Upgrade, aber in welcher Reihenfolge und was?

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
4
1
Servus zusammen,


ich denke, dass es an der Zeit ist, ein paar Veränderungen vorzunehmen nach fast 5 Jahren. Da ich aber direkt nach dem Bau des PC die Hardware Szene nicht groß verfolgt habe, fehlt mir einfach die Übersicht über die Empfehlungen und die neuen Techniken. Daher würde mich eure Meinung interessieren.

Meine aktuellen Specs:
MotherboardGigabyte B450 Aorus Elite
CPUAMD Ryzen 5 2600
CPU KühlerAlpenföhn Brocken 3
RAMG.Skill Aegis mit 4 x 8GB
F4-3000C16D-16GISB
GPURadeon RX 590 (Sapphire Nitro+)
Netzteilbequiet! PurePower 11 mit 500W
GehäuseCoolerMaster HAF Stacker 935 (Da passt wohl fast jeder Mist rein)
Sonstige Kleinteile4x Gehäuselüfter
2x M2 SSD
1x HDD
1x DVD Laufwerk
Monitor2x LG 27GN800P-B UltraGear™ 27 Zoll, 1440p


Mein Ziel: Ein möglichst kleiner PC mit selbstgebautem Gehäuse aus Holz (weil Hobby) und Sicherheit für die nächsten 5 Jahre. 1440p im Gaming muss möglich sein, am besten auf heutigen höchsten Einstellungen. Wenn ich in 3 Jahren dann von Sehr hoch auf Hoch runtergehen muss, soll mir das Recht sein.

LED und anderes BlingBling ist mir völlig Banane. Wenn es ohne großen Aufpreis drin ist, dann ist es halt dran. Aber solange LED keine FPS bringen, kann ich drauf verzichten.


Meine Gedanken:
1. Grafikkarte:
Als potenzielle GPU habe ich die RX 7800 XT im Kopf. Würde dann wieder zur Sapphire Nitro Variante greifen, oder lohnen sich andere Modelle mehr?
AMD geht mir zwar ordentlich auf die Nerven mit der Software (ich hatte früher einen Nvidia Karte und habe GeForce Experience geliebt), aber die 4070 liegt ja auch ähnlichem Leistungsniveau, ist aber teurer. Raytracing ist mir völlig Banane, weil ich die damit erzeugten Effekte zu 98% völlig hässlich finde (lediglich die Spiegelungen in Spider Man finde ich super).
Interessant hingegen finde ich DLSS von Nvidia, kann aber nicht einschätzen, ob sich das wirklich lohnt.
Alleine einen Aufpreis für GeForce Experience ist es mir aber nicht wert.


2. CPU / Mainboard:
Hier hatte ich an den Ryzen 7 7800X3D gedacht, weil die X3D Chips ja so viel Leistung in Spielen bringen sollen, dafür aber in Videoschnitt etc hinken. Das wäre mir egal, da ich ohnehin kein Schnitt oder Bildbearbeitung betreibe. Leidglich Spiele, DVD schauen (Deshalb das DVD laufwerk), Browser und Office.
Außerdem denke ich, dass es bei einem Upgrade wohl sinnvoll wäre, auch direkt den neuen Sockel AM5 und DDR5 RAM mitzunehmen. Wobei ich das technisch absolut nicht einschätzen kann.
Auf der anderen Seite hab ich mir überlegt, dass der 7800X3D eventuell ein wenig Overkill für meine angepeilte Grafikkarte ist und ein Ryzen 7 5800X3D wohl auch locker reichen müsste. Nicht nur, dass dieser wesentlich günstiger wäre, es ist wohl auch mit meinem Mainboard noch kompatibel und auch den RAM müsste ich ja weiter nutzen können, was also gesamt einiges an Geld sparen dürfte, oder?
Beim Thema Mainboard hätte ich noch an PCIe 5.0 gedacht, um auch hier gleich aktuelle Technik mit dabei zu haben. Aber lohnt sich das?

