Kann dieser Kühler: Endorfy Fortis 5 ARGB die I5-13600kf kühlen?

toot

Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 4, 2023
11
0
Hallo ich habe eine Frage. Kann mir jemand sagen ob dieser Kühler Endorfy Fortis 5 ARGB die CPU I5-13600kf kühlen kann.
Der Case von dem PC ist: ENDORFY Arx 700 ARGB
 
Zuletzt bearbeitet:

Quantumatque

Aktives Mitglied
Nov 1, 2023
56
5
Die Leistung des CPU Kühlers müsste weitestgehend ausreichen. Es kommt in dem Fall eher auf den Airflow des Gehäuses an.
das Gehäuse von dir bietet einen relativ guten airflow.
die Intel CPU benötigt weniger Kühlung als gedacht simstest es zumindest auf der Website.
also müsste er reichen. Weitestgehend. Ich bin zwar kein ProfiProfi aber das müsste so stimmen.

sieh selbst:

(Bitte sei nicht sauer wenn es nicht stimmen sollte)
 

Anhänge

  • IMG_1356.jpeg
    IMG_1356.jpeg
    453,5 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_1357.jpeg
    IMG_1357.jpeg
    953,6 KB · Aufrufe: 3

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.926
2.932
Hallo,

der i513600 K kann bei offenen Power limits um die 180 W (oder sogar mehr) ziehen, das ist so gerade das, was die besten Luftkühler noch bewältigen können (bei guter Gehäusebelüftung, ist hier aber gegeben).

Es kommt allerdings sehr darauf an, wie stark die CPU ausgelastet wird: die 180 W werden nur dann verbraten, wenn alle Kerne permanent zu 100% ausgelastet sind. Das ist bei Spielen so gut wie nie der Fall, eher bei praxisfernen Benchmarks oder Stresstests wie Cinebench, Prime95 o. ä. oder sehr CPU-lastigen Anwendungen wie rendern usw.

Somit würde ich sagen, der Kühler reicht zumindest dann aus, wenn mit dem PC überwiegend gespielt wird. Wenn aber oft auch andere CPU-lastige Programme genutzt werden, könnte man schon eher an eine AiO (mindestens 240er, besser 360er) denken.

AiO haben aber auch ihre Nachteile, deshalb wäre es eine Alternative,, beim Luftkühler zu bleiben aber die Energieaufnahme und damit auch die Abwärme der CPU zu drosseln, ohne die Leistung allzu sehr zu verschlechtern. Es gibt dazu diverse Optionen, eine besteht in der Absenkung des Power limits, wie hier demonstriert:


Eine andere Möglichkeit ist insbes. bei MSI Mainboards , im BIOS mit der load line calibration zu experimentieren (sog. undervolting), je nach Güte der CPU reicht bisweilen eine niedrigere Kernpannung aus, was ebenfalls Stromverbrauch und Abwärme senkt.

LG N.