Neuer Gaming Rechner für 2020

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Hallo zusammen,

Ich, ein 30-jähriger Gaming-Liebhaber überlege mir aktuell wie meine neue Konfiguration aussehen könnte.

Zu meiner aktuellen Konfiguration:

- I5 6600k (OC) (+ Macho Rev. B)
- Gigabyte Geforce GTX 970 (OC)
- 16 GB Corsair Vengeance 3200MHZ
- Chipsatz Z Mainboard (gerade nicht die genaue Bezeichnung an der Hand)
- Be Quiet Netzteil 500-550W (nicht sicher, wie viel genau, jedoch ausreichend)

-> Betrieb von 2 Bildschirmen (einer 144Hz - Gaming, der andere 60Hz)

Aktuell überlege ich mir, ob ich meinen Rechner "nur" aufrüste, oder mir direkt etwas komplett Neues dieses mal mit einem Ryzen zusammenbaue.


Spiele die ich spiele: Rust, CS:GO, Escape from Tarkov, Ark,...

Als ich mal kurz Zeit hatte, habe ich mir eine Konfiguration gebastelt auf Geizhals: https://geizhals.de/?cat=WL-1489636

Ich würde mich über euer Feedback in jeglicher Hinsicht freuen in Bezug auf:

- Wie finde ich diese Konfiguration?
- Würde ich ggf. doch "nur" aufrüsten?
- Was würde ich ändern?

Freue mich auf eure Rückmeldung und vielen Dank an alle!
 

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.763
3.654
Warum möchtest du auf nen Ryzen 9 gehen?
Ich denke nicht das du täglich Videoschnitt betreibst?
Sonnst für Gaming ist ein Ryzen 5 3600 die bessere Wahl...
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Für reines gaming ist der 3900X genau so wie ein X570 Mainboard too much. ^^
Hier wirst du mit einem 3600 und einem guten B450 Mainboard, vorzugsweise aus der Max Serie von MSI fast identische Ergebnisse erzielen und ggf. Sogar Platz für eine stärkere GPU bekommen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: BosskingSvB10

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Nagut, aber der Ryzen 5 wäre das Gegenstück zum i5 9600k~ oder?

Ich dachte mir, dass es ggf. für zukünftige Geschichten ganz gut wäre, auf einen 8-Kerner zu rüsten.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Er ist nicht ganz das gegenstück zum 9600k, da der Intel Prozessor 6/6 (Kerne / Threads) und der Ryzen 6/12 hat.
Der 3900X der in der Liste steht hat 12/24 ^^
 
  • Gefällt mir!
Reactions: BosskingSvB10

Skyfay

Moderator
Mitarbeiter
Nov 26, 2018
5.763
3.654
Du kannst ihn eher mit dem i7 9700K vergleichen (Leistungstechnisch)
 

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Okay, verstanden.

Das heißt es würde ggf. mehr Sinn machen, wenn ich eher aufrüste, statt neu zu kaufen?

Der Vorschlag, der mir in einem anderen Forum gemacht wurde (ich bin davon nicht wirklich überzeugt allein wegen des Prozessors) sieht folgendermaßen aus:

- I5 6600k (OC) (+ Macho Rev. B) -> i7 6700K
- Gigabyte Geforce GTX 970 (OC) -> Geforce 2070 RTX SUPER
- 16 GB Corsair Vengeance 3200 Mhz -> 16 GB Corsair Vengeance 3200 Mhz
- Chipsatz Z Mainboard (gerade nicht die genaue Bezeichnung an der Hand) -> Mainboard bleibt
- Be Quiet Netzteil 500-550W (nicht sicher, wie viel genau, jedoch ausreichend) -> Netzteil bleibt
- Samsung 860 EVO 500 GB -> SSD Bleibt (kein Aufrüsten auf NVME)
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Auf deinem Mainboard ist halt mit dem 7700k das absolute Ende erreicht, ein umrüsten kann daher durchaus sinnvoll sein.

Ich erachte zum gegenwärtigen Zeitpunkt den 3600 als optimal für einen normalen Gaming Rechner, bei Bedarf kann hier ja zu jeder Zeit bis zum 3950X hoch gegangen werden, der jedoch kaum ein stärkerer Overkill sein könnte. ^^
 
  • Gefällt mir!
Reactions: BosskingSvB10

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Ja das mit dem Mainboard denke ich auch...

Hatte erst mit dem Ryzen 3700X geliebäugelt, aber dann dachte ich mir wieso auch nicht, ich hab die Kohle ja.
Die Frage ist halt, ob alles über dem 3700X sinnvoll wäre.