3. Netzteil:
Egal wie ich die Vorauswahl dreh und wende, es wird wohl mehr Leistung im Netzteil nötig werden. Ich würde gerne direkt auf ein SFX Netzteil setzen, solange sich der Aufpreis für den kleineren Formfaktor in Grenzen hält und auch nur, wenn es tatsächlich Sinn macht. Gibt es da irgendwelche guten Empfehlungen an SFX Netzteilen mit genug Leistung, am besten auch schon für das nächste Upgrade in vermutlich nochmal 5 Jahren?
Bis jetzt bin ich am Corsair SF1000L hängen geblieben. Warum? Ist zwar SFX-L, dafür aber 1000Watt und Unterstützung von ATX3.0, PCI Express 5.0 und 12VHPWR Stromanschluss, also so ziemlich alles, was nach meinen Infos ein aktuelles Netzteil so haben kann. Was denkt ihr?

4. CPU Kühlung:
In Anbetracht der Tatsache, dass ich kleiner bauen will, ist der CPU Kühler "Brocken 3" echt ein bisschen viel, deshalb würde ich gerne den Noctua NH-L12 nehmen. Schön flach und gemäß Diesem YouTube Video bei Minute 2:30 wäre der 7800X3D damit wohl zu bändigen, der 5800X3D wäre aber deutlich wärmer !? Eine AIO WaKü hatte ich auch überlegt und würde in meinen Vorgedanken zum Gehäusebau auch gut reinpassen. Was denkt ihr?

5. Budget:
Aktuell stehen mir ca. 1000€ zur Verfügung für den Spaß. Wenn ich das alles wie hier beschrieben auf einmal umsetzen würde, wäre das Budget um Längen gesprengt, weshalb ich auch überlegt habe, das Upgrade in 2 Etappen (einmal jetzt und der zweite Kauf im Dezember) durchzuführen. Hier stellt sich mir die Frage: Was zuerst.
Das Netzteil wäre wohl ohnehin fällig, egal was ich zuerst angehe.
Dann bliebe noch Platz für
1. CPU, ggf. Mainboard und RAM, Kühler oder
2. die GPU.
Ich habe mal in meinem aktuellen Spielprojekten mit MSI Afterburner die Auslastung verfolgt in Red Dead 2, Fallout 4, Skyrim (inkl gefühlt allem, was Mods so hergeben, ARMA 3, etc. Das Ergebnis ist bei allen Games ähnlich: CPU bei ca. 40-70% und GPU stets Volllast. Entsprechend wäre wohl zuerst ein GPU Upgrade sinnvoller, aber auf der anderen Seite habe ich gesehen, dass GPU Preise aktuell noch relativ stabil sind, während RAM in die Höhe schießt. Ich nehme auch mal an, dass die Preise nicht so schnell wieder in den Keller gehen werden. Wobei das natürlich auch wieder davon abhängt, ob AM5 und DDR5 so eine tolle Verbesserung sind oder ob sich die 5800x3D in meinem Fall mehr lohnen würde.
Außerdem wollte ich demnächst in MS Flight Simulator einsteigen, was wohl auch sehr CPU lastig sein soll und die das Verhältnis nochmals verschieben könnte.





Sooo.... Viele meiner Gedanken sind niedergeschrieben, Ich hoffe, es ist alles dabei, damit ihr meine Gedanken verstehen und nachvollziehen konntet.
Würde mich sehr über eure Ideen und Vorschläge freuen.
Danke im Voraus.
 

PRA_Ghost

Stammgast II
Jun 13, 2023
433
193
Hallo,

also ich würde auf der Plattform bleiben, dann sparst du dir schon mal das Geld für Mainboard und RAM. Dein Arbeitsspeicher ist zwar eher von der günstigen Sorte, aber die X3D CPUs sind durch den großen Cache eh nicht so auf schnellen RAM angewiesen, sodass da meiner Meinung nach 3000C16 vollkommen ausreichend ist.
Beim Netzteil sind 1000Watt aber Overkill, da würde ich mindestens eine Leistungsstufe darunter zugreifen, da Netzteile ihre höchste Effizienz auch immer nur bei +/-50% Auslastung haben.
Und bezüglich Ryzen 7 5800X3D und RX 7800 XT würde ich dir empfehlen bei den Mindstar Angeboten auf Mindfactory zu schauen, die sind da zur Zeit immer wieder mal dabei und eigentlich immer ein gutes Stück günstiger als der geizhals-Bestpreis

