@Semtex77
Hallo!
Also dann mal meine Meinung:
Bei mir würde mit 900€,nen komplett neues AM5-System draus werden

aber ich lasse das mal.
-> Das Mainboard würde ich als Basis bestehen lassen.
-> Allerdings nicht im vorhandenen Gehäuse. Muss das Gehäuse transparente Teile wegen Leuchti & Buntiblinki haben? Ich gehe mal davon aus einfach dass nicht und lege den Fokus daher auf was Anderes was Du erwähnt hast - den Airflow, also die Kühlung. Zusätzlich lege ich mal an, dass das Gehäuse für länger als ein Jahr und auch dafür gut sein soll, um später einmal wirlich komplett neue Hardware aufzunehmen.
Deswegen:
https://www.caseking.de/be-quiet-pure-base-600-midi-tower-schwarz-gebq-021.html
WARUM?: Ich habe ein anderes Gehäuse aus dieser Serie aber mit genau diesen features; die Dämmung wirkt gut, sie hält entstehende Geräusche gut ab und minimiert zusätzlich Vibrationen, die auch wieder Geräusche erzeugen könnten. Hinter dem rechten Seitenteil ist Platz um dort Kabelage zu verlegen zu können.
Außerdem ist der obere Teil so gestaltet, dass man dort zusätzliche Lüfter einbauen kann, die Luft vom Inneren des PC nach draussen saugen - Anmerkung - warme Luft steigt ja eh nach oben, deswegen halte ich es für vernünftig Gehäuse so zu bauen, dass man die Phsik unterstützt. Dabei ist bei diesem Gehäuse so, dass sich Oben drauf ein magnetisch gehaltenes Mesh befindet, das abnehmbar ist. Man Kann Lüfter einbauen oder auch sogar den Radiator einer Wasserkühlung.
Das Gehäuse ist also aufrüstbar falls nötig für Hardware, die mehr Wärme abgibt.
-> Die Speichermedien: Das Mainboard hat einen m2-Steckplatz, den ich auch nutzen würde. Erstens um eine etwas höhere Übertragungsgeschwindigkeit zu bekommen und Zweitens um nen ganzen Haufen "Überlandleitungen" loszuwerden - bei zwei SSDs kannst gleich mal VIER Kabelstränge loswerden.
Dazu würde ich dann gleich mindestens eine m2-NVME-SSD mit einem TB als Speicherplatz nehmen, vielleicht sogar 2 TB. Bei der Auswahl von m2-"Platten" darauf achten, dass es "NVME" ist. Warum? Es gibt Teile, die sind eigentlich mit der langsameren SATA-Technik bestückt und nur von der Bauform her so, dass sie in den m2-Sockel passen. Auch darauf achten, dass sie PCIE 4.0x16 unterstützen; PCIE 4.0 X16 ist abwärtskompatibel, das heisst, es läuft sowohl mit PCIE 4.0 als auch mit PCIE 3.0. Da die NVME ja aber schon PCIE 4.0 hat, kann sie in einen komplett neuen PC mitgenommen werden.
Mein Vorschlag daher:
- Für 1 TB
https://www.caseking.de/crucial-p3-plus-nvme-ssd-pcie-4.0-m.2-typ-2280-1-tb-sscc-099.html Diese m2 erfüllt die von mir gernannten Bedingungen
- Für 2 TB, das ist dann natürlich teurer; deswegen schlage ich da Nichts vor, wichtig ist für Dich "PCIE 4.0" und "NVME", worauf Du achten solltest.
- Dann der Prozessor: Den Ryzen 7 5700X würde ich auch geschenkt nehmen, der ist eine gute Wahl was Preis/Leistungsverhältnis angeht mit 32MB Lvl-3-Cache. Anmerkung: Ein großer Cache im Prozessor ist immer gut!
https://www.caseking.de/amd-ryzen-7-5700x-3-4-ghz-vermeer-am4-boxed-ohne-kuehler-hpam-236.html
- Gafikkarte: Hier tu` ich mich schwer, egal ob`s eine Karte für mich oder für andere sein sollte. Meine eigene Tendenz ist die, dass ich ich bei der Wahl von zwei Karten eher die nehmen würde, die 12 oder 16 GB GDDR6 Speicher mit einer Geschwindigkeit von 2500MHz, als die Karte, die 8 GB GDDR6 hat und mit 2700MHz läuft. Ich stelle für mich in Frage, ob man 200MHz merken kann, bzw. ob sich das lohnt. Ich halte das feature, mehr in den Grafikram laden zu können für wichtiger als ein paar Mhz.
