Aerocool ARGB Lüfter mit PWM?

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Hallo zusammen,

ich habe mir dank zahlreicher Unterstützer hier im Forum nach langer Abstinenz mal wieder einen PC zusammen gebaut.

Nun stehe ich vor einem kleinen Problem. Leider konnte ich hier im Forum und bei Google nicht wirklich etwas finden.

Zu meiner Verteidigung, das erste mal mit RGB :)

Folgende Komponenten sind verbaut:
- Gehäuse Aerocool Atomic (mit 2 vorinstallierten Lüftern - vorne 200mm hinten 120mm - scheinen die Aerocool Duo Lüfter zu sein)
- Mainboard Gigabyte B660M Gaming X AX DDR4

Folgendes Problem hat sich ergeben:
Über die mitgelieferte Software bzw. Auch im BIOS gibt es die Möglichkeit die Lüfte zu steuern (Smart Fan schimpft sich das ganze). Meinen CPU Lüfter kann ich steuern, die Gehäuse Lüfter leider nicht. Diese sind verbunden mit dem ARGB MB Connector (siehe Bild).

1D6A9896-559A-4D5C-B497-9EBB71BAE285.png

Ich vermute das nun eine weitere Verbindung zur Steuerung fehlt, habe allerdings nur noch dieses übrig, wofür ich auf meinem MB keine Möglichkeit sehe es anzuschließen. (MB hat ausser 2 RGB LED Strip Headers für den ARGB Stecker dann noch 3 Sys Fan Headers allerdings mit 4-pin).
4AE25FA7-F07C-40F0-BC12-3A6F4A67D492.png

Benötige ich dann von Aerocool ein Hub (Klick) oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Vielen Dank vorab.

Gruß
Jaldi
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.735
2.840
Hallo,

hast du dir hier das Video "ARGB Motherboard" zu den Lüfteranschlüssen angesehen? ich habe daraus einen Screenshot gemacht, s. Anhg.: dort ist links ein 4ppi.PWM-Stcker für den Anschluss an einen 4pin-Lüfteheader des Mainboards zu sehen.

LG N.
 

Anhänge

  • Screenshot (252).png
    Screenshot (252).png
    2,9 MB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Jaldi89

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Hallo,

hast du dir hier das Video "ARGB Motherboard" zu den Lüfteranschlüssen angesehen? ich habe daraus einen Screenshot gemacht, s. Anhg.: dort ist links ein 4ppi.PWM-Stcker für den Anschluss an einen 4pin-Lüfteheader des Mainboards zu sehen.

LG N.
Danke für deine schnelle Antwort.

Da muss ich den PC nochmal auf machen und reinschauen. Hab nicht in Erinnerung das dort so ein Kabel war. Werde aber nochmal schauen und dann berichten.
 

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Hallo,

hast du dir hier das Video "ARGB Motherboard" zu den Lüfteranschlüssen angesehen? ich habe daraus einen Screenshot gemacht, s. Anhg.: dort ist links ein 4ppi.PWM-Stcker für den Anschluss an einen 4pin-Lüfteheader des Mainboards zu sehen.

LG N.
Also ich hab das ganze jetzt mal auseinander gebastelt…


Sieht wie folgt aus:
53814160-ACB7-4E4F-A583-BEE7C4618C76.jpeg
CE7303CF-33A8-4D2F-9FB0-A5010B3213F0.jpeg
3F39B18A-3F6C-4CB9-8801-9A5CD849C4F9.jpeg
D56F8BE2-A41E-4E06-9FD4-72C9DA069097.jpeg

Bild 3 zeigt das der hinter Lüfter an den vorderen angeschlossen ist. War alles im Gehäuse schon so verkabelt.

Der vordere hat kein 4 Pin Stecker der aufs MB passen würde. Bild 4 zeigt den Stecker 4 Pin Stecker wenn ich den hinteren Lüfter abstecke.

//Edit:

F30CEF76-1CE2-47E7-BEF8-24560D513655.jpeg
Das Kabel vom hinteren Lüfter passt nicht auf den Sys Fan Anschluss des MB, somit bleibt nur der Anschluss über den vorderen Lüfter (also so wie es bei Auslieferung bereits verkabelt war)
 
Zuletzt bearbeitet:

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Ich habe mich mal direkt an den Hersteller gewandt… leider habe ich eine sehr ernüchternde Antwort erhalten… trotz des Videos wird im Gehäuse etwas anderes verbaut…

0C23E3C6-BB64-4748-B63D-FAAFBD1FD697.jpeg
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.735
2.840
Hallo,

also ich blicke da leider bei deinem System och nicht ganz durch :unsure:

Auf dem Bild aus dem Video mit den Anschlüssen des vorderen Lüfters sind links zwei Stecker zu sehen: einmal ein kleiner 4pin-Stcker und einmal einen großen SATA-Stecker.

Jetzt ist die Frage: wozu dient der kleine 4pin-Stecker? Passt der an einen Lüfteranshcluss des Mainboards oder dient der nur zur Verbindung mit dem hinteren Lüfter?

