Lüfter Problem

AriizonA

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 15, 2023
5
0
Servus, heute ist mein PC angekommen den ich mir von Mindfactory zusammenbauen lassen habe. Folgendes Problem: Der PC ist extrem laut (WAKÜ von be quiet pure loop 2), Case ist das Nzxt Flow 5 mit den dazugehörigen Lüftern. Das ganze hört sich so an, als würde der Radiator auf 100% laufen, CPU dabei zwischen 40-55 Grad ( Das alles bei weniger als 5% CPU Auslastung. Nur Chrome offen, Steam lädt gerade Spiele runter etc) Die Lüfter der Graka (7900 XTX) drehen sich gar nicht, genauso wie der NZXT Lüfter im Bodes des Gehäuses. Kennt sich jemand von euch aus? Fan Control erkennt die GPU Lüfter nicht, sondern nur den Pump Fan und zwei weitere System Fans (wahrscheinlich vorne und hinten) Bin euch sehr dankbar :)
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.070
3.177
Moin. Prüf mal die Kabel von den unteren Lüftern wo die hin gehen, wenns RGB Lüfter sind dann sind es oft zwei Kabel pro Lüfter. Die Grafikkarte hat vielleicht Zero Node Mode, da springen die Lüfter erst ab 55*C an. Wo sind die Lüfter der Aio angeschlossen? Die stehen wahrscheinlich auf 100% was Blödsinn ist. Also erstmal prüfen wo die Kabel hin gehen. Die Aio sollte direkt aufs Mainboard gehen, die vom Case wahrscheinlich zu einem Controller der hinten im Gehäuse verbaut ist. Mach ruhig Fotos, die sagen oft mehr als tausend Worte.
Das Tool Furmark gibt mal Last auf deine Grafikkarte, schau mal ob dann die Lüfter anspringen
 

AriizonA

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 15, 2023
5
0
Danke dir erstmal! Lüfter der Graka springen gemeinsam mit dem Lüfter im Boden des Gehäuses ab 45 Grad an. Verkabelung sollte eigentlich passen, bin echt kein Profi, sieht aber stimmig aus. Bin gerade im BIOS und versuche an der Lüfterkurve zu werkeln, nur tut sich leider gar nichts :/
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.070
3.177
Ok , dann gehen die Lüfter unten , per Kabel zum Mainboard und sind an die GPU Temp gekoppelt. Wenn man die Sys-FAN Anschlüsse im Bios aufruft kann man sie an verschiedene Komponenten koppeln. Die Lüfter der AIO sollten an den CPU gekoppelt werden. Die Pumpe der Aio sollte 90/100% laufen. Alle anderen Lüfter im Case können entweder manuell auf 50% gestellt werden oder auch an CPU gekoppelt werden. Studiere mal das Handbuch des Mainboards! Entweder das was dabei war oder das online Handbuch, da stehen die Parameter drin mit Erklärung
hier mal video von Msi, das gibts auch von Asus Gigabyte und und und
 

AriizonA

Neuling
Themen-Ersteller
Aug 15, 2023
5
0
Ok , dann gehen die Lüfter unten , per Kabel zum Mainboard und sind an die GPU Temp gekoppelt. Wenn man die Sys-FAN Anschlüsse im Bios aufruft kann man sie an verschiedene Komponenten koppeln. Die Lüfter der AIO sollten an den CPU gekoppelt werden. Die Pumpe der Aio sollte 90/100% laufen. Alle anderen Lüfter im Case können entweder manuell auf 50% gestellt werden oder auch an CPU gekoppelt werden. Studiere mal das Handbuch des Mainboards! Entweder das was dabei war oder das online Handbuch, da stehen die Parameter drin mit Erklärung
Servus, die Pumpe läuft immer auf 100% (ist bei dem Modell so, lässt sich nicht ändern) Die Pumpe ist im System als CPU Kühler hinterlegt, soweit so gut. Hab jetzt für die AIO im BIOS die Kurve angepasst, schön Progressiv, mit 50% Last ab 50 Grad - einfach nur zum Testen. Speichern und Neustart aber es hat sich nichts getan. Läuft genauso laut wie davor, laut MSI Center läuft der CPU Lüfter auf 100%. Weiß nicht was ich noch machen kann.
Doppelpost zusammengeführt:

Außerdem läuft der CPU wenn nichts offen ist und ich nichts mache auf 55 Grad bei dann 100% Last der AIO und Fronlüfter, soll das so? (78003XD
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.070
3.177
naja 55*C ohne Last ist schon recht viel, vorallem bei einer Aio. Wo hängen den die Lüfter der AIO dran? An der Pumpe? Da gibt es bestimmt vom Hersteller eine Software.
 