Daher:
https://www.caseking.de/sapphire-pulse-radeon-rx-6700-xt-gaming-12g-12288-mb-gddr6-gcsp-220.html Diese Karte kann sogar Raytracing und dann würde mit Deinem board ein vollständiges AMD-System stehen. Diese und viele andere neuere Karten benötigen einen 8poligen, 6poligen oder 6+8poligen Stromanschluss (hier 6+8). Die Karte und die Treibersoftware bringen viele features und Einstellmöglichkeiten mit, mit denen man verschiedenen Settings ausprobieren kann und sogar für jedes einzelne Spiel ein eignes Setting kreieren kann.
Deswegen und auch wegen Mitnahmemöglichkeit für die Zukunft ein stärkeres, vollmodulares Netzteil. Neu deswegen, weil neu gebaute Netzteile eben diese 6 und 8poligen PCIE-Kabel haben, nen 10 Jahre altes Netzteil nicht. Es gibt Bastelmöglichkeiten mittels Adaptersteckern und Adapterkabeln, aber ich würde neue CPUs und Grafikkarten nur ungern an mehrere Jahre alte Netzteile hängen wollen.
https://www.caseking.de/be-quiet-pu...-gold-atx-3.0-pcie-5.0-750-watt-nebe-230.html Dieses Netzteil ist zukunftssicher, vollmodular.Bedeutet - Mitnahme in einen komplett neuen PC, vollmodular bedeutet man steckt nur die Kabel dran die man braucht, alle Kabel liegen bei. Die Anschlüsse für Grafikkarte sind so ausgelegt, dass sie auch extra für die Bedürfnisse von Grafikkarten elektrisch konzipiert sind.
- Der Lüfter/Kühler für die CPU. hier ist zu beachten, wie die Kühlung im Gehäuse konzipiert ist. Das vorgeschlagene Gehäuse von mir ist im Ausliefrungszustand
so aufgestellt, das Vorne ein Lüfter Luft reinzieht und in Richtung nach Hinten bläst, über den Prozessor hinweg und Hinten im Gehäuse ist ein Lüfter, der angewärmte Luft dann aus dem Gehäuse herauszieht. Wir haben somit einen gerichteten Luststrom von Vorn nach Hinten. Wenn wir das so nutzen wollen, muss der Kühler mit Lüfter dieses Konzept unterstützen. Wir brauchen dafür einen Kühler/ Lüfter, der in dieselbe Richtung bläst.
Nun kann man im Gehäuse aber auch Lüfter in den oberen Deckel setzen; dann sollte der Lüfter so sein im verbauten Zustand, dass er den Luftstrom auch nach Oben umlenkt. also eines der beiden konzepte nutzen, NICHT beide Konzepte mischen, weil das würde einen gerichtenen Luftstrom zerstören und Kühlung behindern statt fördern.
Mein Vorschlag: Vorne-nach-Hinten-Prinzip:
https://www.caseking.de/be-quiet-dark-rock-slim-cpu-kuehler-120mm-cpbq-020.html
Das würde dann auf einem board so aussehen:
https://static3.caseking.de/media/image/thumbnail/cpbq-020_cpbq_020_06_800x800.jpg
Wie Du siehst, kollidiert hier nix mit Speicherriegeln und der Luftstrom bleibt gerichtet. So wie im Bild dargestellt sollte es bei "Vorne-nach-Hinten" zusammengebaut werden
Wo sind wir denn jetzt? mal zusammengerechnet: rund 910 €.
Ich merke mal an, das ich der Einfachheit halber nur bei meinem persönlichen Lieblingsshop geguckt habe, der, zugegeben, nicht immer der Billigste ist. Dient also nur als Beispiel um die Hardware zu zeigen! Wenn es dieselben komponenten woanders günstiger gibt, dann ists auch gut. Ich würde mit Bestellen, egal was Du nun tust, bis etwa Mitte Januar warten. Dann sind die ganzen Rückläufer wieder in den Lagern bei den Händlern und die müssen die Lager leerbekommen wegen noch neuerer Ware, was die Preise höchstwahrscheinlich etwas sinken lässt allgemein.
Also das war`s von mir, guten Rutsch!