Hallo,
ich bastele seit einiger Zeit an einer PC-Konfiguration für meinen neuen PC. Das Teil soll vor Allem zum Programmieren und für Bildverarbeitung genutzt werden, aber "nebenbei" auch zum Spielen (wenn, dann vorwiegend "Handlungsspiele" wie Assassins Creed, Tomb Raider, Horizon, Cyberpunk - sowas in der Richtung halt). Bei der Bildverarbeitung mache ich Astrofotografie, da gibt es etliche nette Tools die mit der Tensorflow-Library arbeiten, daher ist mittelfristig eine NVIDEA-Grafikkarte Pflicht.... Und DDR5, da in der Astrofotografie ziemlich große Datenmengen verarbeitet werden.
Aktuell plane ich:
* Intel i7-13700K
* Gigabyte Z790 UD
* 2x32GB Kingston Fury Renegade DDR5-6000 CL32
* Schnelle SSD 2TB, z.B. KC3000, Samsung 980 Pro oder Fury Renegade
* Be quiet! Dark Rock Pro 4 als CPU-Kühler
* Be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX3.0 Netzteil
In Summe aktuell so um die 1250-1300 € je nach Bezugsquelle.
Damit soll der PC zunächst ohne externe GPU betrieben werden, später soll dann eine NVIDEA RTX nachgerüstet werden je nach Geldbeutel. Am liebsten eine 4090 - auch wenn die mehr kostet als der gesamte restliche PC. Vielleicht kommt auch übergangsweise eine 3060 12GB oder (wenn irgendwann erhältlich) eine 4060 rein. Ist halt vor Allem eine Preisfrage....
Der 13700K bekommt den Vorzug vor dem 13600K, weil die 2 zusätzlichen Kerne und der minimal höhere Boost-Takt sich vermutlich bei meinen Anwendungen spürbar bemerkbar machen sollten - die verwendete Software setzt massiv auf Multi-Threading.
Die CPU möchte ich moderat in der Leistungsaufnahme begrenzen (angedacht sind so ca. 200 W max.), so dass ich hoffe mit dem Dark Rock Pro 4 genügend Kühlung zu erreichen. Falls das (im Sommer...) nicht funktioniert, soll ggf. eine 360er AIO in die Front (ich bin aber kein Fan von Wasserkühlungen). Der PC muss direkt unter dem Schreibtisch aufgehängt werden, daher sind AIO oder Lüfter oben wohl sinnlos. Das lässt sich auch nicht ändern: WAF wäre mit einer anderen Aufstellung nicht mehr gegeben (dann passt der Staubsaugroboter nicht mehr drunter....).
Was mir jetzt noch die meisten Probleme bereitet ist die Auswahl eines brauchbaren Gehäuses. Günstig soll es natürlich sein. Und groß genug um den Dark Rock aufzunehmen und ggf. auch den Umstieg auf eine AIO zu ermöglichen falls nötig. Und es sollen "alle" GPUs rein passen, also bis hin zur 4090. Und auf Grund der Aufstellung wäre es natürlich hilfreich, wenn das Front-IO-Panel dabei noch zu erreichen wäre.
Bisher bin ich da auf folgende Gehäuse gestoßen:
* DeepCool Matrexx 55 Mesh - preislich sehr interessant und sollte "gerade so" passen, oder? Front-IO wäre ideal platziert...
* be quiet! Pure Base 500DX - praktisch doppelt so teuer... gefällt mir aber gut - hat aber das IO-Panel leider oben,
* Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2 - ähnliche Preislage, aber besser platziertes Front-IO
Wie ist Eure Meinung zu diesen Gehäusen? Und zur Gesamtkonfiguration? Fallen Euch noch weitere Gehäuse auf oder Stellen wo man spürbar Geld sparen könnte?