Zaradur

Ehrenmitglied
Dez 10, 2022
2.243
1.015
Also die Lüfter im Boden an die GPU zu binden finde ich eigentlich ne ganz gute idee.
Aber das tut ja jetzt nichts zum Problem bei war mir nur so aufgefallen und wollte es erwähnt haben. ;-)

Also stimme da zu 55 Grad ist schon sehr warm für idle.
Könnte aber auch OK sein 55 ist ja keine Temperatur und wenn Dubaro eher leise konfiguriert hat ist startet die Kurve ggf. erst bei höheren Temperaturen.

Unter Umständen wär es auch möglich das eventuell nicht fest genug angezogen wurde.
Könnte man denke ich dann am besten mit Cinebench testen.
Die außen Temperaturen sind ja wieder recht Moderat da sollte ne 360 AIO es eigentlich schaffen unter ner Drosselugn zu bleiben.

Be Quiet hat soweit ich weiß keine eigene Software und verwendet nur Stinknormale PWM Kabel zur Steuerung übers Bios repsketive die Software vom Board.

Wäre gut wenn du mal Anhand des Handbuchs schaust welche Lüfter an welchen Anschlüssen genau stecken.
Dann könnte man sich die dazugehörigen Lüfterkurven im Bios mal genau anschauen.
 

MaxMuhklear

Neuling
Okt 18, 2023
2
1
Moin zusammen,
bau grad mein 2,5 PC selbst zusammen. Bin also unerfahren.

Ich habe auch grad das Problem, dass ein Gehäuse-Lüfter bei gleichen settings 3x so schnell läuft wie die übrigen. Mittlerweile habe ich harausgefunden, dass das ein 4-Pin PWM Lüfter (ehemals ein Lüfter von der wakü) ist und da das Bios auf DC eingestellt ist, bekommt der sein richtiges Signal nicht und läuft daher zur Sicherheit (so reim ichs mir zusammen) auf einem ziemlich hohen Defaultwert. Damit ist der PC laut. Hab dessen Lüfterkurve manuell eingestellt und so gehts zwar, aber ist halt nicht richtig. DC Lüfter haben nur einen 3-Pin-Netzstecker (Ich hoffe das stimmt in jedem Fall). Ggf. auch bei Dir das Problem?

zu meiner Frage in diesem Zusammenhang:
Meine Wakü Corsair H115i hat zwei Netzanschlüsse mit 4 Pin für die Lüfter, die direkt von der Wakü, nicht vom Mainboard, kommen. Hier muss ich zwei PWM Lüfter für die Wakü anschliessen mit 4 Pin. Die Gehäuselüfter sind 3 Pin DC Lüfter, darum hab ich im Bios DC eingestellt.

Koppeln würde ich deren Lüfterkurve ungern an die CPU, da wenn die ne sAuslastungspitze erfährt, der Lüfter direkt kurz hochsaust. Das ist eher ein störendes Geräusch. Das Gehäuseinnere fängt ja auch nicht gleich an zu brennen wenn ne CPU Auslastungsspitze auftritt. Darum hab ich nun "System" gewählt. Ich bin nur nicht sicher was damit gemeint ist.

Kupplungsmöglichkeiten der Gehäuselüfter:
CPU (Prozessor)
Mos (ein Halbleiter auf dem Mainboard, glaub ich)
Chipsatz1 (Arbeitsspeicher / Ram)
Chipsatz2 (Arbeitsspeicher / Ram)
System

Was meint System?

Gehäuse-Innentemperatur?
Mainboard? (Aber ich glaub das misst Mos)
Alle Komponenten? Je nachdem welche die höchste Temp hat?
CPU Pack? Aber das ist CPU ja eigentlich schon, ich geb ja nicht alle 8 einzeln an.

Und diese Frage löst sich ggf. selbst nach Beantwortung von Frage 1:
Wie kann man die Systemtemperatur mit Msi Afterburner auslesen?

Ich hoffe die Fragen sind nicht zu dumm. Ist erst mein allerzweites mal, dass ich mich damit beschäftige.

Vielen Dank vorab!
Max
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
14.070
3.177
Moin.
System ist ein TempSensor außerhalb der heißen Komponenten, er soll wohl die Innentemp der Gehäuses erfassen.
MOS sind die Spannungswandler des Mainboards.
CPU ist der Durchschnitt aller Kerne

Ich hab meine Lüfter auf 10V eingestellt die drehen immer gleich. Nur mein CPU Kühler ist an die Temp des CPUs gekoppelt, bei meinem ASUS ROG Mainboard kann man auch eine Verzögerung einstellen wegen der Lastspitzen oder das er träge reagieren soll.
Die Temps liest du am besten mit dem Tool HWinfo ( nur Sensoren starten ) aus
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MaxMuhklear

MaxMuhklear

Neuling
Okt 18, 2023
2
1
Moin,
vielen Dank. Gehäuse-Innentemperatur, das macht Sinn. Cool, danke für die schnelle präzise Antwort :D
Einen erfolgreichen Tag! Und immer genug frischen Wind um die Lüfter ;)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun