PC-Aufrüstung oder besser Neukauf?

Semtex77

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 19, 2020
8
0
Moin zusammen,

Ich habe folgendes Anliegen. Ich möchte ein zweites System auf dem man zu 90% WoW und zu 10% mal CoD MW3 / Minecraft (ohne Shader!) spielen kann. Dazu hätte ich noch ein paar alte PC-Teile. Mir reicht es flüssig zu spielen. Ich brauche in keinem der Spiele die heftigsten Grafikeinstellungen. Auch auf z.B. Schattendetails kann ich gerne verzichten.
Das System braucht NICHT auf AM5 Basis zu sein da wie gesagt Zweit-PC. Also gerne AM4.

Mir reichen:
24 Zoll Monitor mit Full HD
60 - 75 Fps (konstant)
Hohe Grafikeinstellungen. Kein Ultra etc. (Wäre cool aber kein Muss)
Auf einzelne Details (s.o.) kann verzichtet werden.
Dafür aber flüssig in Questen, Inis, Raids etc.
WoW ist sehr CPU-lastig!

Aus einem alten PC Hätte ich noch:
CPU: AMD 5 1600
MB: Asrock B450M-HDV
GPU: Nvidia 1050 Ti
RAM: 32GB RAM 4x8 GB G.SKill 3200 Mhz
NT: Corsair VS450 80 Plus
2x SSD (500 GB & 250 GB)
Case: AeroCool RIFT ATX-Gehäuse

Mein Ziel ist es möglichst wenig Geld auszugeben, einen den Umständen bestmöglichen „Airflow“ zu haben und das System möglichst nicht stehts zu 100% ausgelastet zu haben. Ich bin offen für Gebrauchtteile aber auch Angebote oder gute Preis-Leistungsteile. Zudem bin ich allen gängigen Marken gegenüber offen. Bisher habe ich mit Asus (Nvidia) und AMD (CPU) immer super Erfahrungen gemacht. Ich würde aber auch gerne z.B. eine AMD Radeon ausprobieren (wollen), jedoch lese ich öfters von technischen Probleme mit WoW.
Zusammenbau etc. kann ich alles selber.

Am ehesten erscheint mit fast der HDZ 900 Euro PC?

Ich bin für jegliche Vorschläge / Erfahrungen vorab dankbar!
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.225
413
Also ich finde das ist zum guten Teil noch brauchbar.
Ich würde einen 5700X einbauen (+20€ Kühler), ein neues Netzteil und dann die gewollte Graka.
Doppelpost zusammengeführt:

Die rx6800 ist momentan ein Preistipp. Allerdings muss man da größtenteils auf Raytracing verzichten, für WOW wird es wahrscheinlich ausreichen, aber meist muss man das runter drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
263
51
@Semtex77
Hallo!

Also dann mal meine Meinung:
Bei mir würde mit 900€,nen komplett neues AM5-System draus werden:) aber ich lasse das mal.

-> Das Mainboard würde ich als Basis bestehen lassen.
-> Allerdings nicht im vorhandenen Gehäuse. Muss das Gehäuse transparente Teile wegen Leuchti & Buntiblinki haben? Ich gehe mal davon aus einfach dass nicht und lege den Fokus daher auf was Anderes was Du erwähnt hast - den Airflow, also die Kühlung. Zusätzlich lege ich mal an, dass das Gehäuse für länger als ein Jahr und auch dafür gut sein soll, um später einmal wirlich komplett neue Hardware aufzunehmen.
Deswegen: https://www.caseking.de/be-quiet-pure-base-600-midi-tower-schwarz-gebq-021.html
WARUM?: Ich habe ein anderes Gehäuse aus dieser Serie aber mit genau diesen features; die Dämmung wirkt gut, sie hält entstehende Geräusche gut ab und minimiert zusätzlich Vibrationen, die auch wieder Geräusche erzeugen könnten. Hinter dem rechten Seitenteil ist Platz um dort Kabelage zu verlegen zu können.
Außerdem ist der obere Teil so gestaltet, dass man dort zusätzliche Lüfter einbauen kann, die Luft vom Inneren des PC nach draussen saugen - Anmerkung - warme Luft steigt ja eh nach oben, deswegen halte ich es für vernünftig Gehäuse so zu bauen, dass man die Phsik unterstützt. Dabei ist bei diesem Gehäuse so, dass sich Oben drauf ein magnetisch gehaltenes Mesh befindet, das abnehmbar ist. Man Kann Lüfter einbauen oder auch sogar den Radiator einer Wasserkühlung.
Das Gehäuse ist also aufrüstbar falls nötig für Hardware, die mehr Wärme abgibt.

