Stromversorgung und Steuerung der ARGB-Lüfter im Phanteks G400A mit ASUS ROG Strix B650E-F – Kompatibilität und Lösungswege

Tarek Rami

Mitglied
Themen-Ersteller
Jan 1, 2025
30
4
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein System mit dem ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi Mainboard und dem Phanteks Eclipse G400A Gehäuse aufgebaut. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich eure Unterstützung benötige.

Problemstellung:

Das Eclipse G400A Gehäuse verfügt über vier vorinstallierte ARGB-Lüfter, die über ein Splitterkabel miteinander verbunden sind. Dieses Kabel kombiniert PWM (4-Pin) und ARGB (3-Pin) Signale, indem es alle vorhandenen Lüfter über jeweils einen 6-Pin Stecker verbindet. Das Kabel hat dann am Ende einen gemeinsamen PWM (4-Pin) Anschluss und einen gemeinsamen ARGB (3-Pin) Anschluss. Allerdings stellt das ein Problem dar, da die Gesamtstromaufnahme der Lüfter die Spezifikationen des Mainboards überschreiten.

Technische Details:

Mainboard: ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi:
Max. Strom pro Header: 1A (12W)

Gehäuse: Phanteks Eclipse G400A:
4x M25-140mm Lüfter
Max. Stromaufnahme für 1x Lüfter = 0.29 mA.
Max stromaufnahme 4x Lüfter = 1,2 A.

Fragen:

1. War meine Überlegung richtig so oder mache ich es mir damit nur kompliziert und ich kann alle Lüfter einfach so anschließen.

2. Welche lösungsmöglichkeiten stehen mir dann zur Verfügung?

3. Welches Lüfter-Hup ist für dieses Problem am besten geeignet, insbesondere in Bezug auf die Kompatibilität mit dem B650E-F Mainboard und die Unterstützung für die individuelle Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und -beleuchtung?

4. Wenn ich einen Lüfterhub verwende, kann ich die Lüftergeschwindigkeit weiterhin über die ASUS Software steuern, basierend auf der CPU-Temperatur? Oder muss ich auf eine Software des Lüfterhub-Herstellers zurückgreifen? Und ist es dann möglich über diese Software basierend auf der CPU Temperatur die Lüfter zu steuern?



Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und danke euch im Voraus für eure Unterstützung.

Viele Grüße, Tarek
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.125
2.568
Hallo,

das ist ein kniffliges Problem, weil es eine unglückliche Kombination ist: einerseits die suboptimale Verwendung proprietärer Lüfterstecker seitens Phanteks und andererseits die geringe Belastbarkeit der Lüfternanschlüsse auf diesem Board mit nur 1 A (heutzutage sind eitentlich mind. 2 A Standard).

Ich sehe spontan nur 2 Lösungsoptionen:

Du könntest alle oder nur 1-2 Lüfter austauschen gegen Modelle mit herkömmlichen 4pin PWM (und ggf. 3pin ARGB) Steckern, so dass du nicht alle 4 Lüfter gemeinsam an nur einen Header anschließen musst, sondern die Last auf mehrere 4pin-PWM-Anschlüsse des Boards aufteilen kannst.

Eine andere Option wäre der Einbau eines separaten Lüfterhubs, der mittels SATA direkt ans Netzteil angeschlossen wird, Allerdings sind die meisten Lüfterausgänge auf solchen hubs nur bis 1 A belastbar, sofern man dazu überhaupt Angaben findet. Ich habe nach längerem Suchen aber dieses Modlel gefunden, bei dem jeder Lüfteransschlus sbis zu 2 A liefern kann:


Die Drehzahlregelung erfolgt über das Mainboard

ABER ACHTUNG ANDERS ALS DIE MEISTEN ANDEREN HUBS; DIE MITTELS SATA MIT STROM VERSORGT WERDEN; MUSS DIESER HUB MIT EINEM ACHTPOLIGEN PCIE-STECKER DES NETZTEILS VERBUNDEN WERDEN!!

Falls du keinen 8poligen PCIe-Stecker mehr frei haben solltest, böte sich dieser, allerdings teure Hub als Alternative an (benötigt 2 x SATA Stecker):


Bei diesr Investitionshöhe könnte man aber auch über die 1 Option = (teilweiser) Lüftertausch nachdenken...


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tarek Rami

Mitglied
Themen-Ersteller
Jan 1, 2025
30
4
Hallo,

das ist ein kniffliges Problem, weil es eine unglückliche Kombination ist: einerseits die suboptimale Verwendung proprietärer Lüfterstecker seitens Phanteks und andererseits die geringe Belastbarkeit der Lüfternanschlüsse auf diesem Board mit nur 1 A (heutzutage sind eitentlkich mind. 2 A Standard).

Ich sehe spontan nur 2 Lösungsoptionen:

Du könntest alle oder nur 1-2 Lüfter austauschen gegen Modelle mit herkömmlichen 4pin PWM (und ggf. 2pin ARGB) Steckern, so dass du nicht alle 4 Lüfter gemeinsam an nur einen Header anschließen musst, sondern die Last auf mehrere 4pin-PWM-Anschlüsse des Boards aufteilen kannst.

Eine andere Option wäre der Einbau eines separaten Lüfterhubs, der mittels SATA direkt ans Netzteil angeschlossen wird, Allerdings sind die meisten Lüfterausgänge auf solchen hubs nur bis 1 A belastbar, sofern man dazu überhaupt dazu Angaben findet. Ich habe nach längerem Suchen aber dieses Modlel gefunden, bei dem jeder Lüfteransschlus sbis zu 2 A liefern kann:


Die Drehzahlregelung erfolgt über das Mainboard

ABER ACHTUNG ANDERS ALS DIE MEISTEN ANDEREN HUBS; DIE MITTELS SATA MIT STROM VERSORGT WERDEN; MUSS DIESER HUB MIT EINEM ACHTPOLIGEN PCIE-STECKER DES NETZTEILS VERBUNDEN WERDEN!!

Falls du keinen 8poligen PCIe-Stecker mehr frei haben solltest, böte sich dieser, allerdings teure Hub als Alternative an (benötigt 2 x SATA Stecker):


Bei diesr Investitionshöhe könnte man aber auch über die 1 Option = (teilweiser) Lüftertausch nachdenken...


LG N.

Vielen Dank für die ausführliche und hilfreiche Antwort! Die beiden Optionen klingen sinnvoll – ich werde mal schauen, ob ich entweder einen passenden Hub finde oder ggf. ein, zwei Lüfter austausche.
LG Tarek
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56