Unschlüssig bei der Kühlung

Kenzau

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 23, 2022
2
0
Moin, ich halte mich kurz.

Ich hab ne neue Grafikkarte gebraucht, die hab ich jetzt jedoch hab ich ein Bottleneck.

Das Aktuelle System ist
  • Mainboard: ROG Maximus XI HERO​
  • CPU: Intel Core i9. 9900k​
  • Ram: Corsair Vengeance RGB Pro 4x 8 GB 3600 MHz​
  • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 SUPRIM X 24G​
  • Netzteil: lc-power lc1200​
  • CPU Kühler Noctua NH-D15​

Sachen die ziemlich fix für mich sind:

  • Gehäuse: Corsair iCUE 7000X RGB TG​
  • Mainboard ASUS ROG Strix Z790-E Gaming Wifi​
  • CPU: Intel Core i9-13900K​
  • Ram: Corsair D532GB 7200-34 Vengeance RGB bk K2 COR x 4​
  • Netzteil: lc-power lc1200​
  • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 SUPRIM X 24G (Besitze ich bereits)
Und fall es was zur Sache tut ich arbeite als Polydesigner 3D. Leise wäre schon angenehm, wobei ich bei der Luftkühlung echt eine Super Erfahrung gemacht habe. Bei der Thematik, wo es um das Kühlen geht, bin ich hier arg unschlüssig. Ich habe bei meinem Jetzigen Rechner den Noctua NH-D15,
wo ich echt begeistert war. Jedoch wollte ich etwas neues Probieren, und zwar mit einer Custom Wasserkühlung. Und da scheiden sich ja die Geister. Hätte hier einer für mich einen Rat? Ich habe Freunde, die auf Custom schwören und Freunde, die auf solche sogenannte AiO Kühlung schwören. Ich habe zwar primär Interesse an ein einer Custom jedoch wurde argumentiert das es sich sowas nicht lohnt sofern ich die GPU nicht auch Wasserkühle, da ich aber keine Ahnung habe, wie sich das ganze auf die Garantie auswirkt der Grafikkarte, wenn ich jetzt einen Wasserkühlblock draufklatsche, lasse ich das dort lieber sein, solange die Garantie noch aktiv ist. Jedoch muss ich noch erwähnen es würde mich reizen den GPU eines Tages mit einem Wasserkühlblock obendrauf zu kühlen.



Daher meine Frage:

Sollte ich auf Custom Wasserkühlung setzten, AiO oder einfach das ganze Komplett mit Luftkühler auszustatten?

Ich hoffe ihr habt verstanden, was ich meine trotz meines ''wirrem Geschreibe''

Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe!

 
Zuletzt bearbeitet:

Noxx

Stammgast III
Sep 11, 2021
893
261
Netzteil würde ich nicht unbedingt das LC Power nehmen sondern eher eins von be quiet ,seasonic oder enermax hatte nähmlich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen mit dem PC Power Netzteilen
 

Noxx

Stammgast III
Sep 11, 2021
893
261
Moin, ich halte mich kurz.

Ich hab ne neue Grafikkarte gebraucht, die hab ich jetzt jedoch hab ich ein Bottleneck.

Das Aktuelle System ist
  • Mainboard: ROG Maximus XI HERO​
  • CPU: Intel Core i9. 9900k​
  • Ram: Corsair Vengeance RGB Pro 4x 8 GB 3600 MHz​
  • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 SUPRIM X 24G​
  • Netzteil: lc-power lc1200​
  • CPU Kühler Noctua NH-D15​

Sachen die ziemlich fix für mich sind:

  • Gehäuse: Corsair iCUE 7000X RGB TG​
  • Mainboard ASUS ROG Strix Z790-E Gaming Wifi​
  • CPU: Intel Core i9-13900K​
  • Ram: Corsair D532GB 7200-34 Vengeance RGB bk K2 COR x 4​
  • Netzteil: lc-power lc1200​
  • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 SUPRIM X 24G (Besitze ich bereits)
Und fall es was zur Sache tut ich arbeite als Polydesigner 3D. Leise wäre schon angenehm, wobei ich bei der Luftkühlung echt eine Super Erfahrung gemacht habe. Bei der Thematik, wo es um das Kühlen geht, bin ich hier arg unschlüssig. Ich habe bei meinem Jetzigen Rechner den Noctua NH-D15,
wo ich echt begeistert war. Jedoch wollte ich etwas neues Probieren, und zwar mit einer Custom Wasserkühlung. Und da scheiden sich ja die Geister. Hätte hier einer für mich einen Rat? Ich habe Freunde, die auf Custom schwören und Freunde, die auf solche sogenannte AiO Kühlung schwören. Ich habe zwar primär Interesse an ein einer Custom jedoch wurde argumentiert das es sich sowas nicht lohnt sofern ich die GPU nicht auch Wasserkühle, da ich aber keine Ahnung habe, wie sich das ganze auf die Garantie auswirkt der Grafikkarte, wenn ich jetzt einen Wasserkühlblock draufklatsche, lasse ich das dort lieber sein, solange die Garantie noch aktiv ist. Jedoch muss ich noch erwähnen es würde mich reizen den GPU eines Tages mit einem Wasserkühlblock obendrauf zu kühlen.



