AIO Pumpe läuft erst bei erreichen von über 90°C CPU Temp an

Robelix

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 1, 2025
3
1
Hallo zusammen, ich habe da mal eine blöde Frage. Habe in meinem PC eine 280 AIO zur Kühlung einer AMD 5800X CPU eingesetzt. Soweit läuft das System zufreidenstellen - bis auf das die Pumpe erst einschaltet wenn die CPU drosselt. Das hört man daran das es erst still ist und dann die Pumpe mit 100% loskreischt (übertreiben aber deutlich warnehmbar) ich habe mit Gigabyte SIV das darauf hinmal angeschaut und kann das Phenomen dort ganz klar nachverfolgen. Danach läuft die Pumpe einwandfrei. Radiator ist im Deckelverbaut = die Pumpe ist der tiefste Punkt. Hat jemand schon mal so was gehabt? Das war ein Versuch mit der AIO - mit der Kühlerlösung war ich 2-3°C kühler und es war weniger gefrickel...
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.918
3.825
Moin.
Deine Lüfterkurve könnte im Bios falsch eingestellt sein. Die Pumpe sollte eigentlich immer dauerhaft bei 100% laufen, nur die Lüfter der AIO sollen mit der CPU Temp Gas geben.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.318
3.121
Der Gigabyte Software würde ich nicht unbedingt vertrauen - kann mitunter nehr sahaden als nutzen. Wenn du sie nicht unbedingt benötigst, besser deinstallieren.

Alle Lüfter m PC lassen sich im Regelfall auch durch das BIOS regeln.

Aber um welche AiO geht es denn überhaupt? Es gibt Modelle, bei denen man die Puimpendrehzahl bis auf einen Mindestwert reduzierne kann, aber auch andere, bei denen sie, wie schon gesagt vwurde, dauerhaft auf 100% laufen muss.

Normalerwiese sollte das aber im Handbuch der AiO angegeben sein.

Und welche CPU ist verbaut? Davon (bzw. der kritischen CPU-Temperatur Tj max) hängt ab, wie man die Drehzahl der Pumpe - falss sie denn regelbar sein sollte - so konfigurieren kann, dass man einen optimalen Kompromiss aus Kühlung und Lautstärke erzielt.

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

Robelix

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 1, 2025
3
1
Erstmal danke für die Antworten. Gestern ist mir dann noch was auf gefallen. Ich habe mehrere Systeme auf dem PC, sowohl Linux wie auch Win10 und 11. Gestern wechselte ich nach längerer nutzung von Linux auf Windoof und obwohl alles gut warm war, stoppte die Pumpe und startet erst wieder als die CPU das drosseln anfing. Das die Regelung wie eingestellt funktioniert kann ich gut hören, denn sowohl die Lüfter auf dem Radiator pusten (brüllen) und auch die Pumpe macht über 2000 u/min ein nerviges kreischen => nach wenigen Sekunden, sobald die Pumpe das Wasser wieder zirkulieren lässt fällt die Temp von 90 auf 77°C und sinkt dann je nach Last weiter ab bis auf ~ 60 °C - Beim Spielen stehen immer 77 - 78 °C an, das ist für einen Ryzen 5800X normal. => Die Regelung ist gut und funktioniert auch soweit. Nur das erst mal bei jedem Start eines Betriebssystems anfangs die Pumpe nicht anläuft. Ich habe nun im Bios die Anteuerung von Auto auf fix PWM umgestellt... mal testen ob es das war...
 

Robelix

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 1, 2025
3
1
Das wer billig kauft kauf zwei mal ja das stimmt so ist aber nix billig... das mit dem Umstellen fix auf PWM hat es wohl gebracht. So wie es aussieht ist der Fehler damit behoben. Anscheinen scannt das Board nur in gewissen interwallen ob es an dem Anschluss was findet und wenn was es daraus macht... Da es sich bei allen Lüftern sowie auch der Pumpe um PWM Geräte handelt muss man das halt von Hand zuweisen und gut ist es.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.918
3.825
eigentlich erkennt der Anschluss das von alleine und nimmt bevorzugt PWM. Kann sein das die Pumpe einen Knall hat und es kommt nur sporadisch ein Tacho Signal aber dann sollte eine Fehlermeldung vom Bios kommen.