-> Die Speichermedien: Das Mainboard hat einen m2-Steckplatz, den ich auch nutzen würde. Erstens um eine etwas höhere Übertragungsgeschwindigkeit zu bekommen und Zweitens um nen ganzen Haufen "Überlandleitungen" loszuwerden - bei zwei SSDs kannst gleich mal VIER Kabelstränge loswerden.
Dazu würde ich dann gleich mindestens eine m2-NVME-SSD mit einem TB als Speicherplatz nehmen, vielleicht sogar 2 TB. Bei der Auswahl von m2-"Platten" darauf achten, dass es "NVME" ist. Warum? Es gibt Teile, die sind eigentlich mit der langsameren SATA-Technik bestückt und nur von der Bauform her so, dass sie in den m2-Sockel passen. Auch darauf achten, dass sie PCIE 4.0x16 unterstützen; PCIE 4.0 X16 ist abwärtskompatibel, das heisst, es läuft sowohl mit PCIE 4.0 als auch mit PCIE 3.0. Da die NVME ja aber schon PCIE 4.0 hat, kann sie in einen komplett neuen PC mitgenommen werden.
Mein Vorschlag daher:
- Für 1 TB https://www.caseking.de/crucial-p3-plus-nvme-ssd-pcie-4.0-m.2-typ-2280-1-tb-sscc-099.html Diese m2 erfüllt die von mir gernannten Bedingungen
- Für 2 TB, das ist dann natürlich teurer; deswegen schlage ich da Nichts vor, wichtig ist für Dich "PCIE 4.0" und "NVME", worauf Du achten solltest.

- Dann der Prozessor: Den Ryzen 7 5700X würde ich auch geschenkt nehmen, der ist eine gute Wahl was Preis/Leistungsverhältnis angeht mit 32MB Lvl-3-Cache. Anmerkung: Ein großer Cache im Prozessor ist immer gut! https://www.caseking.de/amd-ryzen-7-5700x-3-4-ghz-vermeer-am4-boxed-ohne-kuehler-hpam-236.html

- Gafikkarte: Hier tu` ich mich schwer, egal ob`s eine Karte für mich oder für andere sein sollte. Meine eigene Tendenz ist die, dass ich ich bei der Wahl von zwei Karten eher die nehmen würde, die 12 oder 16 GB GDDR6 Speicher mit einer Geschwindigkeit von 2500MHz, als die Karte, die 8 GB GDDR6 hat und mit 2700MHz läuft. Ich stelle für mich in Frage, ob man 200MHz merken kann, bzw. ob sich das lohnt. Ich halte das feature, mehr in den Grafikram laden zu können für wichtiger als ein paar Mhz.
Daher: https://www.caseking.de/sapphire-pulse-radeon-rx-6700-xt-gaming-12g-12288-mb-gddr6-gcsp-220.html Diese Karte kann sogar Raytracing und dann würde mit Deinem board ein vollständiges AMD-System stehen. Diese und viele andere neuere Karten benötigen einen 8poligen, 6poligen oder 6+8poligen Stromanschluss (hier 6+8). Die Karte und die Treibersoftware bringen viele features und Einstellmöglichkeiten mit, mit denen man verschiedenen Settings ausprobieren kann und sogar für jedes einzelne Spiel ein eignes Setting kreieren kann.

Deswegen und auch wegen Mitnahmemöglichkeit für die Zukunft ein stärkeres, vollmodulares Netzteil. Neu deswegen, weil neu gebaute Netzteile eben diese 6 und 8poligen PCIE-Kabel haben, nen 10 Jahre altes Netzteil nicht. Es gibt Bastelmöglichkeiten mittels Adaptersteckern und Adapterkabeln, aber ich würde neue CPUs und Grafikkarten nur ungern an mehrere Jahre alte Netzteile hängen wollen.
https://www.caseking.de/be-quiet-pu...-gold-atx-3.0-pcie-5.0-750-watt-nebe-230.html Dieses Netzteil ist zukunftssicher, vollmodular.Bedeutet - Mitnahme in einen komplett neuen PC, vollmodular bedeutet man steckt nur die Kabel dran die man braucht, alle Kabel liegen bei. Die Anschlüsse für Grafikkarte sind so ausgelegt, dass sie auch extra für die Bedürfnisse von Grafikkarten elektrisch konzipiert sind.

- Der Lüfter/Kühler für die CPU. hier ist zu beachten, wie die Kühlung im Gehäuse konzipiert ist. Das vorgeschlagene Gehäuse von mir ist im Ausliefrungszustand
so aufgestellt, das Vorne ein Lüfter Luft reinzieht und in Richtung nach Hinten bläst, über den Prozessor hinweg und Hinten im Gehäuse ist ein Lüfter, der angewärmte Luft dann aus dem Gehäuse herauszieht. Wir haben somit einen gerichteten Luststrom von Vorn nach Hinten. Wenn wir das so nutzen wollen, muss der Kühler mit Lüfter dieses Konzept unterstützen. Wir brauchen dafür einen Kühler/ Lüfter, der in dieselbe Richtung bläst.
Nun kann man im Gehäuse aber auch Lüfter in den oberen Deckel setzen; dann sollte der Lüfter so sein im verbauten Zustand, dass er den Luftstrom auch nach Oben umlenkt. also eines der beiden konzepte nutzen, NICHT beide Konzepte mischen, weil das würde einen gerichtenen Luftstrom zerstören und Kühlung behindern statt fördern.
Mein Vorschlag: Vorne-nach-Hinten-Prinzip: https://www.caseking.de/be-quiet-dark-rock-slim-cpu-kuehler-120mm-cpbq-020.html
Das würde dann auf einem board so aussehen: https://static3.caseking.de/media/image/thumbnail/cpbq-020_cpbq_020_06_800x800.jpg
Wie Du siehst, kollidiert hier nix mit Speicherriegeln und der Luftstrom bleibt gerichtet. So wie im Bild dargestellt sollte es bei "Vorne-nach-Hinten" zusammengebaut werden

Wo sind wir denn jetzt? mal zusammengerechnet: rund 910 €. Ich merke mal an, das ich der Einfachheit halber nur bei meinem persönlichen Lieblingsshop geguckt habe, der, zugegeben, nicht immer der Billigste ist. Dient also nur als Beispiel um die Hardware zu zeigen! Wenn es dieselben komponenten woanders günstiger gibt, dann ists auch gut. Ich würde mit Bestellen, egal was Du nun tust, bis etwa Mitte Januar warten. Dann sind die ganzen Rückläufer wieder in den Lagern bei den Händlern und die müssen die Lager leerbekommen wegen noch neuerer Ware, was die Preise höchstwahrscheinlich etwas sinken lässt allgemein.

Also das war`s von mir, guten Rutsch!
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.806
5.396
Das PB600 hat keinen guten Airflow und ist definitiv keine 90€ wert. Da würde ich definitiv ein anderes empfehlen.
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.225
413
Ich ging jetzt von "möglichst wenig Geld" aus ;). Und bei einem 5700X+6800 würde ich sagen, das ist ein guter Sweetspot momentan.
600W Netzteil sollte eigentlich ausreichen. Manche lassen die rx6800 auch mit 500W laufen und der 5700X saugt nicht viel.
Eine 1TB SSD würde ich tatsächlich auch noch kaufen.
Falls du schon eine m2 SSD hast, reichen auch 2,5" SATA SSDs für die Spiele.

Das Gehäuse würde ich jetzt nicht wechseln. Solange ein Lüfter hinten und zwei Lüfter vorne sind, sollte das ausreichen.
 

Semtex77

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 19, 2020
8
0
Vielen Dank schon einmal für die Rückmeldungen / Empfehlungen!

Also der 5700X ist gesetzt. Die Idee mit dem CPU-Fan und dem Airflow klingt top. Den CPU-Fan würde ich auch nehmen.

Das aktuelle Gehäuse ist gefühlt Banane. Es hat EINEN (!) einzigen Lüfter (hinten). Da muss also zwingend ein neues her. (Peinlich dass mir das gar nicht aufgefallen war...). Das von dir (Foxtales) angeratene Gehäuse finde ich gut. Hat @Willi2505 eine Alternative?

Rein optisch gefallen mir die SAPPHIRE Karten, wenngleich die Optik egal ist :D Aber bei der Graka bin ich noch nicht weiter. Macht es einen großen Unterschied ob 2 oder 3 Lüfter?

@Foxtales: Hau gern auch einmal dein AM5 Setup raus. Ggf. klingt das auch interessant.