Daher meine Frage:

Sollte ich auf Custom Wasserkühlung setzten, AiO oder einfach das ganze Komplett mit Luftkühler auszustatten?

Ich hoffe ihr habt verstanden, was ich meine trotz meines ''wirrem Geschreibe''

Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe!

Also ich denke Luftkühlen wird hier eher schwer da sowohl die cpu als auch die gpu sehr viel abwärme produzieren
Eine Aio hat halt den vorteil das sie sehr schnell montiert ist und trotzdem extrem gut kühlt und im preis auch deutlich deutlcih günstiger ist als eine costume wasserkühlung.
Eine costume wasserkühlungen ist im preis deutlich teurer und auch die montage dauert lange wenn man kühlflüssigkeit mit farbe verwendet kann es dazu kommen das sich gewisse kühlkörper verstopfen und mann muss diese dann warten/reinigen.die garantie wird nicht beeinflusst außer du willst die gpu kühlen aber solange du nicht die gpu kühlen willst würde ich die größtmögliche aio nehemn die in dein case passt zu empfehlen wäre hier :

https://geizhals.de/corsair-icue-h150i-elite-lcd-cw-9060062-ww-a2623988.html
da du ja noch ein paar andere parts von corsair hast (gleiche software)

oder
mit einer der besten aios ist aber optisch so eine geschichte

oder diese
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Kenzau
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Einen schönen guten Morgen.

Bei mir im System arbeitet ein 13900k im Verbund mit einer 4090, im Custom-Loop.

Was man sich bewusst sein muss, bei Wasserkühlung gilt in etwa die Faustformel je 100 Watt die abzuführen sind, ist ein 120er Radiator erforderlich. Das erfordert dann aber einen hohen Volumenstrom an Luft, was durch den Radiator strömt. Also hohe Lüfterdrehzahlen.

Will man es leise, dann sind 50Watt je 120er Ratiator anzusetzen!

Entsprechend muss man also Radiatoren einplanen, was ein passendes Gehäuse voraussetzt. Alternativ exterer Kühler wie die Watercool Mo-Ra. Finanziell dann aber nicht ohne bei einem Custom-Water-Loop.

Die Alternative wäre eben eine AIO für die CPU und ggf. auch eine für die GPU. Günstiger, unkomplizierter aber eben nicht so individuell und nicht so effektiv.

Luftkühlung kann man beim 13900k vergessen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Kenzau

Kenzau

Neuling
Themen-Ersteller
Dez 23, 2022
2
0
Einen schönen guten Morgen.

Bei mir im System arbeitet ein 13900k im Verbund mit einer 4090, im Custom-Loop.

Was man sich bewusst sein muss, bei Wasserkühlung gilt in etwa die Faustformel je 100 Watt die abzuführen sind, ist ein 120er Radiator erforderlich. Das erfordert dann aber einen hohen Volumenstrom an Luft, was durch den Radiator strömt. Also hohe Lüfterdrehzahlen.

Will man es leise, dann sind 50Watt je 120er Ratiator anzusetzen!

Entsprechend muss man also Radiatoren einplanen, was ein passendes Gehäuse voraussetzt. Alternativ exterer Kühler wie die Watercool Mo-Ra. Finanziell dann aber nicht ohne bei einem Custom-Water-Loop.

Die Alternative wäre eben eine AIO für die CPU und ggf. auch eine für die GPU. Günstiger, unkomplizierter aber eben nicht so individuell und nicht so effektiv.

Luftkühlung kann man beim 13900k vergessen
Das heisst, wenn die max TDP bei 253 W wäre müsste ich auf sicher 5 Ventilatoren verbauen. Doofe frage aber auf sicher: Müsste die 5 Ventilatoren einfach im ganzen Gehäuse verteilen? Die frage kommt auf da teils auf den Wasserkühler die Ventilatorenzahl auf 3-4 Limitiert sind. Oder müsste ich 2 von den Radiatoren verbauen?
Doppelpost zusammengeführt:

Und kann es sein, wenn man mit den Weichen Tubes die Leitung baut das die Abknicken? Wenn ja wie verhindert man sowas?