Upgrade lohnenswert?

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
8
1
Hallo,

eigentlich wollte ich neu Bauen diesen Winter, aber dank dem KI Schwachsinn und den RAM Preisen, überlege ich jetzt doch nur ein Upgrade zu machen. Allerdings fehlt mir die Erfahrung, ob sich das lohnt.

Mein aktuelles System ist immerhin über 6 Jahre alt.

Mainboard: B450 Aorus Elite
CPU: AMD Ryzen 5 2600
CPU Kühler: Alpenföhn Brocken 3
GPU: Sapphire Nitro + Radeon RX 590 8GB
RAM: 32GB DDR4 G.Skill (4x8GB)
Gehäuse: bequiet Pure Base 501 Airflow
Netzteil: bequiet PurePower 11 500W
Speicher: 2 x 1TB SSD + 1x 3TB HDD

Geizhals: https://geizhals.de/wishlists/4787988


Eigentlich stört mich aktuell nur die Grafikleistung.
Meine Wunsch GPU wäre eine RX 9070 XT, nach langer Suche denke ich, dass die Sapphire Pulse eine gute Wahl wäre.
https://geizhals.de/sapphire-pulse-radeon-rx-9070-xt-11348-03-20g-a3429991.html
Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Ich brauche keine 50€ mehr für 1% mehr Leistung wegen irgendwelcher Übertaktungen.
Mir wäre aber ein relativ schlankes Design der GPU wichtig, um nach der RAM-Kriese ggf auf einen kleineren Formfaktor und kleines Gehäuse zu wechseln. Ein normaler Midi Tower ist mir zu groß.
Ansonsten ist mir wichtig, dass die GPU möglichst leise ist, da der Rechner auf dem Schreibtisch steht. Ohne Glasfenster, BlingBling-Lichter jucken mich daher nicht.

Da dabei die 500W vom Netzteil knapp werden würden, bräuchte ich dieses auch neu.
Und nun wüsste ich nicht, ob und wie viel die alte CPU die 9070XT ausbremsen würde und ob eine "neue" AM4 CPU überhaupt noch lohnt.

Da ich bei einem Wechsel auf AM5 auch das Mainboard und den teuren DDR5 RAM kaufen müsste, stellt sich für mich die Frage, ob der Aufpreis dafür wirklich lohnt, oder ob es reicht, die GPU, Netzteil und ggf. neue AM4 CPU zu kaufen und welche.

Ich habe 2 1440p / 144Hz Monitore und würde primär Elder Scrolls, Kingdome Come und ähnlich intensive Singleplayer Games mit guten FPS spielen. Multiplayer juckt mich nicht.


Danke vorab.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.335
4.027
Moin
Also der Ryzen 2600 würde schon extrem die Rx9070XT ausbremsen, trotz WQHD, da solltest du auf einen 5700X wechseln.
Du kannst auch eine RX9070 von Sapphire nehmen, kostet 50€ weniger , zieht unter Last max ca 250Watt je nach Modell, dann hättest du noch 250Watt für CPU und den Rest was vollkommend ausreicht.
Man kann schwer einschätzen wie weit der alte Ryzen 2600 diese GPU einbremst, noch kommt dazu das dein CPU und Mainboard nur Pcie 3.0 kann. Die GPU ist aber eine 5.0
PCGH hat paar gute Videos zum Thema GPU vs CPU

Es ist zwar eine Milchmädchen Rechnung aber in diesem Video bremst der 2600x in WQHD schon eine RTX3070 aus, die RX9070xt ist aber nochmal deutlich stärker

leider finde ich kein Video mit dem 2600x und einer RX 9070 oder ähnlich Leistungsstarken GPU
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56 und Bannana

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
8
1
Danke dir.

