Ne, das funktioniert so nicht.
Also RGB Lüfter haben zwei Anschlüsse:
Einmal den für die Lüftersteuerung, der entweder 3-Pins hat für Spannungsgesteuerte Lüfter oder 4-Pins für PWM (Drehzahlsignal) gesteuerte Lüfter. Und dann gibts noch 2 Pin Molex Lüfter deren Drehzahl nicht regelbar ist, das kommt eher nur bei den billigsten Dingern vor und ist eher nicht zu empfehlen. Die 3- oder 4 Pin Lüfteranschlüsse können an einen Sys_Fan Header angeschlossen werden um damit die Drehzahl zu steuern. Und nur die Drehzahl, die Beleuchtung hat damit nichts zu tun.
Für die Beleuchtung haben die Lüfter ein zweites Kabel. Das sind zwar ebenfalls entweder 3- oder 4-Pin Stecker, die sind aber mechanisch anders als die Anschlüsse für die Drehzahl und nicht kompatibel. Die haben einfach nix miteinander zu tun.
3-Pin aRGB und 4 Pin RGB Lüfter haben den gleichen Stecker, nur halt unterschiedliche Pin Belegungen. Obwohl mechanisch kompatibel, sind die beiden Steckerarten aufgrund unterschiedlicher Spannungen (5V ARGB, 12V RGB) elektrisch nicht kompatibel.
Wenn du jetzt Lüfter mit ARGB Beleuchtung und 3-Pin Stecker an einem Mainboard betreiben möchtest, dass nur einen 4-Pin Header hat, musst du über Umwege gehen.
Einerseits gibt es die Möglichkeit auf Hersteller zurückzugreifen, die ein eigenes, proprietäres System nutzen, das nicht auf die (mehr oder weniger) standardisierten RGB Header setzt. Da wären Corsair und NZXT zu nennen. Deren RGB Lüfter haben eigene Anschlüsse, die nur mit den jeweiligen RGB Hubs/Controllern der jeweiligen Hersteller funktionieren und unabhängig vom Vorhandensein eines RGB Headers genutzt werden können, da sie über einen internen USB 2.0 Header verbunden werden, den so gut wie jedes Mainboard hat. Gesteuert werden die dann über die Software des jeweiligen Herstellers.
Die Unabhängigkeit von RGB Headern erkauft man sich bei den beiden Herstellern aber auch mit einem insgesamt sehr hochpreisigen RGB Ökosystem, das in sich geschlossen ist und keine Kombinationsmöglichkeiten für günstigere Lösungen bietet.
Eine andere alternative wäre ein Controller, der ebenfalls mit 3-Pin ARGB Hardware verbunden werden kann und dann per USB intern mit dem PC verbunden wird, dabei aber nicht auf ein teures Hersteller Ökosystem beschränkt ist, wie z.B. von Zalman:
RGB-Controller/Hub, acht Kanäle für digitale adressierbare RGB-LEDs (3-Pin, 5VDG), Anschluss an Mainboard per USB-2.0-Port, Steuerung per Z-Sync- oder Razer-Chroma-Software, Montage per doppelseitigem Klebeband
www.caseking.de
Da erfolgt die Steuerung dann über die Zalman Software, ob die gut ist, weiß ich nicht. Du bist mit dem Controller aber freier bei der Auswahl der RGB Lüfter.