4K Videobearbeitung und Gaming

sid3

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 26, 2019
4
0
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Rechner zusammengestellt und wollte wissen ob ich vor der Bestellung noch daran etwas verbessern kann.
Hauptsächlich soll der Rechner für 4K Videobearbeitung (PremierePro) und Bildbearbeitung(Lightroom/Photoshop) genutzt werden. Gerne würde ich aber auch aktuelle Spiele drauf zocken können. Das Budget von 1500€ sollte beim Rechner nicht überschritten werden.

Was haltet ihr von folgender Kombination?


Als Monitor habe ich auf folgenden gesetzt:

Freue mich auf eure Meinungen
Viele Grüße
sid3
 

G4m3R_239

Ehrenmitglied
Dez 14, 2018
3.393
2.736
Würde tatsächlicher eher mit einem AMD Prozessor gehen z.b. den ryzen 7 3700x und dazu ein X570 Board oder ein B450 MAX
 

sid3

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 26, 2019
4
0
Aufgrund der Adobe PremierPro QuickSync Funktion die auf die integrierte Grafikkarte der Intel CPU zugreift habe ich auf ein Intel System zurückgegriffen. Und für die dedizierte Grafikkarte kann ich mit NVIDIA den NVENC Codec nutzen der nicht mit AMD Grafikkarten kompatibel ist. ein weiterer Punkt für NVIDIA ist Raytracing. Fand ich einfach geil :)
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Ein Punkt der kaum genutzt werden kann.
Eine Hand voll spielbaren Spielen unterstützt es und bei den Anweisungen sieht es auch nicht besser aus.
 

G4m3R_239

Ehrenmitglied
Dez 14, 2018
3.393
2.736
Aufgrund der Adobe PremierPro QuickSync Funktion die auf die integrierte Grafikkarte der Intel CPU zugreift habe ich auf ein Intel System zurückgegriffen. Und für die dedizierte Grafikkarte kann ich mit NVIDIA den NVENC Codec nutzen der nicht mit AMD Grafikkarten kompatibel ist. ein weiterer Punkt für NVIDIA ist Raytracing. Fand ich einfach geil :)

Okay verstehe, völlig gerechtfertigt :)

ein weiterer Punkt für NVIDIA ist Raytracing.

Raytracing ist eine Sache von NVIDIA, das hat mit Intel dann nichts zutun :)
 

sid3

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 26, 2019
4
0
Worin siehst du den Vorteil vom deinem vorgeschlagenem AMD System? Preislich ist das natürlich viel günstiger aber leistungstechnisch nicht unbedingt oder (abgesehen von dem QuickSync Feature)?
Doppelpost zusammengeführt:

550 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold - Netzteile ab 500W | Mindfactory.de

650 Watt be quiet! Power Zone CM Modular 80+ Bronze - Netzteile ab 600W | Mindfactory.de

Die kosten gerade gleichviel.

Also im direkten Vergleich erkenne ich nur das der Lüfter im 550W Netzteil langsamer dreht (heißt schlechter kühlt?) dafür leiser ist und in der Effizienz ca. 3-4% besser ist.

Produktvergleich von be quiet!

Der Arbeitsbereich liegt bei max. 40°C statt max. 50°C im 650W Netzteil. Spricht erstmal alles für das 650W Netzteil.

Oder was meint ihr?
 

G4m3R_239

Ehrenmitglied
Dez 14, 2018
3.393
2.736
Worin siehst du den Vorteil vom deinem vorgeschlagenem AMD System? Preislich ist das natürlich viel günstiger aber leistungstechnisch nicht unbedingt oder (abgesehen von dem QuickSync Feature)?
Doppelpost zusammengeführt:

550 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold - Netzteile ab 500W | Mindfactory.de

650 Watt be quiet! Power Zone CM Modular 80+ Bronze - Netzteile ab 600W | Mindfactory.de

Die kosten gerade gleichviel.

Also im direkten Vergleich erkenne ich nur das der Lüfter im 550W Netzteil langsamer dreht (heißt schlechter kühlt?) dafür leiser ist und in der Effizienz ca. 3-4% besser ist.

Produktvergleich von be quiet!

Der Arbeitsbereich liegt bei max. 40°C statt max. 50°C im 650W Netzteil. Spricht erstmal alles für das 650W Netzteil.

Oder was meint ihr?
Ich dachte an AMD wegen der Leistung und des Preises

Wegen des Netzteiles:
A: Das Zone ist nur 80+ Broze zertifiziert
B: Das Zone hat echt hässliche Kabel
 

sid3

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 26, 2019
4
0