Hallo,
ich habe keine Ahnung von Hardware, denke, aber, dass langsam die Zeit ist, in der ich einen PC zusammenbauen müsste (ich brauch einen, und will keinen fertigen kaufen). Ich möchte ihn für Office und etwas DFT-Berechnungen nutzen, habe jetzt ein bisschen rum gelesen und mir ein paar Teile ausgeguckt, habe jedoch keine Ahnung, ob das so sinnvoll ist, was ich da habe, oder ob ich da nachbessern muss und hoffe demnach hier etwas Hilfe zu finden:
Beim Mainboard bin ich mir mittlerweile sehr sicher, dass es ein Asus Prime B550-Plus werden soll. Es erscheint mir günstig und gut. Geziemt sich das? Ich kann leider auf der Seite von Asus nicht gesondert sehen, ob das Ding BIOS-Flashback (andernfalls bräuchte ich einen älteren Ryzen, den ich nicht habe) unterstützt, tut es oder? Bzw. das ist mit "EZ update" gemeint oder?
Da ich keine dedizierte Grafikarte verwenden möchte, schwanke ich zwischen R5 5600G, R7 5700G und R7 5750G und kann mich nicht richtig entscheiden. Meiner unerfahrenen Sichtweise nach, bekomme ich beim 5700G am meisten Prozessor für das wenigste Geld (derzeit bei 290€, 5600G so bei 210 und 5750 bei 330), welchen würdet ihr mir empfehlen?
Bei Ram Riegeln wollte ich einfach billigw G.Skill Ripjaws DDR 4 3600 MHz nehmen, kann man das so machen, oder sollte man lieber in bessere investieren?
Auf was sollte man beim Gehäuse achten? Ich habe gezielt nach welchen gesucht in denen schon 4 vorinstallierte Lüfter vorhanden sind und das oben offen ist um ggf. irgendwann mal einen Radiator für einen Wasserkühler nachrüsten zu können. Ich hatte das Thermaltake V200 TG RGB gesehen für 60€, brauche aber nicht unbedingt RGB, weshalb ich da noch weiter suche.
Dann müsste ich nur noch ein Kühler für den Prozessor holen. Reichen für den Prozessor schon
so Sachen wie der Cosmo-Cool LC-CC.120 oder bequit Pure Rock 2 oder sollte man was besseres nehmen? Oder gleich Wasserkühlung (und falls ja, welchen)?
Für das Netzteil habe ich beim be quiet-Rechner herausgefunden, dass ein 500W oder 750W Netzteil am effizientesten wäre. Kann man da einfach die Mitte nehmen- be quiet System Power 9 non-modular 80+ oder so nehmen?
Achso und dazu halt irgendeine Samsung SSD mit 256 GB und eine 1TB HDD.
Vielen Dank
ich habe keine Ahnung von Hardware, denke, aber, dass langsam die Zeit ist, in der ich einen PC zusammenbauen müsste (ich brauch einen, und will keinen fertigen kaufen). Ich möchte ihn für Office und etwas DFT-Berechnungen nutzen, habe jetzt ein bisschen rum gelesen und mir ein paar Teile ausgeguckt, habe jedoch keine Ahnung, ob das so sinnvoll ist, was ich da habe, oder ob ich da nachbessern muss und hoffe demnach hier etwas Hilfe zu finden:
Beim Mainboard bin ich mir mittlerweile sehr sicher, dass es ein Asus Prime B550-Plus werden soll. Es erscheint mir günstig und gut. Geziemt sich das? Ich kann leider auf der Seite von Asus nicht gesondert sehen, ob das Ding BIOS-Flashback (andernfalls bräuchte ich einen älteren Ryzen, den ich nicht habe) unterstützt, tut es oder? Bzw. das ist mit "EZ update" gemeint oder?
Da ich keine dedizierte Grafikarte verwenden möchte, schwanke ich zwischen R5 5600G, R7 5700G und R7 5750G und kann mich nicht richtig entscheiden. Meiner unerfahrenen Sichtweise nach, bekomme ich beim 5700G am meisten Prozessor für das wenigste Geld (derzeit bei 290€, 5600G so bei 210 und 5750 bei 330), welchen würdet ihr mir empfehlen?
Bei Ram Riegeln wollte ich einfach billigw G.Skill Ripjaws DDR 4 3600 MHz nehmen, kann man das so machen, oder sollte man lieber in bessere investieren?
Auf was sollte man beim Gehäuse achten? Ich habe gezielt nach welchen gesucht in denen schon 4 vorinstallierte Lüfter vorhanden sind und das oben offen ist um ggf. irgendwann mal einen Radiator für einen Wasserkühler nachrüsten zu können. Ich hatte das Thermaltake V200 TG RGB gesehen für 60€, brauche aber nicht unbedingt RGB, weshalb ich da noch weiter suche.
Dann müsste ich nur noch ein Kühler für den Prozessor holen. Reichen für den Prozessor schon
so Sachen wie der Cosmo-Cool LC-CC.120 oder bequit Pure Rock 2 oder sollte man was besseres nehmen? Oder gleich Wasserkühlung (und falls ja, welchen)?
Für das Netzteil habe ich beim be quiet-Rechner herausgefunden, dass ein 500W oder 750W Netzteil am effizientesten wäre. Kann man da einfach die Mitte nehmen- be quiet System Power 9 non-modular 80+ oder so nehmen?
Achso und dazu halt irgendeine Samsung SSD mit 256 GB und eine 1TB HDD.
Vielen Dank