Halten die Mainboard Hersteller diese Listen eigentlich immer aktuell?
Schwer zu sagen, man kann es nur hoffen.
Zudem sind diese QVL immer "white lists", das bedeutet:: Dort gelisteter RAM wurde als kompatibel bestätigt, aber dort
nicht gelisteter RAM wurde
entweder (bisher) nicht getestet
oder ist durchgefallen, das weiß man leider nicht. D, h. auch nicht gelisteter RAM
kann funktionieren,
muss aber nicht.
Kann es sein, dass er beim Anschrauben des Kühlers irgendwas "verbogen" hat, so dass ein Kontakt nicht richtig saß und er jetzt den Kühler richtig drauf geschraubt hat?
Dass man den CPU Sockel durch eine falsche Kühlermontage beschädigen kann, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, zumindest ist mir bisher kein solcher Fall bekannt geworden (theoretisch ist es denkbar, aber da müssta man schon "rohe Gewalt" anwenden...) . ABER was schon vorgekommen ist, dass es Bootprobleme durch einen falschen (zu hohen oder zu geringen) Anpressdruck oder eine fehlerhafte Montage (z. B. Schrauben nicht gleichmäßig angezogen) gibt, das wäre durchaus plausibel.
(Zumal zwar jeder cPU Hersteller Vorgaben für den korrekten Anpressdruck macht, die aber von vielen Custom-Kühlerherstellern missachtet werden, in aller Regel ist der Anpressdruck höher als die Vorgabe, einerseits um einen stabilen Sitz der oft sehr schweren Towerkühler zu gewährelisten und andererseits um die Kühlleistung zu optimieren und einen möglichst guten Kontakt zwischen Heatspreader und Kühlerboden zu erreichen. Meist geht das gut, weil die Vorgaben immer noch gewisse Toleranzen haben, aber eben auch nicht immer. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht alle Heastspreader und Kühlerböden 100% plan sind, gerade bei Intel sind die Heatspreader häufig gewölbt. Das führt dann aber eher zu höheren Tenperaturen als zu Bootproblemen).
LG N.