der 5600g ist in allen belangen beschnitten (weniger l3 cache, nur pcie 3.0 - was schlecht für die heutigen einstiegskarten ist, da die leistung um bis zu 50% reduziert wird) und somit wenn eine dedizierte gpu zum einsatz kommt keine gute wahl
den 5600g kann man verwenden wenn man zb nur diese leistung benötigt und kleine games damit laufen ja wunderbar auch ohne grafikkarte, oder auch officerechner, oder wenn man nicht genügend geld hat um gleich eine dedizierte gpu mit zu kaufen, kann der 5600g durchaus eine gute und sinnvolle idee sein,
wenn dass budget aber da ist und gerade wenn eine einstiegskarte zum einsatz kommt welche lanetechnisch beschnitten ist - sprich über keine 16pcie lanes verfügt - dann sollte man gerade dann zum 5600/5600x greifen - auch wenn ich den 5600 ohne x empfehl da er nicht wirkich viel schlechter ist, dafür günstiger -
da hat man nämlich keinerlei beschränkungen und kann dann auch die einsteigerkarten (wenn man ein b550 board verwendet) vollumfänglich bedienen
darüberhinaus sollte man auch immer in der gleichen kategorie bleiben in der man vergleicht, overall würde ich sagen ist der 5600G ebenbürdig mit dem 3700x, da dieser im multicore etwas besser ist, dafür der 5600g im singlecorebereich etwas besser ist
aber hier geht es ja um den 3700x oder den 5600x und da ist der 5600 ohne x oder wenn der themenersteller etwas mehr multicoreleistung möchte der 5700x die beste entscheidung, denn einen 3700x würde ich neu nichtmehr kaufen, außer man bekommt ihn gebraucht für einen fairen preis
preis 5600 boxed - 129€
preis 5700x boxed aber aufpassen ohne kühler, 159€ + ~20€ für einen kühler
preis 5600x boxed - 139€, mit circa 0-10% unterschied zum 5600 ohne x je nach anwendungsfall