewinnt?

PCIe wird ja auch vom Motherboard vorgegeben, und meine aktuelle Wahl hat nur einen M.2 5.0x4 Slot, sollte ich da auf die B850 Boards warten um in Zukunft mehr PCIe5 Lanes zu haben? Nur weil ich eine 7600 kaufe kann ich ja die PCIe5 Lanes noch lange nicht nutzen. Und selbst eine 7900 xtx ist ja scheinbar mit PCIe3x16 Geschwindigkeiten zufrieden [yt].

Aus meiner Sicht kann die 7600 auf dem Board die genannten Vorteile ohnehin nicht ausspielen und die 760M der 8600G ist ja nicht nichts. Auch ist letztere ja 20€ billiger was bei SSD und Monitor ja doch einen großen Unterschied macht (z.B. ist 1080p100hz für 60-70€ in meiner Ecke machbar, für 40-50€ nicht). Das sind ja Komponenten die mich deutlich länger begleiten werden als die CPU, entsprechend würde mich interessieren wie ich hier zukunftssicher bauen kann.

Danke für die Geduld
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.180
3.200
schon mal dieses Video dir angeschaut? Welcher CPU es nun sein wird steht allein in deinem Ermessen :)
 

Linsensuppe

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 8, 2024
5
0
Hi, ich hatte das Video schon auf dem Schirm und auch hier gilt, dass die Preise veraltet sind. Konkret relevant war das ja in den bereits von mir verlinktem Thread in dem es letztendlich daraus hinauslief, dass die Kombination aus r5 7500f + rx 6750 besser ist als r5 8400f + rx 6800 (letztere ist stand jetzt 20€ teurer), für mich ist das nicht offensichtlich der Fall (was vermutlich von meiner Unkenntnis zeugt).

Bei der 8700f versus 7600 gilt das gleiche: Die 8700f ist (stand jetzt) nicht nur billiger, sondern ist laut Tests von PassMark und auch von HWD schneller, nur halt nicht im gaming. Natürlich, der Vergleicht hinkt: Die 7600 hat eine iGPU (und damit auch AV1 decode) und die 7500f ist 25€ billiger.

Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt meine rx 5500 xt zu verkaufen und mir mit dem Geld eine 8700G zu holen, aber ich brauche die CPU-Leistung einfach nicht.

Ich gebe zu, dass mMn sich das ganze inzwischen einfach durch die Preisänderung ergeben hat, viel spannender fände ich Empfehlungen zu SSD und Monitor, beim RAM habe ich mich ja dank eurer Hilfe bereits Bedient (das Motherboard scheint ja soweit in Ordnung zu sein). Insbesondere auf dem SSD Markt scheinen all das gleiche zu unterschiedlichen Preisen anzubieten, ist das wie beim RAM, dass die sich nur am Aufkleber unterscheiden?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.180
3.200
Ich bin mit Kingston SSD immer gut gefahren. Hab selber eine Renegate Fury 1TB verbaut, die KC3000 ist auch super. Die teureren Lexar leisten auch gute Arbeit. Von Monitoren hab ich leider keine Ahnung.
 
Jul 29, 2024
209
37
Bei Monitoren stellt sich die Frage, was dir am wichtigsten ist. Eine große Fläche ist nie ein Nachteil.
Auf der anderen Seite ist irgendwo eine Grenze gesetzt, weil der Platz auf einem Tisch eben nicht uferlos ist.
Da würde ich mir zuerst mal ausmessen, welcher Maximalplatz dir überhaupt an dem gedachten Einsatzort
zur Verfügung steht. Es ist etwa nicht sehr zweckmäßig, wenn Lautsprecher vom Bildschirm verdeckt werden.

Die nächste Frage ist sicher die der Maximalauflösung. Also auf gut deutsch HD oder Super-HD.
Wenn du einen kleinen Monitor mit 3840*2160 beabsichtigst, dann sind die Schriften oftmals sehr klein.
Kaum zu lesen. In vielen Programmen kannst du das zwar einstellen, manchmal aber nicht.
Manch einer argumentiert immer mit der höheren Pixeldichte. Sprich: rechne dir mal aus, wie viele Pixel
auf deinem jetzigen Monitor auf die Darstellungsfläche kommen. Und schau dir dann an, was ein Monitor,
der dir gefällt, für eine Pixeldichte aufweist. Wenn die höher ist, ergibt das ein klareres Bild.
Es sei denn, du schaust dir einfarbige Einheitsflächen an - da erkennst du keinerlei Unterschied,
weil das Auge gar nicht in der Lage ist, die einzelnen gleichfarbigen Pixel zu unterscheiden.

Bedenke aber bei einer 3840er Auflösung, daß die Grafikkarte nicht nur ein bißchen mehr berechnen
muß, bei Spielen, sondern richtig viel mehr. Da wird deine aktuelle Karte bei vielen Spielen überfordert sein.
Was entweder gegen die hohe Auflösung spricht oder gegen die Karte.

Dann hätten wir noch die Hertz-Zahl. Manche behaupten, 144 Hertz seien supertoll und was weiß ich,
was alles. Ich persönlich sehe da keinen Unterschied. Das kann daran liegen, daß ich die Anfänge der
3D-Spiele am PC mitertragen durfte. An dieser Stelle flechte ich meistens die Anekdote ein, Duke Nukem 3D
auf dem 486er mit ungefähr 10-15 Bildern pro Sekunde durchgespielt zu haben.
Das war damals halbwegs flüssig und hat fast nicht geruckelt. Wenn ich heute 40 Bilder im Mittel habe,
dann bin ich durchaus zufrieden. Damit dir ein 144 Hertz-Bildschirm überhaupt etwas nutzt, mußt du eine
Grafikkarte besitzen, die so viele Bilder auch tatsächlich berechnen kann.
Das heißt, wenn du dir einen 144 Hertz 3840*2160-Bildschirm gönnst, dann hast du wahrscheinlich bei
GTA 6 absolut gar nichts davon. Es sei denn, du kaufst dir dann die RTX 5090 Ti.
Oder stellst die Grafikqualität auf "Sehr niedrig".

Wovon du aber immer etwas hast: von einer größeren Bildschirmfläche (bei gleicher Pixeldichte).
Also ich würde mich in dieser Priorität orientieren:
1. Bildschirmfläche, 2. Preis, 3. Maximalauflösung, 4. Hertz-Zahl.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56