Hallo zusammen,
ich habe kürzlich ein System mit dem ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi Mainboard und dem Phanteks Eclipse G400A Gehäuse aufgebaut. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich eure Unterstützung benötige.
Problemstellung:
Das Eclipse G400A Gehäuse verfügt über vier vorinstallierte ARGB-Lüfter, die über ein Splitterkabel miteinander verbunden sind. Dieses Kabel kombiniert PWM (4-Pin) und ARGB (3-Pin) Signale, indem es alle vorhandenen Lüfter über jeweils einen 6-Pin Stecker verbindet. Das Kabel hat dann am Ende einen gemeinsamen PWM (4-Pin) Anschluss und einen gemeinsamen ARGB (3-Pin) Anschluss. Allerdings stellt das ein Problem dar, da die Gesamtstromaufnahme der Lüfter die Spezifikationen des Mainboards überschreiten.
Technische Details:
Mainboard: ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi:
Max. Strom pro Header: 1A (12W)
Gehäuse: Phanteks Eclipse G400A:
4x M25-140mm Lüfter
Max. Stromaufnahme für 1x Lüfter = 0.29 mA.
Max stromaufnahme 4x Lüfter = 1,2 A.
Fragen:
1. War meine Überlegung richtig so oder mache ich es mir damit nur kompliziert und ich kann alle Lüfter einfach so anschließen.
2. Welche lösungsmöglichkeiten stehen mir dann zur Verfügung?
3. Welches Lüfter-Hup ist für dieses Problem am besten geeignet, insbesondere in Bezug auf die Kompatibilität mit dem B650E-F Mainboard und die Unterstützung für die individuelle Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und -beleuchtung?
4. Wenn ich einen Lüfterhub verwende, kann ich die Lüftergeschwindigkeit weiterhin über die ASUS Software steuern, basierend auf der CPU-Temperatur? Oder muss ich auf eine Software des Lüfterhub-Herstellers zurückgreifen? Und ist es dann möglich über diese Software basierend auf der CPU Temperatur die Lüfter zu steuern?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und danke euch im Voraus für eure Unterstützung.
Viele Grüße, Tarek
ich habe kürzlich ein System mit dem ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi Mainboard und dem Phanteks Eclipse G400A Gehäuse aufgebaut. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich eure Unterstützung benötige.
Problemstellung:
Das Eclipse G400A Gehäuse verfügt über vier vorinstallierte ARGB-Lüfter, die über ein Splitterkabel miteinander verbunden sind. Dieses Kabel kombiniert PWM (4-Pin) und ARGB (3-Pin) Signale, indem es alle vorhandenen Lüfter über jeweils einen 6-Pin Stecker verbindet. Das Kabel hat dann am Ende einen gemeinsamen PWM (4-Pin) Anschluss und einen gemeinsamen ARGB (3-Pin) Anschluss. Allerdings stellt das ein Problem dar, da die Gesamtstromaufnahme der Lüfter die Spezifikationen des Mainboards überschreiten.
Technische Details:
Mainboard: ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi:
Max. Strom pro Header: 1A (12W)
Gehäuse: Phanteks Eclipse G400A:
4x M25-140mm Lüfter
Max. Stromaufnahme für 1x Lüfter = 0.29 mA.
Max stromaufnahme 4x Lüfter = 1,2 A.
Fragen:
1. War meine Überlegung richtig so oder mache ich es mir damit nur kompliziert und ich kann alle Lüfter einfach so anschließen.
2. Welche lösungsmöglichkeiten stehen mir dann zur Verfügung?
3. Welches Lüfter-Hup ist für dieses Problem am besten geeignet, insbesondere in Bezug auf die Kompatibilität mit dem B650E-F Mainboard und die Unterstützung für die individuelle Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und -beleuchtung?
4. Wenn ich einen Lüfterhub verwende, kann ich die Lüftergeschwindigkeit weiterhin über die ASUS Software steuern, basierend auf der CPU-Temperatur? Oder muss ich auf eine Software des Lüfterhub-Herstellers zurückgreifen? Und ist es dann möglich über diese Software basierend auf der CPU Temperatur die Lüfter zu steuern?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und danke euch im Voraus für eure Unterstützung.
Viele Grüße, Tarek