@zu532 Grundsätzlich hast du recht mit möglichst wenig Geld, aber wenn vllt. doch ein zukunfts sicheres Setup möglich wäre, geht auch ~1.000,- Euro
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
263
51
Ich ging jetzt von "möglichst wenig Geld" aus ;). Und bei einem 5700X+6800 würde ich sagen, das ist ein guter Sweetspot momentan.
600W Netzteil sollte eigentlich ausreichen. Manche lassen die rx6800 auch mit 500W laufen und der 5700X saugt nicht viel.
Eine 1TB SSD würde ich tatsächlich auch noch kaufen.
Falls du schon eine m2 SSD hast, reichen auch 2,5" SATA SSDs für die Spiele.

Das Gehäuse würde ich jetzt nicht wechseln. Solange ein Lüfter hinten und zwei Lüfter vorne sind, sollte das ausreichen.
Er hat keine m2 NVME. Dass ich die SATAs komplett weglasse hat den Grund, was mit dem einzigen m2 den er auf dem board hat passiert, wenn ein oder sogar zwei SATA-Laufwerke drangesteckt werden: Bandbreitenteilung.
Ich persönlich sehe überhaupt keinen Grund mehr, überhaupt noch SATA-Speichermedien zu benutzen. Was macht das für einen Sinn? Ein TB-große NVME und dann da nur n paar GB für das Betriebssystem draufhauen? Warum sollen nicht alle Spiele, Programme und Daten auf der NVME sein und den Vorteil der höchstmöglichen Geschwindigkeit nutzen?
Gruß
 

Semtex77

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 19, 2020
8
0
Ich poste einfach nochmal vorab weil seit einigen Stunden steht da " Diese Nachricht wartet auf die Zustimmung des Moderators und ist für normale Besucher unsichtbar. "



Vielen Dank schon einmal für die Rückmeldungen / Empfehlungen!

Also der 5700X ist gesetzt. Die Idee mit dem CPU-Fan und dem Airflow klingt top. Den CPU-Fan würde ich auch nehmen.

Das aktuelle Gehäuse ist gefühlt Banane. Es hat EINEN (!) einzigen Lüfter (hinten). Da muss also zwingend ein neues her. (Peinlich dass mir das gar nicht aufgefallen war...). Das von dir (Foxtales) angeratene Gehäuse finde ich gut. Hat @Willi2505 eine Alternative?

Rein optisch gefallen mir die SAPPHIRE Karten, wenngleich die Optik egal ist :D Aber bei der Graka bin ich noch nicht weiter. Macht es einen großen Unterschied ob 2 oder 3 Lüfter?

@Foxtales: Hau gern auch einmal dein AM5 Setup raus. Ggf. klingt das auch interessant.

@zu532 Grundsätzlich hast du recht mit möglichst wenig Geld, aber wenn vllt. doch ein zukunfts sicheres Setup möglich wäre, geht auch ~1.000,- Euro

PS: Frohes neues Jahr :D
 

Willi2505

Ehrenmitglied
Jan 26, 2020
11.806
5.396
  • Gefällt mir!
Reactions: Virus

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
263
51
Wenn es ein geschlossenes sein soll, finde ich das zum Beispiel gut:
DAS Gehäuse gefällt mir auch sehr gut und für länger behalten sieht es technisch auch gut aus, meine ich.

