PC Konfiguration 3D Anwendungen und Rendering

Anwaltente

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 29, 2024
2
0
Hallo Liebe Community,

Ich habe von meiner Firma die Aufgabe bekommen, einen PC zu konfigurieren.
Dieser soll für folgende Einsatzzwecke benutzt werden:
- 3D Scanning von Objekten
- Rendering von 3D Objekten aus Scans
- Einfache Simulation von Kräften usw. (z.B. Strömungssimulation)
- Benutzung an Sim-Rig mit Oculus Rift (Gen 1)

Anforderungen:
- mind. 1 TB SSD
- mind. 2 TB HDD
- mind. 64GB RAM (Scan-Software benötigt so viel)
- USB-C am Motherboard

Budget: 800€

Also habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:
- 1 TB Crucial P3 M.2 SSD
- 2 TB Seagate BarraCuda Compute
- AMD Ryzen 7 5800X
- Artic Freezer 36
- Kingston FURY Beast DIMM DDR4-3200
- MSI RTX 4060 Ventus 2X
- ASRock B450M Pro4 R2.0
- AeroCool Gehäuse
- be quiet! Pure Power 11 500W


Da ich nicht mehr so viel Ahnung von der aktuellen Hardware habe, würde ich mich über eine Meinung zu dieser Konfiguration freuen.
(Der aktuelle Rechner hat einen i7 6700 und eine GTX 960 und tut seinen Job auch noch relativ okay).

Vielen Dank für die Hilfe.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.483
2.715
Hallo,

das sind sehr spezielle Anwendungen, mit denen sich vermutlich hier kaum jmd. auskennt (ich auch nicht :()

Andererseits sind die Optionen bei einem Budget von 800 € ohnehin begrenzt, z. B. bekommt man dafür noch kein leistungsstarkes AM 5 System.

Kannst du denn beurteilen, ob die genutzten Programme eher die CPU oder eher die GPU belasten? Dann könnte man ggf. noch die jewielige Komponente stärker berücksichtigen.

So, wie du es konfiguriert hast, würde es sicher funktionieren, aber ich weiß z. B. nicht, ob sich die 8 GB VRAM nachteilig bei einigen Programmen auswirken könnten. Wenn andererseits die Programme eher cpu-lastig sein sollten und viele Kerne nutzen können, wäre ein Upgrade auf den Ryzen 9 5900X für rd. 50 € zu erwägen, dafür könnte man bei der GPU z. B. auf die günstigere AMD RX 6650 XT gehen, sofern man nicht die nVidia-spezifischen Features wie AV 1 Encoding und/oder CUDA benötigt.

LG N.
 

Anwaltente

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 29, 2024
2
0
Hallo,

das sind sehr spezielle Anwendungen, mit denen sich vermutlich hier kaum jmd. auskennt (ich auch nicht :()

Andererseits sind die Optionen bei einem Budget von 800 € ohnehin begrenzt, z. B. bekommt man dafür noch kein leistungsstarkes AM 5 System.

Kannst du denn beurteilen, ob die genutzten Programme eher die CPU oder eher die GPU belasten? Dann könnte man ggf. noch die jewielige Komponente stärker berücksichtigen.

So, wie du es konfiguriert hast, würde es sicher funktionieren, aber ich weiß z. B. nicht, ob sich die 8 GB VRAM nachteilig bei einigen Programmen auswirken könnten. Wenn andererseits die Programme eher cpu-lastig sein sollten und viele Kerne nutzen können, wäre ein Upgrade auf den Ryzen 9 5900X für rd. 50 € zu erwägen, dafür könnte man bei der GPU z. B. auf die günstigere AMD RX 6650 XT gehen, sofern man nicht die nVidia-spezifischen Features wie AV 1 Encoding und/oder CUDA benötigt.

LG N.
Erstmal vielen Dank für deine Antwort.

Die Anwendungen sind leider relativ unterschiedlich, daher soll vor allem die CPU recht gut sein, aber auch die Grafikkarte nicht die schlechteste. Leider bin ich bei der Grafikkarte auch durch die Scan Software an Nvidia gebunden.

Würde den der Ryzen 9 auch auf das Board passen? Da er Prozessor nicht viel besser zu sein scheint und das Budget mit der jetzigen Konfiguration schon ziemlich ausgelastet ist, würde ich denke ich bei dieser Konfiguration bleiben.

Daher vielen Dank für die Bestätigung, dass das System so funktionieren sollte.

LG Oli
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.483
2.715
Würde den der Ryzen 9 auch auf das Board passen?

Ja, aber habe noch mal genauer geschaut, da Board hat eine rel., schwache CPU Spannungsversorgung, ich würde deshalb ein etwas hochwertigeres Mainboard empfehlen, auch für den 5800 X:

Wenn es wg. des Gehäuses ein kleinberes µATX Board sein muss, z. B. dieses:


LG N.