Mein PC startet nicht

FelixBr

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 20, 2022
2
0
Hi,
Ich habe mir einen neuen PC zusammengebaut ( das ist das erste Mal dass ich ihn selbst baue) und wenn ich ihn anschalte schaltet er sich nach ca. 2-3 Minuten selbst aus. Ich bekomme ein Bild und kann mich anmelden aber danach schaltet er sich irgendwann aus. Im PC verbaut sind eine H100X AIO Wasserkühlung, ein AMD Ryzen 7 5800X, eine RTX 2060, ein FSP Hexa+ 500W NT, 16GB vengeance RAM und ein MSI MAG B550 Gaming Plus Mainboard. Kann es vielleicht daran liegen, dass mein NT zu schwach ist?
 

der allgäuer

Ehrenmitglied
Supporter
Okt 15, 2019
4.007
1.648
das netzteil ist 8 jahre alt, und gehört in die abteilung chinakracher.
schau dich bei z.b. Be Quiet, Enermax, Seasonic usw. um.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.475
2.709
Hallo,

könnte an einer Überhitzung der CPU liegen wg. eines Fehlers beim Einbau der WaKü. Gibt natürlich noch andere Gründe, aber wenn möglich, installiere mal CoreTemp oder HWInfo und checke sofort nach dem Windows-Start die CPU-Temperatur. im Idle sollten die CPU-Kerne mit dieser WaKü bei einer Zimmertemperatur um 20°C und einem ordnetlich belüfteten Gehäuse nicht viel höher als ca. 40-45° C liegen:

Sind die 2-3 min geschätzt oder mit der Uhr gemessen? Könnte es auch deutlich kürzer oder länger sein?
Der PC bootet aber in Windows, oder? Ist dieser Zeitraum bei je4dem Start ungefähr gleich? Ist der PC dann noch im Iidle oder wurde schon ein Programm geladen, wenn ja, welches?

Sind alle Komponenten neu gekauft?

Falls die Temperaturen okay sein sollten , mache mal folgenden Test: Gehe nach dem starten ins BIOS, indem du schnell hintereinander die entf-Taste drückst. Dann einfach den PC laufen lassen mit dem BIOS-Startbildschirm und warten (nen Kaffee trinken, aufs Klo gehen oder sowas :LOL:): schaltet er dann auch noch ab oder bleibt er an?

LG N.

edit: Das NT mag alt sein, FSP Forton Source gehört aber zu den größten und renommiertesten Fertigern von PC-Netzteilen, also kein "Chinakracher" ;) In vielen Bürorechnern stecken solche Geräte und die müssen sehr zuverlässig sein. Auch BeQuiet lässt (oder ließ zumindest) übrigens dort einige Modellreihen fertigen...
Einen Defekt kann man natürlich nie auschließen, auch bei Markengeräten wie diesem nicht...
 

der allgäuer

Ehrenmitglied
Supporter
Okt 15, 2019
4.007
1.648
schon klar, dass fortron ein auftragsfertiger ist, allerdings nach vorgaben der kunden.
von den fortroneigenen habe ich immer die finger gelassen.
ein 8 jahre altes netzteil ist mit der aktuellen hardware überfordert.
man gibt viel geld für die neuste hardware aus, spart aber am netzteil, das alles zuverlässig mit strom versorgen muss.
das versteh wer will, ich nicht.
 

FelixBr

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 20, 2022
2
0
Ich konnte es über den discord mit ein paar anderen lösen Fehler war eine Überhitzung der CPU, da das SATA power kabel nicht eingesteckt war. Die Anschlüsse sahen für mich auf den ersten Blick nicht so aus als würden sie passen und in der Anleitung war nur ein SATA Kabel abgebildet. Also sehr sinnfrei. Aber das Problem ist gelöst und das Netzteil halt alles noch super. Trotzdem werde ich mir Mal ein neues zulegen um auf Nummer sicher zu gehen. Wäre es da empfehlenswert bei den Specs gleich auf 550-600W zu gehen oder reichen 500W dicke?
Doppelpost zusammengeführt:

Es waren übrigens nicht alle Komponenten neu nur das Case, CPU, Mainboard, RAM und Kühlung der Rest war aus meinem alten gaming PC von 2012 den hab ich dann ca. 2018 mit dem Netzteil und der GPU geupgraded. Aber das Netzteil hat mir ein bekannter aus der Firma Cadsys empfohlen
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.728
3.347
500Watt sind für Gamer die untere Schmerzgrenze. Deine Komponenten ziehen schon was an Strom, ich tippe auf 400Watt unter Vollast. Wenn du dir ein neues zulegst dann peile mal 600Watt und mehr an. Du weisst nie was du später noch einbauen willst. Bitte spar nicht am Netzteil! 100€ sollte man investieren.