Und falls damit beide Lüfter verbunden werden: hat de rhintere Lüfter keinen zusätzlichenh Stecker, der auf's Mainboard passt?

In diesem Fall wäre es wohl so, dass beide Lüfter nur über einen SATA-Anschluss des Netztiels mit Strom versorgt werden. Das hieße dann aber leider auch, dass keiner der Lüfter unmittelbar regelbar wäre, da über den SATA-.Anschluss immer eine gleichbleidende Versorgungsspannung abgegeben wird.

Es gäbe dann nur zwei Optionen: Entweder, du tauschst beide Lüfter gegen welche aus, die über einen kleinen 4- oder 3poligen Lüfteranschluss für den Anschluss ans Mainboard verfügen. Oder du frickelst dir eine Adapter-Lösung zusammen: SATA -> 4pin-Molex -> y-Adapter -> 3pin Lüfterstecker für's Mainboard. Diese Adapterlösung wäre allerdings riskant, da dann möglicherweide der Lüfteranschluss des Mainboards überlastet und dadurch zerstört werden könnte, das müsste man dann noch genauer prüfen, wie stark der belastet werden darf und ob die Leistung der beiden Lüfter das übersteigt. Wenn Aerocool hier "ordentölich" gearbeitet hat, müsste die leistungsaufnahme auf der jeweiligen Lüfternabe vermerkt sein.

Theoretisch gäne es dann zwar evtl. noch eine dritte Option, nämlich eine externe Lüftersteueurng, (nebst Adapterfrickelei) aber dafür wäre ein 5,25"- oder 3,5"-Einbauschacht im Gehäuse erforderlich, den dieses Case nicht hat.. Außerdem wäre damit auch nur - außer bei einigen wenigen "High-End-Modllen" - eine manuelle Regelung der Lüfterdrehzahl möglich.

Abgesehen davon, wären das zusätzliche Kosten.

Letztlich erscheint mir der Austausch gegen Mainboard-kompatible Lüfter noch als die beste und einfachste Option,. Beim hinteren 120er sollte das kein lem sein, beim vorderen müsste man schauen, ob man einen passenden 200er findet, andernfalls auf 2 x 140er gehen, da ist die Auswahl deutlich größer (auch mit A/RGB).

LG N.

edit: habe lange an diesem Beitrag gesessen und sehe daher erst jetzt die Aerocool-Antwort - hatte also mit meiner 2. Vermutung Recht...
 

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Hallo,

also ich blicke da leider bei deinem System och nicht ganz durch :unsure:

Auf dem Bild aus dem Video mit den Anschlüssen des vorderen Lüfters sind links zwei Stecker zu sehen: einmal ein kleiner 4pin-Stcker und einmal einen großen SATA-Stecker.

Jetzt ist die Frage: wozu dient der kleine 4pin-Stecker? Passt der an einen Lüfteranshcluss des Mainboards oder dient der nur zur Verbindung mit dem hinteren Lüfter?

Und falls damit beide Lüfter verbunden werden: hat de rhintere Lüfter keinen zusätzlichenh Stecker, der auf's Mainboard passt?

In diesem Fall wäre es wohl so, dass beide Lüfter nur über einen SATA-Anschluss des Netztiels mit Strom versorgt werden. Das hieße dann aber leider auch, dass keiner der Lüfter unmittelbar regelbar wäre, da über den SATA-.Anschluss immer eine gleichbleidende Versorgungsspannung abgegeben wird.

Es gäbe dann nur zwei Optionen: Entweder, du tauschst beide Lüfter gegen welche aus, die über einen kleinen 4- oder 3poligen Lüfteranschluss für den Anschluss ans Mainboard verfügen. Oder du frickelst dir eine Adapter-Lösung zusammen: SATA -> 4pin-Molex -> y-Adapter -> 3pin Lüfterstecker für's Mainboard. Diese Adapterlösung wäre allerdings riskant, da dann möglicherweide der Lüfteranschluss des Mainboards überlastet und dadurch zerstört werden könnte, das müsste man dann noch genauer prüfen, wie stark der belastet werden darf und ob die Leistung der beiden Lüfter das übersteigt. Wenn Aerocool hier "ordentölich" gearbeitet hat, müsste die leistungsaufnahme auf der jeweiligen Lüfternabe vermerkt sein.

Theoretisch gäne es dann zwar evtl. noch eine dritte Option, nämlich eine externe Lüftersteueurng, (nebst Adapterfrickelei) aber dafür wäre ein 5,25"- oder 3,5"-Einbauschacht im Gehäuse erforderlich, den dieses Case nicht hat.. Außerdem wäre damit auch nur - außer bei einigen wenigen "High-End-Modllen" - eine manuelle Regelung der Lüfterdrehzahl möglich.

Abgesehen davon, wären das zusätzliche Kosten.

Letztlich erscheint mir der Austausch gegen Mainboard-kompatible Lüfter noch als die beste und einfachste Option,. Beim hinteren 120er sollte das kein lem sein, beim vorderen müsste man schauen, ob man einen passenden 200er findet, andernfalls auf 2 x 140er gehen, da ist die Auswahl deutlich größer (auch mit A/RGB).

