Hallo Zusammen,
ich habe ein paar Fragen zum Thema PCI-E Lanes Verteilung.. Das grundsätzliche "Theoriewissen" dahinter habe ich denke ich weitesgehend verinnerlicht, jedoch nie großartig in der Praxis angewendet und ich möchte einmal damit aufräumen um mich zu vergewissern, dass dieses Theoriewissen auch tatsächlich der Realität entspricht und zusätzliche Fragen stellen. Das war ein langer Satz.
Nun ans eingemachte. Ich schreibe jetzt meine Auffassung und würde entweder um Bestätigung bitten oder auch um Korrektur, falls ich Stuss erzähle
Bitte roasted mich nicht bei Falschaussagen, haha.
1) Jeder Prozessor bringt eine gewisse Anzahl an PCI-E Lanes mit, die das Board, welches diese CPU unterstützt, von Hause aus bereitstellt (Bei Consumer-Hardware meist 16-20 Stück, bei Server Hardware, Intel Xeon bzw. AMD Ryzen Threadripper oftmals im Bereich 32 Stück)
2) Darüber hinaus können bestimmte Boards auch noch zusätzliche PCI-E Lanes (on Top) bereitstellen, abhängig vom verwendeten Chipsatz; Die billigeren Chipsätze meist weniger, die teureren Chipsätze eher.
3) Sofern die maximale Anzahl der PCI-E Lanes "überschritten" werden würde, findet eine Lastenverteilung statt
4) Diese Lastenverteilung verringert die Maximale Bandbreite der jeweiligen Geräte (z.B. x16 PCI-E für eine Grafikkarte auf x8 PCI-E) damit dies PCI-E Lanes woanders genutzt werden können
5) Diese Bandbreitenverringerung ist jedoch nicht linear zur Leistung [x16 -> x8 verringert die Geschwindigkeit z.B. nur geringfügig (~5%), die Schritte darunter (x8 -> x4, x4 -> x2, x2 -> x1) sind deutlich stärker bemerkbar]
Und nun, zusätzlich noch eine Frage zu Punkt 3, und dem wo ich mir sicher bin, dass ich tatsächlich nicht weiß wie es genau geht
Wie genau findet diese Lastenverteilung statt, bzw. anhand welcher Kriterien wird diese durchgeführt?
Beispiel, ich habe 20 PCI-E Lanes und habe eine Grafikkarte am PCI-E x16 Slot, und zwei NVME-SSDs die ja theoretisch mit PCI-E x4 laufen.
Habe ich irgendwie die Möglichkeit selbst auszuwählen, wie ich die PCI-E Lanes gewichten möchte, oder wird dies immer automatisch gemacht? Weil mögliche Setups wären ja:
Graka: PCI-E x16
NVME1: PCI-E x2
NVME2: PCI-E x2
ODER
Graka: PCI-E x8
NVME1: PCI-E x4
NVME2: PCI-E x4
(4 PCI-E Lanes ungenutzt)
Noch komplexer würde es dann bei einer zweiten Grafikkarte werden ...
Graka1: PCI-E x8
Graka2: PCI-E x8
NVME1: PCI-E x2
NVME2: PCI-E x2
ODER
Graka1: PCI-E x16
Graka2: PCI-E x2
NVME1: PCI-E x1
NVME2: PCI-E x1
ODER
Graka1: PCI-E x8
Graka2: PCI-E x4
NVME1: PCI-E x4
NVME2: PCI-E x4
... Die "theoretischen" Kombinationen sind ja sogesehen schier endlos.
Vielen Dank schonmal vorab
Ich bin sehr gespannt.
ich habe ein paar Fragen zum Thema PCI-E Lanes Verteilung.. Das grundsätzliche "Theoriewissen" dahinter habe ich denke ich weitesgehend verinnerlicht, jedoch nie großartig in der Praxis angewendet und ich möchte einmal damit aufräumen um mich zu vergewissern, dass dieses Theoriewissen auch tatsächlich der Realität entspricht und zusätzliche Fragen stellen. Das war ein langer Satz.
Nun ans eingemachte. Ich schreibe jetzt meine Auffassung und würde entweder um Bestätigung bitten oder auch um Korrektur, falls ich Stuss erzähle
1) Jeder Prozessor bringt eine gewisse Anzahl an PCI-E Lanes mit, die das Board, welches diese CPU unterstützt, von Hause aus bereitstellt (Bei Consumer-Hardware meist 16-20 Stück, bei Server Hardware, Intel Xeon bzw. AMD Ryzen Threadripper oftmals im Bereich 32 Stück)
2) Darüber hinaus können bestimmte Boards auch noch zusätzliche PCI-E Lanes (on Top) bereitstellen, abhängig vom verwendeten Chipsatz; Die billigeren Chipsätze meist weniger, die teureren Chipsätze eher.
3) Sofern die maximale Anzahl der PCI-E Lanes "überschritten" werden würde, findet eine Lastenverteilung statt
4) Diese Lastenverteilung verringert die Maximale Bandbreite der jeweiligen Geräte (z.B. x16 PCI-E für eine Grafikkarte auf x8 PCI-E) damit dies PCI-E Lanes woanders genutzt werden können
5) Diese Bandbreitenverringerung ist jedoch nicht linear zur Leistung [x16 -> x8 verringert die Geschwindigkeit z.B. nur geringfügig (~5%), die Schritte darunter (x8 -> x4, x4 -> x2, x2 -> x1) sind deutlich stärker bemerkbar]
Und nun, zusätzlich noch eine Frage zu Punkt 3, und dem wo ich mir sicher bin, dass ich tatsächlich nicht weiß wie es genau geht
Wie genau findet diese Lastenverteilung statt, bzw. anhand welcher Kriterien wird diese durchgeführt?
Beispiel, ich habe 20 PCI-E Lanes und habe eine Grafikkarte am PCI-E x16 Slot, und zwei NVME-SSDs die ja theoretisch mit PCI-E x4 laufen.
Habe ich irgendwie die Möglichkeit selbst auszuwählen, wie ich die PCI-E Lanes gewichten möchte, oder wird dies immer automatisch gemacht? Weil mögliche Setups wären ja:
Graka: PCI-E x16
NVME1: PCI-E x2
NVME2: PCI-E x2
ODER
Graka: PCI-E x8
NVME1: PCI-E x4
NVME2: PCI-E x4
(4 PCI-E Lanes ungenutzt)
Noch komplexer würde es dann bei einer zweiten Grafikkarte werden ...
Graka1: PCI-E x8
Graka2: PCI-E x8
NVME1: PCI-E x2
NVME2: PCI-E x2
ODER
Graka1: PCI-E x16
Graka2: PCI-E x2
NVME1: PCI-E x1
NVME2: PCI-E x1
ODER
Graka1: PCI-E x8
Graka2: PCI-E x4
NVME1: PCI-E x4
NVME2: PCI-E x4
... Die "theoretischen" Kombinationen sind ja sogesehen schier endlos.
Vielen Dank schonmal vorab