@Semtex77
Naja - ob eine Grafikkarte 2 oder 3 Lüfter hat? Tatsache ist Folgendes dazu:
- Mit 3 Lüftern ist die Karte länger
- Will man sie nicht Länger machen, dann müssen es kleinere Lüfter sein
- Kleinere Lüfter müssen schneller drehen, um dieselbe Luftmenge zu fördern
- schneller drehen bedeutet lauter und evtl. höheren Stromverbrauch
Wenn wir davon ausgehen, dass die Kühlleistung angemessen ist, kämen bei 3 Lüftern eben die genannten Nachteile zum Tragen. In ganz hohen Leistungsklassen oberhalb von 400€ gibt es fast keine Karten mit nur zwei Lüftern, weil die Karten i.d.R. wirklich heftige Kühlung brauchen und viel Platz, weil sie sehr lang sind. Aber wer mehr als 400€ in eine Karte investiert, der sollte dann schon über eine kombinierte Wasserkühlung nachdenken für die Grafikkarte UND die CPU. Wenn man mit diesem Gedanken spielt, dann sollte man auch vorausplanen und gleich ein Gehäuse anschaffen, in welchem man die Notwendigen Komponenten verbauen kann. weil was bringt es, jetzt ein Gehäuse anzuschaffen, wenn man schon ahnen kann, das man in einem Jahr vielleicht dann ein weiteres Gehäuse kaufen müsste.
Ein Gehäuse in welchem man Oben 2-3 Lüfter 120/140mm anbringen kann, kann man i.d.R dann auch den Wärmetauscher mit Lüftern montieren, der zur Wasserkühlung gehört.
Zu dem AM5-Setup: An diesem Punkt kann ich nur von meinem eigenen Nutzungsverhalten ausgehen, da ich keine Hochleistung dafür benötige. Also ja, für 900-1000€ lässt sich ein AM5-System zusammenstellen, das bewegt sich dann aber eher im unteren Leistungsbereich und ist für Spiele, die erst in einem oder zwei Jahren rauskommen, eher weniger geeignet. Man müsste da ein gutes board nehmen, auf dem man später auch noch mit höherwertigen Komponenten wieder aufrüsten kann, falls einem ein Game unterkommt, dass man unbedingt haben will und das hohe Anforderungen stellt für hohe optische Qualität usw.
Ist mir ja erst vor zwei Monaten so gegangen, dass ich ein Spiel gefunden hatte, dass ich mit meiner alten RX560 mit 4 GB RAM nicht mehr in ansehnlicher Qualität spielen konnte. Mit etwas Hilfe bin ich dann zu einer RX6700 mit 10 GB RAM gelangt die meine persönlichen Anforderungen erfüllt + ein neues Netzteil, weil mein uralt-Netzteil keine passende Stromversorgung für die neue Karte hatte.
Zu den Vergleichen mit "Geizhals" möchte ich noch etwas sagen. Die Seite vergleicht und sucht schon gut. Wenn man dann aber auf das billigste Angebot klickt, kann es sein, dass man in einem shop landet, der auf Amazon oder ähnlichen Seiten gelistet ist. Und da ist es nicht garantiert, das man bei einem in Deutschland oder in der EU ansässigen Verkäufer landet. Bekannte von mir haben haben so etwas gekauft von einem Händler in Malaysia und für den gilt kein Deutsches oder EU/EWR Gewährleistungsrecht. Sie haben dort einen Monitor gekauft, der satte 130€ billiger war, als in D. Das war im Februar 2023. Das Geld ist bezahlt, auf den Monitor warten sie noch immer. Der Händler reagiert nicht auf Kontaktversuche, es bleibt ihnen die Möglichkeit, einen Rechtsanwalt in Malaysia zu beauftragen - der will aber auch zuerst bezahlt werden und Kontrolle, ob der dann tut, wie er soll, hätte man auch nicht - nochmal Geld weg. Das ist der Grund, weshalb ich Vorschläge immer mit Beispielen von Caseking, Snogard und anderen in Deutschland ansässigen Unternehmen mache. Damit brauche ich mir dann keine Vorwürfe zu machen, Jemandem etwas empfohlen zu haben, dass in die finanzielle Hose ging.
Gruß und gesundes Neues!
 

zu532

VIP
Nov 19, 2019
1.225
413
Das B450 hat ja nur einen M2 Slot, da sollte nichts reduziert werden.
Bei meinem alten B450 fallen SATA Ports weg, wenn man den zweiten m2 Slot belegt, aber gedrosselt wird da nichts.
Wäre mir jetzt so nicht bekannt.

Das Board hat nur 1x4Pin und 1x3Pin Lüfter Anschlüsse.
(Also 3Pin passt auch auf 4Pin und umgekehrt.)
Man könnte in das Gehäuse auch einfach zwei weitere Lüfter vorne einbauen
Dazu dann so ein Adapterkabel
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.385
11.805
es wird ja nicht gedrosselt, sondern nur die ports abgeschaltet die mit dem m.2 slot die lanes sharen, ist je nach board, hersteller und chipsatz unterschiedlich und kann ganz einfahc im handbuch verifiziert werden

Ich ging jetzt von "möglichst wenig Geld" aus ;). Und bei einem 5700X+6800 würde ich sagen, das ist ein guter Sweetspot momentan.
600W Netzteil sollte eigentlich ausreichen. Manche lassen die rx6800 auch mit 500W laufen und der 5700X saugt nicht viel.
Eine 1TB SSD würde ich tatsächlich auch noch kaufen.
Falls du schon eine m2 SSD hast, reichen auch 2,5" SATA SSDs für die Spiele.

Das Gehäuse würde ich jetzt nicht wechseln. Solange ein Lüfter hinten und zwei Lüfter vorne sind, sollte das ausreichen.

dass ist solide und reicht vollkommen aus

wichtig vorher biosupdate machen, sonst läuft nix