LG N.

edit: habe lange an diesem Beitrag gesessen und sehe daher erst jetzt die Aerocool-Antwort - hatte also mit meiner 2. Vermutung Recht...
Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort und deine Mühe.

Ich habe mich bei Aerocool mal beschwert weil es meiner Meinung nicht sein kann das man dem Kunden über das Video suggeriert ARGB + PWM ist möglich und in Wirklichkeit wird etwas ganz anderes ausgeliefert…

Ich werde wohl auf lange Sicht wenn der Hersteller mir keine Lösung bietet die Lüfter umrüsten auf vorne 1/2 120mm, hinten 1 120mm und oben 1 120mm Lüfter mit ARBG und PWM, da es aus meiner Sicht keinen Sinn macht bei wenig Systemlast die Dinger zu 100% laufen zu lassen.

Könnt ihr mir eventuell einen Lüfter-Hersteller empfehlen der gut zum Gigabyte MB passt bzw. gibt es da Unterschiede?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.735
2.840
Hi,

ich habe noch dieses Teil gefunden.

Lt. Hersteller kann man damitr auch die angeshclossenen Lüfter per PWM regeln.

Gibt es hier zu kaufen.

Ich würde aber vorher bei Aerocool anfragen, ob es damit möglich wäre, die beiden Lüfter im Gehäuse sowohl hinsichtlich RGB als auch hinsichtlich Drehzahl (vie Mainboard) zu regeln.

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Jaldi89

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Hi,

ich habe noch dieses Teil gefunden.

Lt. Hersteller kann man damitr auch die angeshclossenen Lüfter per PWM regeln.

Gibt es hier zu kaufen.

Ich würde aber vorher bei Aerocool anfragen, ob es damit möglich wäre, die beiden Lüfter im Gehäuse sowohl hinsichtlich RGB als auch hinsichtlich Drehzahl (vie Mainboard) zu regeln.

LG N.
Das hatte ich auch gefunden, sobald der Hersteller mir bezüglich meiner „Beschwerde“ antwortet werde ich diesbezüglich noch einmal nachfragen.

Hast du mir noch eine Empfehlung von Alternativ Lüftern (muss kein 200mm sein, vorne passen laut Hersteller auch 120mm rein). Wichtig ist mir ARGB zur Steuerung über das MB und eben PWM.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.735
2.840
Also ich kenne mich mit A/RGB-Lüftern nicht wirklich aus.

Das Problem ist, dass du 3 ARGB-Lüfter anschließen willst,. aber das Mainboard nur zwei 5V-ARGB-Anschlüsse besitzt- Da könnte so ein ARGB-Splitter helfen, aber ohne Gewähr meinerseits. Es würde sich dann anbieten,. alle drei Lüfter aus der gleichen Serie zu wählen, also 2 x 140er vorne und 1 x 120er hinten, wie z. B. von BeQuet Light Wings PWM - billig ist der bunte Spaß aber nicht...hier ein Test.

Es kann auch sein, dass man zwei dieser Lüfter in Reihe schalten kann, so dass du evtl. keinen PWM-Spliter brauchst; du könntest dann die beiden Frontlüfter und den Hecklüfter an jeweils einem ARGB-Header des Mainboards anschließen. Im Zweifel frage beim BQ-Support nach.

Was ich auch absolut nicht einschätzen kann ist, ob die Gigabyte Software diese Lüfter bezgl- der RGB-Beleuchtung steuern kann - wie gesagt, ich bin eher der RGB-Asket...😉

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Jaldi89

Jaldi89

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 10, 2022
24
3
Also ich kenne mich mit A/RGB-Lüftern nicht wirklich aus.

Das Problem ist, dass du 3 ARGB-Lüfter anschließen willst,. aber das Mainboard nur zwei 5V-ARGB-Anschlüsse besitzt- Da könnte so ein ARGB-Splitter helfen, aber ohne Gewähr meinerseits. Es würde sich dann anbieten,. alle drei Lüfter aus der gleichen Serie zu wählen, also 2 x 140er vorne und 1 x 120er hinten, wie z. B. von BeQuet Light Wings PWM - billig ist der bunte Spaß aber nicht...hier ein Test.

Es kann auch sein, dass man zwei dieser Lüfter in Reihe schalten kann, so dass du evtl. keinen PWM-Spliter brauchst; du könntest dann die beiden Frontlüfter und den Hecklüfter an jeweils einem ARGB-Header des Mainboards anschließen. Im Zweifel frage beim BQ-Support nach.

Was ich auch absolut nicht einschätzen kann ist, ob die Gigabyte Software diese Lüfter bezgl- der RGB-Beleuchtung steuern kann - wie gesagt, ich bin eher der RGB-Asket...😉

LG N.
Ich danke dir vielmals für deine Mühe. Bin was RGB angeht absoluter Frischling und eigentlich zu alt für den Mist. Aber das Gehäuse sah ganz schick aus :)

Ich warte wie gesagt mal die Antwort von Aerocool ab und entscheide dann aber du hast mir schon sehr weiter geholfen ;)