Moin Zusammen,
ich möchte hier unter euch Mit-Leidensgenossen bei Hardware Preisen mal eine Diskussion zu einem Thema starten, dass mir jetzt schon seit Monaten durch den Kopf geht und zu dem ich noch keine endgültige Antwort gefunden habe. Ziel meines Threads soll es sein, mögliche Punkte, die ich nicht bedacht habe, offen zu legen und Fehler in meinem Konzept zu finden. Ich meine das nun folgende Konzept ziemlich ernst und ich glaube, grade hier bei HardwareDealz genau richtig zu sein. Ich schaue seit ein paar Jahren die Videos und Sie haben eigentlich einen identischen Ansatz zu meinem Vorgehen. Hardware sinnvoll nutzen und ein günstiges, sinnvolles sowie zukunftssicheres Gamen zu ermöglichen. In meinem Fall allerdings etwas "größer". Und sorry für so viel Text
Kurz zu den Rahmenbedingungen. Ich bin seit fast 30 Jahren Gamer (ja, sorry, alt wird man von alleine *lach*) und mittlerweile dummerweise auch Vater von zwei Jungs, die auch (manchmal sogar mit dem Papa) zocken. Mein PC wird noch beruflich genutzt wenn ich mal im HO bin und ich streame und modde für einige Spiele als Hobby. Meine Frau spielt auch noch ab und an PC (WoW, ältere Anno Teile, nichts Wildes) und so muss ich 3-4 PCs aktuell halten. Bei uns hat jeder "noch" seinen eigenen Gaming PC. Die Kinder haben alte FX8er Bulldozer von AMD, meine Frau hat einen Ryzen 2400G und auch mein Rechner steht zur Aktualisierung an. Grade im Grafikkarten Bereich teile ich das Leid mit euch. Überall werkelt bei uns eine RX480 mit 8GB unter der Haube, die so langsam an ihre Grenzen stößt. Außerdem nutzen wir 2 etwas ältere Surface (Leasing Rückläufer, i7, 8gb Ram, 256gb ssd für ~300€) um auch mal mobil etwas tun zu können (Modding, Twitch / Youtube gucken, Filme im ICE oder Urlaub)
Man merkt es vielleicht, ich bin selbst auch in der IT beschäftigt und plane und baue Server Umgebungen für mittelständische Kunden mit Allem, was da so zu gehört. Mit dem Aufkommen des ersten Threadrippers kam auch das erste Mal die Idee, Spiele zu virtualisieren. Damals gab es aber noch keine wirkliche Hard- und Software Unterstützung. Mit dem Aufkommen von Stadia, XCloud, Geforce Now usw. habe ich eine lokale Lösung erstmal wieder beiseite geschoben. Allerdings befürchte ich, dass diese Game Abo Modelle genauso ausufern wie jetzt Netflix und Co. Wenn du wirklich an Serien alles sehen willst, brauchst du aktuell 3-5 Abos, die über 4 Personen verteilt dann auch massiv ins Geld gehen. Ich befürchte, so wird es auch im Gaming enden. Ist also nun doch eine lokale, virtualisierte Game"Cloud" eine Option?
Was verstehe ich unter einer lokalen Gamecloud?
Eine Umgebung, die es jedem in der Familie ermöglicht, Games in sinnvoller Grafik mit akzeptablen Latenzen preiswert spielen zu können.
Wie stelle ich mir eine Gamecloud vor?
Eine Maschine, die bis zu 5 virtuelle Maschinen (4 Gaming und 1 Gameserver) vorhält und genügend Grafikleistung von der Hardware durchschleift, um FullHD für jeden User bereit zu stellen. Als Virtualisierung wäre Proxmox oder HyperV interessant, wobei HyperV bei mehr als 2 Gästen schon eine Windows 2019 Datacenter Server Lizenz voraussetzt, was die Lösung preislich unattraktiv werden lässt. Zugriff erfolgt über FullHD Streaming fähige einfache Geräte (z.B. die Surface mit Docking über 1GbE Lan) Andere hypervisors lasse ich mal außen vor.
Warum frage ich nicht meine Kollegen?
Naja, das ist nicht so einfach. In der IT ist nicht jeder auch ein Gamer. Sagen wir es so, die Gamer sind in der Unterzahl und dann gibt es noch 100derte Arten zu Gamen. Konsole, PC, Handy (grade Ingress und PoGo Gruppen gibt es fast in jeder IT Abteilung) aber wenn es zu solchen Themen geht, hat sich selten jemand Gedanken gemacht und ich bekomme ein "halt mich mal auf dem Laufenden" oft hinterher gerufen
Warum sollte diese Lösung eine Alternative zu 4 vollwertigen PCs sein?