Ciao, Udo
P.S.: Für den geplanten Anwendungszweck sind mir optische Spielereien wie RGB etc. ziemlich schnuppe.... Der PC wird auch nicht alle 2 Tage umgebaut - insofern muss das Gehäuse nicht zwingend "umbaufreundlich" sein.
ich bastele seit einiger Zeit an einer PC-Konfiguration für meinen neuen PC. Das Teil soll vor Allem zum Programmieren und für Bildverarbeitung genutzt werden, aber "nebenbei" auch zum Spielen (wenn, dann vorwiegend "Handlungsspiele" wie Assassins Creed, Tomb Raider, Horizon, Cyberpunk - sowas in der Richtung halt). Bei der Bildverarbeitung mache ich Astrofotografie, da gibt es etliche nette Tools die mit der Tensorflow-Library arbeiten, daher ist mittelfristig eine NVIDEA-Grafikkarte Pflicht.... Und DDR5, da in der Astrofotografie ziemlich große Datenmengen verarbeitet werden.
Aktuell plane ich:
* Intel i7-13700K
* Gigabyte Z790 UD
* 2x32GB Kingston Fury Renegade DDR5-6000 CL32
* Schnelle SSD 2TB, z.B. KC3000, Samsung 980 Pro oder Fury Renegade
* Be quiet! Dark Rock Pro 4 als CPU-Kühler
* Be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX3.0 Netzteil
In Summe aktuell so um die 1250-1300 € je nach Bezugsquelle.
Damit soll der PC zunächst ohne externe GPU betrieben werden, später soll dann eine NVIDEA RTX nachgerüstet werden je nach Geldbeutel. Am liebsten eine 4090 - auch wenn die mehr kostet als der gesamte restliche PC. Vielleicht kommt auch übergangsweise eine 3060 12GB oder (wenn irgendwann erhältlich) eine 4060 rein. Ist halt vor Allem eine Preisfrage....
Der 13700K bekommt den Vorzug vor dem 13600K, weil die 2 zusätzlichen Kerne und der minimal höhere Boost-Takt sich vermutlich bei meinen Anwendungen spürbar bemerkbar machen sollten - die verwendete Software setzt massiv auf Multi-Threading.
Die CPU möchte ich moderat in der Leistungsaufnahme begrenzen (angedacht sind so ca. 200 W max.), so dass ich hoffe mit dem Dark Rock Pro 4 genügend Kühlung zu erreichen. Falls das (im Sommer...) nicht funktioniert, soll ggf. eine 360er AIO in die Front (ich bin aber kein Fan von Wasserkühlungen). Der PC muss direkt unter dem Schreibtisch aufgehängt werden, daher sind AIO oder Lüfter oben wohl sinnlos. Das lässt sich auch nicht ändern: WAF wäre mit einer anderen Aufstellung nicht mehr gegeben (dann passt der Staubsaugroboter nicht mehr drunter....).
Was mir jetzt noch die meisten Probleme bereitet ist die Auswahl eines brauchbaren Gehäuses. Günstig soll es natürlich sein. Und groß genug um den Dark Rock aufzunehmen und ggf. auch den Umstieg auf eine AIO zu ermöglichen falls nötig. Und es sollen "alle" GPUs rein passen, also bis hin zur 4090. Und auf Grund der Aufstellung wäre es natürlich hilfreich, wenn das Front-IO-Panel dabei noch zu erreichen wäre.
Bisher bin ich da auf folgende Gehäuse gestoßen:
* DeepCool Matrexx 55 Mesh - preislich sehr interessant und sollte "gerade so" passen, oder? Front-IO wäre ideal platziert...
* be quiet! Pure Base 500DX - praktisch doppelt so teuer... gefällt mir aber gut - hat aber das IO-Panel leider oben,
* Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2 - ähnliche Preislage, aber besser platziertes Front-IO
Wie ist Eure Meinung zu diesen Gehäusen? Und zur Gesamtkonfiguration? Fallen Euch noch weitere Gehäuse auf oder Stellen wo man spürbar Geld sparen könnte?
Ciao, Udo
P.S.: Für den geplanten Anwendungszweck sind mir optische Spielereien wie RGB etc. ziemlich schnuppe.... Der PC wird auch nicht alle 2 Tage umgebaut - insofern muss das Gehäuse nicht zwingend "umbaufreundlich" sein.