Dass man nicht die teuren Mainboards für den Ryzen benötigt, sondern ruhig auf die günstige B-Reihe wechseln kann, ist mir mittlerweile auch bewusst. Jedoch noch nicht ganz klar wieso. Haben diese "nur" neuere und mehrere Anschlüsse (USB etc.)?
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Dazu Schlüssel ich dir mal kurz die Chipsätze auf:
A320 - > Abgespeckt, Hauptsache es gibt ein Board.
B350/B450 "Standard Boards" wobei die B450 leicht verbesserte Versionen sind und die 2. Generation und teilweise die 3. Generation von Hause aus unterstützt.
X370/X470 Premium Boards dessen Hauptzusatz die SLI Unterstützung ist.
X570 Premium Boards die überdies noch PCIe 4.0 bieten.

Da SLI immer mehr in die Vergessenheit gerät und PCIe 4.0 fast nur für Datenzentren relevant ist, sind die B450 Boards in den meisten Fällen die beste Wahl.
Wenn dir der 3700X gefällt, dann Schlag zu ^^.
Der 3800X ist ein höher getakteter 3700X
3900X und 3950X bringen dir jedoch keine Vorteile beim Zocken, je nach Engine des Spiels kann es durch die hohe Kenrzahl sogar zu Problemen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Super Erklärung, vielen Dank!

Das heißt, es würde durchaus Sinn machen, ein neues Board, eine neue CPU + Lüfter und eine neue GRAKA (2070 Super / 2080 - 2080 SUPER) zu kaufen und ggf. noch eine M2 SSD (habe aktuell nur 500GB SDD und wollte mir dann mal eine 1TB gönnen) dazu?
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Wenn das Budget hierfür reicht, sehe ich nichts was dagegen sprechen würde. ^^

Edit: als Mainboard kannst du gut ein B450 aus der Max Serie von MSI nehmen.
Hier wird kein Update des BIOS benötigt und sie sind leicht verbesserte Versionen für die 3. Generation.
 

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Ja gut, ich bin ja erst davon ausgegangen, dass ich mir ggf. einen komplett neuen Rechner kaufen würde ;)

Von daher mal konkret: Welche Marken würdest du sonst nehmen außer MSI (Mainboard)?
Bei den Grafikkarten bin ich die letzten 2 Rechner ganz gut mit den Gigabyte Windforce gefahren, die immer etwas teurer waren aber auch einen deutlich höheren Takt von Haus aus hatten.

Da ich mich jetzt bei den neuen "Super" Grafikkarten nicht herstellerspezifisch auskenne, wäre das schon mal interessant zu wissen, ob es hierbei neuerdings auch enorme Unterschiede gibt.

Liebe Grüße
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Bei den Mainboards bin ich bisher immer mit Gigabyte und MSI sehr gut gefahren.
Asus hat auch ein paar schöne, jedoch zahlt man hier oft einen kleinen Premium Aufpreis.

Bei B450 Mainboards, die nicht aus der Max Reihe stammen oder "v2" oder ähnliches im Namen haben, kann ein BIOS Update notwendig sein, damit die CPU auf dem Mainboard läuft.

Bei Grafikkarten machst du mit den Modellen von Gigabyte mit Sicherheit auch nichts falsch. ^^
 

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Super. Das hilft mir dann schon mal sehr weiter.

Was ist mit den neuen M2 SSD´s? Worauf muss ich hier achten?
Da gehen die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten ja doch schon mal sehr weit auseinander.
 

HirosFX

Ehrenmitglied
Nov 9, 2019
4.997
2.317
Super. Das hilft mir dann schon mal sehr weiter.

Was ist mit den neuen M2 SSD´s? Worauf muss ich hier achten?
Da gehen die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten ja doch schon mal sehr weit auseinander.
Du musst auf den Hersteller achten. Ich würde zu TLC greifen, die sind sehr langlebig.
Ich würde die Silicon Power NVMe nehmen, ist vergleichbar mit ner 970er EVO: https://geizhals.de/silicon-power-p34a80-1tb-sp001tbp34a80m28-a2078647.html
 

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Super, vielen Dank für den Tipp.

Ich wäre jetzt z.B. niemals auf die Idee gekommen, eine SSD von TLC oder Silicon Power zu kaufen.
Das sind beides Marken die mir schier unbekannt sind.

Okay, dann nochmal zusammengefasst: Es wird nun aufgerüstet statt neu gebaut mit:

- I5 6600k (OC) (+ Macho Rev. B) -> Ryzen 3700X/Ryzen 3800X (30€ Unterschied aktuell)
- Gigabyte Geforce GTX 970 (OC) -> Geforce 2070RTX SUPER / 2080RTX
- 16 GB Corsair Vengeance 3200 Mhz -> bleibt bei 16 GB Corsair Vengeance 3200 Mhz (sollte ja reichen, hm?)
- Chipsatz Z Mainboard (gerade nicht die genaue Bezeichnung an der Hand) -> Mainboard wird zu B450
- Be Quiet Netzteil 500-550W (nicht sicher, wie viel genau, jedoch ausreichend) -> Netzteil dürfte bleiben / ausreichen?
- Samsung 860 EVO 500 GB -> Wird zu Silicon Power NVMe 1 TB bzw. um diese ergänzt. (Ich nehme an es lohnt sich hierbei dann auch Windoof einmal neu zu installieren und die 1TB entsprechend zu partitionieren)

Das heißt der Einkaufszettel ist wie folgt:

- Ryzen 3700X (289€~) / Ryzen 3800X (319€~)
- Gigabyte RTX 2070 SUPER Aorus (614€~) / Gigabyte RTX 2080 SUPER Aorus (820€~)
- MSI B450-A Pro Max (89€~)
- Silicon Power SSD (145€~)

Macht zusammen mit dem 3800X und der 2070 ca. 1170€~.