Gucken wir uns einmal die Kosten an und was ich vergleiche.
Aufrüstung der PCs
Echtes Cloud Gaming
Lokale GameCloud nach Berechnung der benötigten Leistung unserer jetzigen Workloads (Ich hab da mal eine Tabelle anhand der PC Auslastungen erstellt)
Was sagt uns das jetzt? Erstens, es wird echt teuer für mich *lach* Scherz beiseite. Ein paar Gedanken habe ich natürlich noch.
Zu guter Letzt die Fragen an euch:
Hatte jemand schonmal solche Ideen?
Klingt das total irre oder nicht so abwegig?
Hat jemand sowas sogar schon laufen?
Wie sind dann eure Erfahrungen?
Was hab ich vergessen?
Gibt es andere Alternativen?
Danke fürs Lesen und bis hier hin dran bleiben. Ich bin sehr gespannt und grade etwas erleichtert, dass ich diese Idee jetzt mal in Worte gefasst habe. Aktuell habe ich mir erstmal eine Grafikkarte bestellt um Virtualisierung auf einer aktuellen Hardware zu testen. Mal schauen wo das endet.
Grüße, der Sascha "Cybermatic"
ich möchte hier unter euch Mit-Leidensgenossen bei Hardware Preisen mal eine Diskussion zu einem Thema starten, dass mir jetzt schon seit Monaten durch den Kopf geht und zu dem ich noch keine endgültige Antwort gefunden habe. Ziel meines Threads soll es sein, mögliche Punkte, die ich nicht bedacht habe, offen zu legen und Fehler in meinem Konzept zu finden. Ich meine das nun folgende Konzept ziemlich ernst und ich glaube, grade hier bei HardwareDealz genau richtig zu sein. Ich schaue seit ein paar Jahren die Videos und Sie haben eigentlich einen identischen Ansatz zu meinem Vorgehen. Hardware sinnvoll nutzen und ein günstiges, sinnvolles sowie zukunftssicheres Gamen zu ermöglichen. In meinem Fall allerdings etwas "größer". Und sorry für so viel Text

Kurz zu den Rahmenbedingungen. Ich bin seit fast 30 Jahren Gamer (ja, sorry, alt wird man von alleine *lach*) und mittlerweile dummerweise auch Vater von zwei Jungs, die auch (manchmal sogar mit dem Papa) zocken. Mein PC wird noch beruflich genutzt wenn ich mal im HO bin und ich streame und modde für einige Spiele als Hobby. Meine Frau spielt auch noch ab und an PC (WoW, ältere Anno Teile, nichts Wildes) und so muss ich 3-4 PCs aktuell halten. Bei uns hat jeder "noch" seinen eigenen Gaming PC. Die Kinder haben alte FX8er Bulldozer von AMD, meine Frau hat einen Ryzen 2400G und auch mein Rechner steht zur Aktualisierung an. Grade im Grafikkarten Bereich teile ich das Leid mit euch. Überall werkelt bei uns eine RX480 mit 8GB unter der Haube, die so langsam an ihre Grenzen stößt. Außerdem nutzen wir 2 etwas ältere Surface (Leasing Rückläufer, i7, 8gb Ram, 256gb ssd für ~300€) um auch mal mobil etwas tun zu können (Modding, Twitch / Youtube gucken, Filme im ICE oder Urlaub)
Man merkt es vielleicht, ich bin selbst auch in der IT beschäftigt und plane und baue Server Umgebungen für mittelständische Kunden mit Allem, was da so zu gehört. Mit dem Aufkommen des ersten Threadrippers kam auch das erste Mal die Idee, Spiele zu virtualisieren. Damals gab es aber noch keine wirkliche Hard- und Software Unterstützung. Mit dem Aufkommen von Stadia, XCloud, Geforce Now usw. habe ich eine lokale Lösung erstmal wieder beiseite geschoben. Allerdings befürchte ich, dass diese Game Abo Modelle genauso ausufern wie jetzt Netflix und Co. Wenn du wirklich an Serien alles sehen willst, brauchst du aktuell 3-5 Abos, die über 4 Personen verteilt dann auch massiv ins Geld gehen. Ich befürchte, so wird es auch im Gaming enden. Ist also nun doch eine lokale, virtualisierte Game"Cloud" eine Option?
Was verstehe ich unter einer lokalen Gamecloud?
