Hallo,
dass der B660 Sockel features, wie die Funktion der Hybrid-Architektur nicht unterstützt
nein, das stimmt so nicht.
Alle Chipsätze der 6er-Serie unterstützen die Architektur der 12. und 13. Core-Generation ohne Einschränkungen. Der wesentliche Unterschied zwischen B- und Z-Chipsätzen besteht darin, dass die "K"-CPUs nur auf Boards mit einem Z-Chipsatz übertaktbar sind. Den RAM kann man dagegen auch auf Boards mit einem B-Chipsatz übertakten.
Die neuen 7er-Chipsätze unterscheiden sich von den 6ern i. W. nur durch mehr PCIe-Laners und Schnittstellen, also man kann mehr schnelle NVMe-.SSDs verbauen z. B.
Was du aber bei Selbstbau unbedingt beachten musst ist,, dass alle Boards mit 6er-Chipsatz ein angepasstes BIOS für Raptor Lake CPUs (also 13. Generation) benötigen, d. h. du wirst auf einem B 660-Board (egal, welchem) höchstwahrscheinlich ein BIOS update durchführen müssen, damit der i5-13400 F erkannt wird. Daher solltest du nur ein Board wählen, dass die USB BIOS Flashback-Funktion besitzt, denn damit kann man das BIOS auch ohne kompatible CPU (und RAM) aktualisieren.
Wenn du dagegen einen Fertig-PC kaufst, sollte das der Händler bereits für dich erledigt haben
Die Hybrid-Architektur ist für Win 11 optimiert. Bei Win 10 kann es vorkommen, dass dies nicht ganz so gut funktioniert. Allerdings sollen diese Einschränkungen wohl mit der neuesten, aktuellen Win 10 Version nahezu verschwunden sein.
LG N.