9070xt Verkabelung

Jannik Schuster

Mitglied
Themen-Ersteller
Feb 26, 2020
15
1
Hallo,

ich habe gestern meinen ersten Pc zusammengebaut und eigentlich funktionierte alles. Heute habe ich ihn nochmal eingeschaltet aber dann leuchtete die VGA Lampe rot, was ja auf ein Problem mit der GPU hindeutet. Die GPU (9070xt) läuft im idle auch mit 100% leistung. Ich mache mir jetzt Sorgen, dass ich vielleicht die GPU falsch verkabelt habe. Das Kabel (Bild) war im Netzteil beigelegt und passte perfekt in die PSU und GPU Anschlüsse, weshalb ich dachte es wäre richtig so. Kann mir vielleicht jemand dabei helfen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 6

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.517
589
Ich wusste gar nicht, dass es AMD-karten mit diesem 600W-Anschluss gibt... aber wenn der an der Karte ist, ist das auch das richtige Kabel. Sonst brauchst du einen Adapter. Welcher GPU-Hersteller ist das?
 

Jannik Schuster

Mitglied
Themen-Ersteller
Feb 26, 2020
15
1
Ich habe eine sapphire nitro+. Bei der gpu selbst war ein verteiler beigelegt. Beim Netzteil war halt dieses 600W Kabel dabei und das hat perfekt an beide Komponenten gepasst. Ich hab gehört das wär so ein neuer Standard deshalb hab ich es so verkabelt.
 

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.517
589
Du hast das richtig verkabelt.

Fragt sich, woher die 100% Last kommen. Vielleicht die Treiber nochmal deinstallieren (mit DDU) und vielleicht eine Generation älter ausprobieren?
 

Jannik Schuster

Mitglied
Themen-Ersteller
Feb 26, 2020
15
1
Ok danke. Hab das Problem mit der Leuchte und den 100% jetzt auch hinbekommen in dem ich den Displayport vor dem starten eingesteckt hab. Jetzt hab ich aber das problem, dass meine CPU (ryzen 7 7800X3D) schon bei kleinen Dingen wie schnelles herumschieben von fenstern am desktop oder beim Öffnen eines Programms auf ca. 40% Leistung und 50 Grad springt. Die Kühlung dreht dann auch gleich laut auf. Sonst bleibt sie im Idle auf ca. 40 Grad. Ist das normal?
Lg
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.479
2.713
Hallo,

also Idle-Temperaturen um die 40-50° - je nach Umgebungstemperaturen und Systembelüftung sowie Kühlerleistung - sind mMn nach bei den Ryzen 7000-CPUs nicht ungewöhnlich, bei den Ryzen 7 sitzen eben 8 leistungsstarke Kerne auf kleiner Fläche, was trotz der rel geringen TDP und guten Effizienz die Abwärme erhöht, hinzu kommt noch der dicke Heatspreader.

Entscheidend sind aber nur die Tamperaturen unter Last, die sollten beim 7800X3D nicht über ca. 85°C kommen bei Volllast, 89°C istt die Maximaltemperatur lt. AMD, oberhalb der die Leistung reduziert wird (thermal throttling) Um die Lautstärke zu optimieren, kannst du die Lüfterkurve für den CPU Kühler im BIOS entsprechend so anpassen, dass er erst ab z. B. 50°C auf 50% PWM Regelsignal dreht und dann ansteigend bis 100% bei ca. 85°C.

LG N.