Eine Umgebung, die es jedem in der Familie ermöglicht, Games in sinnvoller Grafik mit akzeptablen Latenzen preiswert spielen zu können.
Wie stelle ich mir eine Gamecloud vor?
Eine Maschine, die bis zu 5 virtuelle Maschinen (4 Gaming und 1 Gameserver) vorhält und genügend Grafikleistung von der Hardware durchschleift, um FullHD für jeden User bereit zu stellen. Als Virtualisierung wäre Proxmox oder HyperV interessant, wobei HyperV bei mehr als 2 Gästen schon eine Windows 2019 Datacenter Server Lizenz voraussetzt, was die Lösung preislich unattraktiv werden lässt. Zugriff erfolgt über FullHD Streaming fähige einfache Geräte (z.B. die Surface mit Docking über 1GbE Lan) Andere hypervisors lasse ich mal außen vor.
Warum frage ich nicht meine Kollegen?
Naja, das ist nicht so einfach. In der IT ist nicht jeder auch ein Gamer. Sagen wir es so, die Gamer sind in der Unterzahl und dann gibt es noch 100derte Arten zu Gamen. Konsole, PC, Handy (grade Ingress und PoGo Gruppen gibt es fast in jeder IT Abteilung) aber wenn es zu solchen Themen geht, hat sich selten jemand Gedanken gemacht und ich bekomme ein "halt mich mal auf dem Laufenden" oft hinterher gerufen
Warum sollte diese Lösung eine Alternative zu 4 vollwertigen PCs sein?
Gucken wir uns einmal die Kosten an und was ich vergleiche.
Aufrüstung der PCs
4 Aufrüst Kids für die vorhandenen PCs mit einigermaßen aktueller Hardware, selbst zusammen gestellt. Gehäuse, Netzteile usw. sind schon auf modernem Stand und neuwertig. Meine Hochrechnung: CPU: 250€ (Ryzen 3600, Ryzen 3700 oder Intel Pedant), Mainboard: 100€, Ram: 100€, Grafik: 1000€ (AMDs 6700xt oder NVidias 3070 liegen in etwa dort) Somit jedes Set 1500€, zusammen also um 6000€
Vorteile: Jeder hat seinen eigenen PC
Nachteile: Nicht mobil, Hardware wird nur von einer Person genutzt, viel Ruhezeit
Vorteile: Jeder hat seinen eigenen PC
Nachteile: Nicht mobil, Hardware wird nur von einer Person genutzt, viel Ruhezeit
Echtes Cloud Gaming
Stadia, xCloud und GeforceNow Abos für 4 Personen über 5 Jahre (klassischer Abschreibungszeitraum) betrachtet.
Stadia (zur Vergleichbarkeit mit Abo von 10€ im Monat pro User) 2400€
xCloud (benötigt xBox Gamepass Ultimate für 19€ pro Monat und User) 4560€
Geforce Now (auch hier Priority Abo Modell) 2400€
Bei allen Abos kommen wir gerundet auf stolze 9300€
Vorteile: Immer verfügbar, egal wo nutzbar (Handy), aktuelle Games
Nachteile: Internet Anbindung muss zwingend passen
Stadia (zur Vergleichbarkeit mit Abo von 10€ im Monat pro User) 2400€
xCloud (benötigt xBox Gamepass Ultimate für 19€ pro Monat und User) 4560€
Geforce Now (auch hier Priority Abo Modell) 2400€
Bei allen Abos kommen wir gerundet auf stolze 9300€
Vorteile: Immer verfügbar, egal wo nutzbar (Handy), aktuelle Games
Nachteile: Internet Anbindung muss zwingend passen
Lokale GameCloud nach Berechnung der benötigten Leistung unserer jetzigen Workloads (Ich hab da mal eine Tabelle anhand der PC Auslastungen erstellt)
32 Cores, 64 Threads, 128GB Ram, 1TB medium Storage (ssds, Boot), 8TB highspeed Storage (nvme, Game Installs) 16TB standard Storage (hdd o sas, Daten, Downloads, Archiv) minimum 2x Grafik mit >12GB Ram (Threadripper 32Cores 2000€, Mainboard TRX40 500€, 128GB Ram ~800€, Grafik2x 1000€, hier tentiere ich eher zu einer RX 6800XT auf Grund der 16GB Ram und guten Linux Treiber für Proxmox, HyperV müsste man schauen, dort ist NVidia etwas besser, die Karten haben aber zu wenig Ram) Mit passender Kühlung, Netzteilen und Gehäuse sind wir dann sicher bei 6000€ Dazu noch die Virtualisierung und Streaming Software. Virtualisierung unter Windows ist sehr teuer mit grob 6000€ für eine Datacenter Lizenz, Proxmox und die meiste Streaming Software ist meist OpenSource und fast kostenfrei.