Das Pcie 3 Problem ist mir bekannt. Die paar Prozentpunkte würden mich jetzt nicht wirklich stören und abwärts kompatibel sollen die GPU´s eigentlich allesamt sein.
Wenn dieser KI Hype mal Platzt und DDR5 sich normalisiert, würde ich entsprechend ein neues MB, RAM und CPU holen und würde dann die Grafikkarte behalten. Die Geduld dafür hätte ich, da mich aktuell wirklich nur die RX590 stört mit seinen 7 Jahren.

Zusammenfassend also: CPU neu, 5700X und dazu die GPU.

Frage zum Netzteil: Die Komponenten zusammengerechnet komme ich je nach Onlinerechner zwischen 470 und 650 Watt raus, wobei die 650 eigentlich nur bei den großen Herstellern wie Corsair rauskommen, ich nehme mal an, um mehr Profit zu schlagen.
Wenn ich selbst nachrechne, komme ich auch eher auf 470. Somit müsste mein aktuelles 500W Netzteil noch ausreichen, oder sind hier größere Reserven nötig?
Übertakten mache ich eh nie, wenn überhaupt würde ich den zahlreichen Onlinemeinungen folgen und die 9070XT eher undervolten, was ja wieder mehr Reserve gäbe, oder nicht?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.536
3.245
Hallo,

bei der Netzteilleistung kommt es nicht auf die Gesamtleistung, sondern - bei aktuellen Systemen - nur auf die Leistung auf der +12 V Schiene an, da sowohl CPU als auch GPU fast ausschließlich diese Schiene nutzen. Maßgebend ist dahe rimmer sie sog. combined power @ +12 V: diese beträgt beim PP 11 500 W = 480 W.

Das wäre für eine RX 9070 schon bissl grenzwertig. AMD nennt 650 W als Mindestleistung (aber wohl gesamt, nicht nur 12V).. Allerdings ist bei diesen Vorgaben immer noch etwas "Luft", da sie weltweit gelten und somit auch ältere und qualitativ minderwertige nT umfassen. Außerdem spezifiziert AMD den Lastverrbauch der RX 9070 mit lediglich 220 W. Andererseits altert auch die Elektronik im NT mit der Zeit und verliert etwas an Leistung.

Alles in allem könnte es sein, dass es noch reicht, ist aber nicht garantiert, weil vor allem tückische kurzfristige Lastspitzen ("Spikes") vor allem NT mit älterer Technik (das BQ PP 11 500 W kam bereits 2018 auf den Markt!) überfordern können, so dass es dann abschaltet oder rebootet.




Müsstest du halt austesten.

LG N.
 

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
8
1
Danke für die Rückmeldung, dann schau ich lieber doch nach einem stärken Netzteil. Kann ich ja später problemlos weiter verwenden, wenn ich jetzt schon ausreichend dimensioniere.
 

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
8
1
Danke für eure Rückmeldungen.

Ich war gestern beim lokalen Händler und hab die 9070XT und den 5700X geholt. Das 500W Netzteil habe ich behalten.

Hab dann bis spät in die Nacht umgebaut. Trotz dem limitierenden Motherboard mit seinem pcie 3 ist die Leistung für mich Top.
Während dem stresstest bin ich eingespannt, er lief also die ganze Nacht.
Hab auch eine Stromzähler an der Steckdose vorgeschaltet, unter Volllast waren es insgesamt 430-440 Watt konstant über 6 Stunden.

Nur eine Sache wundert mich: die tdp vom 5700X soll 65W betragen, laut hwinfo zieht er aber bis zu 85W. Woran liegt das?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.536
3.245
Hallo,

die TDP ist nicht identisch mit dem Stromverbrauch, sondern nur eine Richtgröße für die Kühlerhersteller (TDP = thermal design power).

Sie bezieht sich zudem bei AMD immer auf den Basistakt und nicht auf den Boost-Takt, ist also etwas praxisfremd.

Dass der Stromverbrauch irl höher als die TDP ist, ist daher völlig normal , das muss so...:p

LG N.
 
  • Haha!
Reactions: MetallicaSun