Die Frage hierbei wäre nun, ob es sich dahingehend nicht lohnen würde zu schauen, ob man die Graka ggf. gebraucht irgendwo bekommt. (Die Preise sind echt heftig) Habe meine GTX970 Windforce OC damals auch gebraucht für ~200€ günstiger bekommen und die läuft wie ´ne 1 auch noch übertaktet.

Oder sonstige Vorschläge Eurerseits zu Grafikkarten?

Benötige ich für die CPU einen neuen Lüfter? Oder reicht mein Macho Rev B.?
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Sieht soweit ganz gut aus, der Gebrauchtmarkt ist ziemlichen Schwankungen unterlegen, daher müsste da mal regelmäßig geschaut werden.

Vei einem Wechsel von Intel - > AMD ist bereits zu einer neu Installation von Windows zu raten.
 

HirosFX

Ehrenmitglied
Nov 9, 2019
4.997
2.317
Super, vielen Dank für den Tipp.

Ich wäre jetzt z.B. niemals auf die Idee gekommen, eine SSD von TLC oder Silicon Power zu kaufen.
Das sind beides Marken die mir schier unbekannt sind.

Okay, dann nochmal zusammengefasst: Es wird nun aufgerüstet statt neu gebaut mit:

- I5 6600k (OC) (+ Macho Rev. B) -> Ryzen 3700X/Ryzen 3800X (30€ Unterschied aktuell)
- Gigabyte Geforce GTX 970 (OC) -> Geforce 2070RTX SUPER / 2080RTX
- 16 GB Corsair Vengeance 3200 Mhz -> bleibt bei 16 GB Corsair Vengeance 3200 Mhz (sollte ja reichen, hm?)
- Chipsatz Z Mainboard (gerade nicht die genaue Bezeichnung an der Hand) -> Mainboard wird zu B450
- Be Quiet Netzteil 500-550W (nicht sicher, wie viel genau, jedoch ausreichend) -> Netzteil dürfte bleiben / ausreichen?
- Samsung 860 EVO 500 GB -> Wird zu Silicon Power NVMe 1 TB bzw. um diese ergänzt. (Ich nehme an es lohnt sich hierbei dann auch Windoof einmal neu zu installieren und die 1TB entsprechend zu partitionieren)

Das heißt der Einkaufszettel ist wie folgt:

- Ryzen 3700X (289€~) / Ryzen 3800X (319€~)
- Gigabyte RTX 2070 SUPER Aorus (614€~) / Gigabyte RTX 2080 SUPER Aorus (820€~)
- MSI B450-A Pro Max (89€~)
- Silicon Power SSD (145€~)

Macht zusammen mit dem 3800X und der 2070 ca. 1170€~.

Die Frage hierbei wäre nun, ob es sich dahingehend nicht lohnen würde zu schauen, ob man die Graka ggf. gebraucht irgendwo bekommt. (Die Preise sind echt heftig) Habe meine GTX970 Windforce OC damals auch gebraucht für ~200€ günstiger bekommen und die läuft wie ´ne 1 auch noch übertaktet.

Oder sonstige Vorschläge Eurerseits zu Grafikkarten?

Benötige ich für die CPU einen neuen Lüfter? Oder reicht mein Macho Rev B.?
Also als Mainboard würde ich nochmal 15€ hinzurechnen und nen MSi Tomahawk MAX nehmen. Sonst passts.

Ich würde mich hier im Forum umschauen und / oder evtl. ein Thread aufmachen, dass du ne RTX 2070S / 2080S suchst. Oder auf Ebay Kleinanziegen und co. in deiner Region umsehen. Gebrauchte Hardware würde ich immer vor Ort testen.
Als Kühler sollte man bei so einer CPU einen ganz guten nehmen, zB den Arctic Freezer 34 DUO.
 

TRABIFAHRER

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 9, 2020
9
0
Vielen Dank für eure tollen Ratschläge!

Ich habe mich eben nochmal kurz etwas schlauer gemacht.
Ich denke es wird eine 2070 Super.
Ich schwanke nun nach den Berichten über dB und Benchmarks zwischen Asus, MSI, Palit und Gigabyte.
Muss ich mal schauen, wofür ich mich entscheide.

Der Lüfter ist vermerkt und das Mainboard habe ich auf das Tomahawk geupped.