Luft oder Wasserkühler?

Sinaj13

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 1, 2025
4
0
Luftkühler oder Wasserkühler für AMD Ryzen 7 7700X?

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung, ob ich für meinen AMD Ryzen 7 7700X einen Luftkühler oder einen Wasserkühler verbauen soll. Der Preisunterschied zwischen den beiden liegt bei etwa 25 €, aber ich bin unsicher, welche Option langfristig besser ist. Hier die beiden ausgewählten Kühlkomponenten:

Luft:


Wasser:


Weitere Komponenten meines PCs: Gehäuse und Mainboard




Meine Fragen sind:

  1. Welche Kühllösung ist für den Ryzen 7 7700X besser geeignet – Luft oder Wasser?
  2. Ist diese Wasserkühlung überhaupt für meine Hardware geeignet? Kritik?
  3. Ist es zukunftsorientierter auf Wasserkühlung zu setzen, falls ich irgendwann auf leistungsstärkere Komponenten aufrüsten möchte?
Ich würde mich über eine Beratung freuen! :)

Danke im Voraus!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.933
2.936
Hallo,

ich wüde den Luftkühler vorziehen:

Die Kühlleistung reicht für den Ryzen 7 7700X dicke aus, da dieser - wie nahezu alle AM 5 -CPUs - sehr effizient ist und daher rel. wenig Abwärme erzeugt. Alllenfalls für die "Dickschiffe" Ryzen 9 mit 12 bzw. 16 Kernen könnte man an eine AiO denken.

Es wird zwar häufig argumentiert, dass der modulare Aufbau der Ryzen-CPUs mit ihren CCDs zur Konzentration von vielen Kernen auf kleinem Raum führt und dadurch "Hotspots" entstehen, aber dieses Problem haben alle Kühler, egal, ob sie mit Luft oder Wasser kühlen. Gleiche sgilt für den rel., dicken Heatspreader der Ryzen-CPUs.

Zudem spielt die Kühlung bei AM 5 ohnehin eine untergeordnete Rolle , denn alle CPUs sind werksseitig für hohe Arbeitstemperaturen unter Volllast ausgelegt:


Der Ryzen 7 7700X ist bspw,. von AMD mit max. 95C spezifiziert. Solange dieser Wert nicht überschritten wird, arbeitet die CPU mit maximaler Leistung und wird nicht überhitzt. Viele empfinden diesen Wert "vom Bauchgefühl" her als zu hoch, aber ich vertraue da AMD (und außerdem gibt es im BIOS Optionen, um die Maximaltemperatur abzusenken, ohne dass dadurch Leistung eingebüßt wird, eher im Gegenteil).

Natürlich kann man nicht in die Zukunft schauen und den Kühlbedarf zukünftiger CPUs vorhersehen, aber mit einem potenten Doppelturmkühler wie dem PA 120SE st das Risiko, nach einem upgrade nicht mehr ausreichend kühlen zu können, eher gering. Dass man den Kühler wechseln muss, kann dann eher daran liegen, dass man ein neues Mainboard braucht, weil die neue CPU auch einen neuen Sockel nutzt. Zen 6 (Ryzen 10000?) läuft VIELLEICHT noch auf AM 5, aber Zen 7 sehr wahrscheinlich nicht mehr, und was das für die Kühlerkompatibilität heißen wird, steht in den Sternen...

"Auf dem Papier" Kühlt eine AiO wie die LF III natürlich noch etwas besser, aber dafür hast du div. Nachteile, nämlich zusätzliches Pumpengeräusch und die Gefahr, dass sich der Kühlkreilauf mit der Zeit durch Ablagerungenb/Korrosion zusetzt und/oder Kühlflüssigkeit "schleichend" durch Permeatioon verloren geht. AiO sind aber im Gegensatz zu modularen Custom-WaKü fast immer geschlossene und versiegelte Systeme, bei denen man (bis auf ganz wenige Ausnahmen) Kühlmiittel weder nachfüllen noch gar austauschen kann (was bei der lF III aber nicht möglich ist). Die Lebensdauer von AiO ist daher mitunter auf ein paar Jahre - oder so gerade eben die Garantiedauer ;) - begrenzt. Bei einem Luftkühler kann allenfalls mal der Lüfter ausfallen, und der ist viel günstiger zu ersetzen als eine komplette AiO.

Ich persönlich erachte AiO mehr als Modeerscheinung (ebenso wie ARGB) denn als objektivie Notwendigkeit und sie wird in den meisten Fällen (abgesehen von wirklich kaum kühlbaren CPUs wie den alten Intel Core i9) aus optischen bzw. "ästhetischen" Gründen verbaut. Aber hey, jeder wie er mag natürlich...:D

Das North wird ohne Hecklüfter ausgeliefert, daher würde ich empfehlen, bei Wahl des Luftkühlers noch einen Lüfter zu ergänzen; gut&günstig wäre z. B.


LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MiniMe
D

Deleted member 47472

Guest
Wasserkühlung sieht schick aus ob dass das ware ist glaube nicht nicht .
Luft Kühlung würde ich vor ziehen,
Wasser ist immer ein Risiko wenn da was ausläuft ist der ganze PC Schrott und wenn sich da auf ein mal
Algen sammeln wie im Aquarium , finde den Clip nicht mehr wo der Kollege von Hardwaredealz Macher Algen in der PC Wasser Kühlung hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.208
497
Kurz und knapp, stimme ich da @Nobbi56 zu.

Für die jetzigen AM5 Prozessoren egal ob 7500F / 7700X / x3D CPUs oder die Ryzen 9 Prozessoren, alle sind mit einem Luftkühler zu bewältigen.


Eine AIO ist mMn bei der Plattform AM5 nur Optik.
Da alle CPUs(soweit ich weiß) bis 95°C ohne Drosselung laufen.

Bei Intel siehts wieder etwas anders aus.



Ansonsten gibts noch die Möglichkeit die max. Temperatur der CPU im BIOS manuell zusetzen (z.B. 85°C) oder den Curve Optimizer um die Spannung der CPU etwas zu reduzieren.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56