 
  • Gefällt mir!
Reactions: Schakara

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
10.448
2.353
Moin. Zuerst mal ein Bios Update auf die neuste Version. Dann den 5800X3D eingebaut. Dazu den Noctua,aber ich finde das die Preise für die Leistung zu extrem sind. Bei ner Aio musst du schauen ob sie in dein Gehäuse passt. Das wäre der erste Step. Deine Grafikkarte wird nochmal einen Leistungsschub bekommen. Teste dieses System dann mal paar Tage bis zum nächsten Step. Der wäre dann Netzteil und GPU.
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.069
362
Sehe ich auch so 5800X3D+Kühler und den Rest in eine neue Graka. Der Rest ist noch gut, beim nächsten Upgrade musst du dann aber (groß) tauschen.
 

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
4
1
Danke an die Rückmeldungen.

MB hat schon das neuste BIOS und ist laut Hersteller auch offiziell mit dem 5800X3D kompatibel. Soweit - so gut.

@MetallicaSun Du empfiehlst mir ja, zuerst mal die CPU zu Wechseln und im 2ten Schritt Netzteil und GPU. Verbraucht der 5800X3D weniger als die Netzteilrechner annehmen?
z.B. der Rechner von bequiet hat folgende Ergebnisse:
Aktuelles Setup: 433W
Nur CPU Upgrade auf 5800X3D: 499W
Nur GPU auf RX 7800XT: 560W
GPU und CPU Upgrade: 630W

Ich hab bei meiner Recherche gelesen, dass man vom finalen Wert (also 630W laut bequiet) nochmal 50% draufschlagen sollte, also 630 * 1,5 = 945Watt. So kam ich dann auf die 1000 Watt aufgerundet. Für mich ergibt der Faktor 1,5 schon Sinn, um ein wenig Puffer drin zu haben. Und hätte ich das damals beachtet, dann hätte ich heute ein 650 / 700Watt Netzteil zur Verfügung und weniger Sorgen.

Aber ich traue auch gerne euch, auf wie viel Watt würdet ihr ein passendes Netzteil setzen?

AIO ist mir die Größe relativ egal, da ja ohnehin was individuelles drum herum bauen wollte. Hab nun ein wenig geschaut und bin bei der NZXT Kraken 280 hängen geblieben. Was wäre eure Meinung dazu?
https://www.mindfactory.de/product_...-54Zoll-Display-Black-All-in-One_1489655.html
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
10.448
2.353
Der 2600 hat laut Spec nen TDP von 65watt und der 5800x3d von 105Watt , das ist aber nicht real. Ich schätze so 80 zu 140watt je nachdem wie man ihn einstellt. Also hast du mit dem neuen CPU 60Watt mehr Last aufm Netzteil. Das beste wäre mal einen Stromzähler in die Steckdose und mal zocken oder Benchmark CinebenR23 Multi plus Furmark gleichzeitig machen. Dann siehst du was dein aktueller PC wirklich verbraucht
 

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
4
1
Danke für den Ratschlag. Der Stromzähler hat in den Spitzen knapp unter 380W registriert.
Die 60W mehr dürften somit drin sein und Bestellung entsprechend gemacht.

Danke für die Empfehlungen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
10.448
2.353
Hast du beide Benchs syncron laufen lassen? Also Cinebench und Furmark gleichzeitig? Sonst wäre es sinnlos gewesen 😁 da der jeweilige Bench entweder CPU oder GPU auslastet. Also beide Bench zeitgleich laufen lassen und Stromzähler schauen
 

ThievesGuildMaster

Neuling
Themen-Ersteller
Okt 10, 2023
4
1
Hast du beide Benchs syncron laufen lassen? Also Cinebench und Furmark gleichzeitig? Sonst wäre es sinnlos gewesen 😁 da der jeweilige Bench entweder CPU oder GPU auslastet. Also beide Bench zeitgleich laufen lassen und Stromzähler schauen

Beide gleichzeitig in mehreren Durchgängen und mit einem Zähler, der mir die Werte auch später grafisch und rückwirkend ausgibt. Wenn der Zähler also korrekt gezählt hat, dann sind es aktuell definitiv nicht mehr als 380.