Blackscreen + Lüfter drehen hoch nach Einbau einer neuen CPU (Ryzen 9 5950x)

LION HARRIS

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 20, 2022
3
0
Hey zusammen!

Ich habe vor einer Woche die CPU in meinem PC aufgerüstet und habe damit allerdings leider einige Probleme.

Sobald ich ein Programm, Benchmark (Cinebench) oder Spiel (GTA) laufen lasse, geht mein PC in einen Blackscreen (Ohne Fehlercode) und die Lüfter drehen auf 100% hoch. Der PC lässt sich in diesem Zustand auch nur über das entfernen des Netzteilkabels an der Steckdose ausschalten und nicht über den An/Aus Knopf am PC selbst. Ich habe den PC ebenfalls zu einem Fachmann in meiner Stadt gegeben und der konnte mir leider nur bestätigen, dass die CPU eventuell defekt ist und ich diese reklamieren soll. Gesagt, getan. Allerdings erfolglos.

Dies waren meine bisherigen Lösungsansätze :

- CPU reklamiert + mit neuer versucht (Fehler nicht behoben)
- CPU auf äußere Schäden überprüft (Nichts zu finden)
- Grafiktreiber neu installiert
- Diverse Bios Updates (ältere / neuere) installiert
- Treiber deinstalliert / installiert
- Wärmeleitpaste erneuert
- Komponenten im Gehäuse auf Schäden überprüft
- Temperatur geprüft (alle moderat)
- Prime95 & CPU-Z Benchmark laufen lassen (sind mit Referenzwerten gleich auf)
- Cinebench R23 (Fehler tritt auf nach starten des Multi-Core Benchmarks)
- Mit alter CPU (Ryzen 7 2700) geht alles ohne Probleme

Mein jetziges System :

Prozessor: Ryzen 9 5950x
Prozessorkühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced
Mainboard: MSI X470 Gaming Pro
RAM: 32GB (4x8GB) DDR4 3200 CL16
SSD: 256GB ADATA SX8200 Pro
Festplatte: 1000GB Toshiba P300
Grafikkarte: 8GB KFA2 RTX 2080
Netzteil: 550W Focus Plus Gold
Gehäuse: be quiet! Pure Base 600
Lüfter: 140mm be quiet! Pure Winter

Wäre echt cool, wenn hier eventuell jemand mit Erfahung einen weiteren Lösungsansatz oder Tipp hätte.

Mit freundlichem Gruß,
Anton!
 

LION HARRIS

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 20, 2022
3
0
Das Netzteil ist für die Komponenten komplett unterdimensioniert!

Hast du die Option ein anderes Netzteil zu testen?
Hey! Erstmal danke für deine Antwort!. Witzigerweise war das auch eine Vermutung von mir. Nein, leider habe ich im Moment nicht die Option, ein anderes Netzteil einzubauem, um es zu testen. Würde aber in Betracht ziehen extra eins dafür zu bestellen. Wie viel Watt würdest du denken bräuchten die Komponenten ?.

Mit freundlichem Gruß!
 
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Ich würde dir mindestens 750 Watt empfehlen, wenn du in absehbarer Zeit ein Upgrade der Grafikkarte in Betracht ziehen tust, sogar 850 - 1000.

Bei der CPU würde ich z.B zu BeQuiets Straight Power Reihe greifen, da hinsichtlich Spannungsspitzen etc. diese bereits sehr gut aufgestellt ist.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.835
3.394
Hast du ein Stromkostenzähler für die Steckdose zur Hand? Dazwischen hängen, Bench starten! Die Dinger gibts für paar Euros im Baumarkt. Bin gespannt was er anzeigt. Es wird wohl dein NT sein was überfordert ist.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: LION HARRIS

LION HARRIS

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 20, 2022
3
0
Ich würde dir mindestens 750 Watt empfehlen, wenn du in absehbarer Zeit ein Upgrade der Grafikkarte in Betracht ziehen tust, sogar 850 - 1000.

Bei der CPU würde ich z.B zu BeQuiets Straight Power Reihe greifen, da hinsichtlich Spannungsspitzen etc. diese bereits sehr gut aufgestellt ist.
Vielen Dank, für die Empfehlung! Ne, glaub nen Grafikkarten Upgrade ist in Zukunft erstmal nicht geplant haha. Werd mir mal die Straight Power Serie anschauen und davon nen 750er bestellen und es auspobieren.
Doppelpost zusammengeführt:

Hast du ein Stromkostenzähler für die Steckdose zur Hand? Dazwischen hängen, Bench starten! Die Dinger gibts für paar Euros im Baumarkt. Bin gespannt was er anzeigt. Es wird wohl dein NT sein was überfordert ist.
Hey, danke für deine Antwort! :) Ne, müsste mal nachgucken ob ich so ein Ding irgendwo rumliegen hab. Worauf muss man bei so einer Messung genau achten ? Wird da einfach der Wattverbrauch angezeit oder was genau?

Cheers!
 
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Cinebench R23 ist schon sehr performancelastig, und frisst enorm viel Energie. Die CPU wird hier keinesfalls die 550 Watt fordern, aber das Netzteil die benötigte Energie nicht über den Anschluss der CPU zur Verfügung stellen können.

Das wäre meine Vermutung.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.835
3.394
Moin. Lese einfach den Watt Verbrauch ab. Natürlich muss der Rechner Vollast fahren. OCCT ist ein gutes Diagnose Programm, den Power Suply Test starten. Dort wird auch per on demand jeder Möglicher Sensor ,Verbrauch ,Hitze angezeigt. Musste mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: LION HARRIS