be quiet! Pure base 500 „Lüfteranzahl“

Alpha_Retro

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2023
8
1
Hallo zusammen,

ich habe das im Betreff beschriebene Gehäuse:

Von Werk besitzt dieses Gehäuse vorne einen Pure Wings 2 mit 140 mm Lüfter und hinten den gleichen.

Ich habe hier liegen 2 x Silent Wings 3 mit 140 mm und 3 x Pure Wings 2 mit 140 mm.

Ich überlege den PC mit 2 Lüftern vorne, 2 Lüftern oben und 1 Lüfter hinten zu bestücken.

Ich habe vor 2 x Silent Wings 3 und 3 x Pure Wings 2 zu verbauen.

Ist das für den Air Flow bzw. die Temperaturen sinnvoll oder könnt ihr mir einen anderen sinnvollen Vorschlagen unterbreiten?

Macht es einen Unterschied wo die Pure Wings 2 und die Silent Wings 3 verbaut werden?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:

Louis__1

Stammgast III
Mai 21, 2020
868
245
Hallo zusammen,

ich habe das im Betreff beschriebene Gehäuse:

Von Werk besitzt dieses Gehäuse vorne einen Pure Wings 2 mit 140 mm Lüfter und hinten den gleichen.

Ich habe hier liegen 2 x Silent Wings 2 mit 140 mm und 3 x Pure Wings 2 mit 140 mm.

Ich überlege den PC mit 2 Lüftern vorne, 2 Lüftern oben und 1 Lüfter hinten zu bestücken.

Ich habe vor 2 x Silent Wings 2 und 3 x Pure Wings 2 zu verbauen.

Ist das für den Air Flow bzw. die Temperaturen sinnvoll oder könnt ihr mir einen anderen sinnvollen Vorschlagen unterbreiten?

Macht es einen Unterschied wo die Pure Wings 2 und die Silent Wings 2 verbaut werden?

Vielen Dank
Das gehäuse hat generell wegen der Front keinen wirklich guten Airflow, aber mit deiner beschriebenen Lüfter Konstellation machst du das beste draus
Macht es einen Unterschied wo die Pure Wings 2 und die Silent Wings 2 verbaut werden?
eigentlich nicht, würde aber die Silent Wings vorne rein machen, da die besser/mehr Luft anziehen - heißt besseren Airflow aber eig unspürbar
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
235
Ich würde @Louis__1 dabei zustimmen dass es auf alle Fälle bessere Airflow-Gehäuse mit Meshfront gibt, jedoch nicht zwangsläufig bei der Lüfterkonfiguration.

Bei Gehäusen gibts im groben zwei Airflow-Konstellationen.
(1) Mehr Luft rein als raus -> "Überdruck" im Gehäuse -> weniger Staub im Gehäuse, meist bessere GPU-Temperaturen aber schlechtere CPU-Temperatur
(2) Mehr Luft raus als rein -> "Unterdruck" im Gehäuse -> mehr Staub im Gehäuse (Luft wird durch alle möglichen Öffnungen eingesaugt), meist schlechtere GPU-Temperatur, dafür bessere CPU-Temperatur

Die beschriebenen Effekte können je nach CPU-GPU-Lüfter-Gehäuse-Kombination unterschiedlich stark ausfallen, im Bereich von Messtoleranz bis zu mehreren °C, also am besten selbst testen, pauschal kann dir hier wahrscheinlich keiner sagen wie stark der Einfluss bei dir ist, es könnte aber auch möglich sein, dass wenn beispielsweise die GPU besonders heiß wird und die CPU "kühl" bleibt, eine Konfiguration mit vorne zwei Lüftern, hinten nur einer und oben keiner besser ist als Vollbestückung. Aber wie gesagt, selber testen, meine Aussagen sind keine Garantie dass dies bei dir Vorteile bringt.

PS: Die "stärkeren" Lüfter würd ich aber persönlich auch in der Front verbauen, weil das Problem wahrscheinlich hauptsächlich die Frischluftversorgung sein wird.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Louis__1

Alpha_Retro

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2023
8
1
Habe die bessern 2 Lüfter bereits oben verbaut, 2 vorne und einer hinten. Die CPU hat 2 Lüfter 120 mm. Unterschied an Temperaturen merke ich keine im Vergleich zu 2 Lüfter vorne, einer hinten und einer oben mit einen CPU Lüfter.

Danke für die Antworten. Eventuell teste ich demnächst mal eine andere Combo.

Bei PUBG mit bis zu 164 FPS und wqhd Auflösung erreiche ich bei GPU mit der 1080 ti bis zu 70 Grad, mit der CPU bis zu 65 Grad. CPU Auslastung liegt bei 40-50 Prozent mit dem AMD Ryzen 7 5700X.

Was denkt ihr über diese Zahlen? Bin noch recht unerfahren um eine Einstufung zu wagen.
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
235
Temperaturen sind soweit ich seh in Ordnung. Wobei spiele als Test immmer schwierig zum Vergleichen sind da jeder meist unterschiedliche Settings und somit unterschiedliche Last auf CPU und GPU nutzt. Wenn du dir wirklich mal einen Nachmittag Zeit nehmen willst zum testen dann würd ich dir einen Benchmark wie den Timespy empfehlen, Zettel und Stift zum Notizen machen und dann unterschiedliche Konfigurationen durchtesten. Bedenke aber dass man leicht falsche Schlussfolgerung ziehen kann wenn die Messmethodik nicht stimmt, da Lüfterdrehzahl, Temperatur, Takt und Leistungsaufnahme sich gegenseitig beeinflussen. Wenn deine GPU z.B. besser gekühlt wird, kann sie trotzdem die gleichen Temperaturen erreichen, da der Boosttakt erhöht wird und somit die erbrachte Leistung aber auch die Leistungsaufnahme steigt. D.h. am besten mehrere Variablen fixieren (z.B CPU-/GPU-/Gehäuselüfterdrehzahl) um dann Unterschiede in der Temperatur oder im Timespyscore auf die Lüfterkonfiguration zurückzuführen. Desweiteren ist in schlecht belüfteten Räumen die mögliche Steigerung der Raumtemperatur ein nicht zu vernachlässigender Einflussfaktor, 3 oder 4 Grad mehr können da schon zu anderen Ergebnissen führen.