Hallo zusammen,
ich habe mir neulich einen neuen PC gebaut und bin dabei diesem Video gefolgt:
Die Hardware die ich verwendet habe, ist größtenteils identisch; mit Ausnahme des Lüfters, des Gehäuses und des Arbeisspeichers:
Prozessor: AMD Ryzen 5 7600
Grafikkarte :AMD Radeon RX6800
Motherboard board: MSI PRO B650-S WIFI
SSD: Kingston KC3000 NVME M.2
Netzteil: Seasonic G12-GC-650 650W
Arbeitsspeicher: Corsair VENGEANCE DDR5 RAM 32GB (2x16GB) 6000MHz CL36
CPU Kühler: Thermalright Peerless Assassin 120 Black CPU-Luftkühler
Nach dem ersten hochfahren habe ich das BIOS mit der neusten version geflashed. Dann habe ich noch die EXPO-Einstellung auf [enabled] gestellt. Wenn ich jetzt den PC neu starte, um die geänderten Einstellungen zu speichern, fährt er nicht mehr richtig hoch. Auf dem Mainboard leuchtet die "DRAM"-LED gelb auf. Den PC nochmal neu zu starten, hat nur zur Folge, dass er immer noch nicht richtig hochfährt und die "CPU"-LED jetzt ebenfalls leuchtet in rot.
Auf den Corsair RAM-Sticks, die ich gekauft habe, steht ausdrücklich auf der Verpackung, dass sie mit AMD EXPO kompatibel sind. In der QVL Liste von MSI die ich online gefunden habe, ist der Arbeitsspeicher ebenfalls als kompatibel aufgeführt.
Auf reddit hab ich gelesen dass man in dem Fall mit der Spannung am Motherboard spielen müsste damit der Arbeitsspeicher stabil läuft. Mit dem BIOS auf die Art rumzutüfteln hab ich noch nie gemacht, hab dementsprechend etwas Respekt davor. Außerdem scheint es ja bei vielen anderen zu funktionieren, ohne solche Tricks.
Meine Frage an euch wäre also, ob jemand eine Idee hat was man noch ausprobieren könnte.
Oder mache ich ich mir hier einfach zu viele Gedanken und sollte den PC einfach ohne die Funktion in Betrieb nehmen? Kann selber schwehr einordnen, wie viel Leistung mir hier wirklich verloren gehen würde, wenn ich das einfach auslasse.
Danke schonmal an jeden der sich mit dem Thema beschäftigt.
ich habe mir neulich einen neuen PC gebaut und bin dabei diesem Video gefolgt:
Die Hardware die ich verwendet habe, ist größtenteils identisch; mit Ausnahme des Lüfters, des Gehäuses und des Arbeisspeichers:
Prozessor: AMD Ryzen 5 7600
Grafikkarte :AMD Radeon RX6800
Motherboard board: MSI PRO B650-S WIFI
SSD: Kingston KC3000 NVME M.2
Netzteil: Seasonic G12-GC-650 650W
Arbeitsspeicher: Corsair VENGEANCE DDR5 RAM 32GB (2x16GB) 6000MHz CL36
CPU Kühler: Thermalright Peerless Assassin 120 Black CPU-Luftkühler
Nach dem ersten hochfahren habe ich das BIOS mit der neusten version geflashed. Dann habe ich noch die EXPO-Einstellung auf [enabled] gestellt. Wenn ich jetzt den PC neu starte, um die geänderten Einstellungen zu speichern, fährt er nicht mehr richtig hoch. Auf dem Mainboard leuchtet die "DRAM"-LED gelb auf. Den PC nochmal neu zu starten, hat nur zur Folge, dass er immer noch nicht richtig hochfährt und die "CPU"-LED jetzt ebenfalls leuchtet in rot.
Auf den Corsair RAM-Sticks, die ich gekauft habe, steht ausdrücklich auf der Verpackung, dass sie mit AMD EXPO kompatibel sind. In der QVL Liste von MSI die ich online gefunden habe, ist der Arbeitsspeicher ebenfalls als kompatibel aufgeführt.
Auf reddit hab ich gelesen dass man in dem Fall mit der Spannung am Motherboard spielen müsste damit der Arbeitsspeicher stabil läuft. Mit dem BIOS auf die Art rumzutüfteln hab ich noch nie gemacht, hab dementsprechend etwas Respekt davor. Außerdem scheint es ja bei vielen anderen zu funktionieren, ohne solche Tricks.
Meine Frage an euch wäre also, ob jemand eine Idee hat was man noch ausprobieren könnte.
Oder mache ich ich mir hier einfach zu viele Gedanken und sollte den PC einfach ohne die Funktion in Betrieb nehmen? Kann selber schwehr einordnen, wie viel Leistung mir hier wirklich verloren gehen würde, wenn ich das einfach auslasse.
Danke schonmal an jeden der sich mit dem Thema beschäftigt.