Vorteile: Lokal verfügbar, bessere Latenzen als Game Streaming, bessere Hardware Auslastung
Nachteile: vermutlich höherer Stromverbrauch, Internet Anbindung für Gaming everywhere muss passen, sehr zentralisierte Hardware
Vorteile: Lokal verfügbar, bessere Latenzen als Game Streaming, bessere Hardware Auslastung
Nachteile: vermutlich höherer Stromverbrauch, Internet Anbindung für Gaming everywhere muss passen, sehr zentralisierte Hardware
Was sagt uns das jetzt? Erstens, es wird echt teuer für mich *lach* Scherz beiseite. Ein paar Gedanken habe ich natürlich noch.
- Sollte ich nur 2 Maschinen virtualisieren, habe ich kein Lizenzproblem bei Windows. 2 Gäste sind immer in den Lizenzen enthalten. Ein dritter User würde dann noch auf dem Host selbst spielen können, den Gameserver kann ich auch auf der alten Hardware betreiben.
- Stromkosten werden natürlich etwas höher ausfallen. Natürlich kann ich den Server nur bei Bedarf anfahren und Browser mit Youtube /Twitch o.ä. läuft nativ auf den Surfaces, aber auf Grund der unterschiedlichen Zeiten wird das Gerät vermutlich länger online sein.
- Updates können lokal und zentral eingespielt werden, allerdings können Hardware Fehler auch die Gaming Umgebung für alle lahmlegen. Allerdings kann hier auch zentral die Hardware geupdated werden.
- Einzelnen User Umgebungen sind flexibel z.B. zu Azure zu migrieren sollte es dort mal bezahlbar werden und können einfach z.B. in das Hauseigene Linux NAS gesichert werden.
- Durch feste IP und guter Firewall Lösung könnte man die Umgebung in einem zweiten Schritt auch nach Außen öffnen. Da muss dann aber noch geprüft werden, ob die Bandbreite ausreicht.
- Die GameCloud könnte natürlich von einem großen Anbieter auch mit Wartung und Support geleased werden. Ist eine reine Preisfrage und meist als Privatperson nicht attraktiv. Allerdings nutze ich mein aktuellen PC auch beruflich im HO. Vielleicht gibt es hier Absetzmöglichkeiten
- Stromkosten werden natürlich etwas höher ausfallen. Natürlich kann ich den Server nur bei Bedarf anfahren und Browser mit Youtube /Twitch o.ä. läuft nativ auf den Surfaces, aber auf Grund der unterschiedlichen Zeiten wird das Gerät vermutlich länger online sein.
- Updates können lokal und zentral eingespielt werden, allerdings können Hardware Fehler auch die Gaming Umgebung für alle lahmlegen. Allerdings kann hier auch zentral die Hardware geupdated werden.
- Einzelnen User Umgebungen sind flexibel z.B. zu Azure zu migrieren sollte es dort mal bezahlbar werden und können einfach z.B. in das Hauseigene Linux NAS gesichert werden.
- Durch feste IP und guter Firewall Lösung könnte man die Umgebung in einem zweiten Schritt auch nach Außen öffnen. Da muss dann aber noch geprüft werden, ob die Bandbreite ausreicht.
- Die GameCloud könnte natürlich von einem großen Anbieter auch mit Wartung und Support geleased werden. Ist eine reine Preisfrage und meist als Privatperson nicht attraktiv. Allerdings nutze ich mein aktuellen PC auch beruflich im HO. Vielleicht gibt es hier Absetzmöglichkeiten
Zu guter Letzt die Fragen an euch:
Hatte jemand schonmal solche Ideen?
Klingt das total irre oder nicht so abwegig?
Hat jemand sowas sogar schon laufen?
Wie sind dann eure Erfahrungen?
Was hab ich vergessen?
Gibt es andere Alternativen?
Danke fürs Lesen und bis hier hin dran bleiben. Ich bin sehr gespannt und grade etwas erleichtert, dass ich diese Idee jetzt mal in Worte gefasst habe. Aktuell habe ich mir erstmal eine Grafikkarte bestellt um Virtualisierung auf einer aktuellen Hardware zu testen. Mal schauen wo das endet.
Grüße, der Sascha "Cybermatic"