Grafikkarte mit flüssigmetall kühlen

MagneficentAni

VIP
Themen-Ersteller
Aug 25, 2019
1.367
200
Moin
Ich hab eine rx580 nitro+ und ich würde sie gerne mit flüssigmetall ausstatten da ich sie in furmark und im normalen Anwendungsbereich ungerne bei 70° sehe
Geht das mit dem Standart kühler? Denn ich hab gehört man darf kein flüssigmetall auf Kupfer benutzen weil es sonst "eintrocknet" und ich meine Karte noch nicht auf gemacht hab seit ich sie besitze da hatte ich keine Lust mehr drauf weil meine alte echt unerträglich schlecht war
 

MagneficentAni

VIP
Themen-Ersteller
Aug 25, 2019
1.367
200
Ich weiss aber mein Zimmer ich mega klein da kann ich mir keine 70° leisten da wird alles zu schnell warm
 

MagneficentAni

VIP
Themen-Ersteller
Aug 25, 2019
1.367
200
Lüfter sind vorne 3, einer für meine aio meine CPU wird etwa 50° warm und der Radiator ist der obere der zwei Kühler vorne( der Radiator hängt über den oberen Kühler wegen dem aussehen) und dann hab ich noch oben und hinten einen also wird von vorne Luft angesaugt und nach oben und hinten ausgestoßen dazu dann noch das Netzteil ein tx550m was von unten zieht und nach hinten raus
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Die Temperatur der einzelnen Komponenten ist beim Aufheizen des Zimmers egal, denn die Menge an Energie ist entscheidend und die bleibt unabhängig der Temperatur gleich
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Skorpion82

MagneficentAni

VIP
Themen-Ersteller
Aug 25, 2019
1.367
200
Ok dann formuliert ich es nochmal anders
Ich hab nen ryzen 5 1600 auf 4GHz und eben besagte rx580 Nitro+ mit 2 RAM Riegeln einer m.2 SSD und eben dem corsair tx550m
Die CPU wird wie gesagt über nen Radiator gekühlt 120er welcher dann mit 2 kühlern gekühlt wird
Hab ich was vergessen?
 

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Noch einmal was TheSupercomputer erklärt hat....
Die Abwärme deiner Grafikkarte ist immer die gleiche, ganz egal wie warm sie wird.
Dein Zimmer heizt mit einem custom loop genauso sehr auf, wie mit einem Luftkühler.
Flüssigmetall bringt meiner Erfahrung nach bei Grafikkarten auch kaum einen Vorteil, bei mir waren das weniger als 5°C
Kupfer hat übrigens kein Problem mit Flüssigmetall, bei aluminium darfst du es aber nicht verwenden weil das sonst zerbröselt.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Skorpion82

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Das Gallium frisst sich halt ähnlich wie Quecksilber in unedle Metalle, Aluminium gehört zu den unedlen Metallen und wird daher recht stark angegriffen.

Aber wie gesagt, an sich wird sich nicht viel bzw. gar nichts an der Lage ändern.
 

xupack

Moderator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.802
3.415
Die genauen Bestandteile wird der hersteller wahrscheinlich geheim halten ;) aber Gallium ist meines Wissens auf jeden Fall mit drin.
Spielt aber auch keine Rolle, selbst wenn du mit Flüssigmetall 20°C einsparst, wird der Raum sich fast genauso sehr aufwärmen. Nur weil die Wärme effizienter abgeführt werden kann heißt es nicht, dass weniger Wärme entsteht
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Mit der aktuellen Situation hast du:
Warme GPU und kühler Kühler.
Mit Metall wird das dann:
Kühle GPU und warmer Kühler.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Ist das ganze nun ersichtlich? (Ich bin echt nicht gut beim Erklären.) ^^

Eventuell noch mal ein anderer Versuch der Erklärung:
Deine GPU erzeugt als Beispiel 100 Watt Wärme und wird dabei 70°C warm.
Nun wechselst du zu Flüssigmetall, und hast bei 100 Watt Wärmeenergie nur noch 60°C an der GPU.

Jedoch wärmt nicht die Temperatur dein Zimmer, sondern die Wärmeenergie die unverändert bleibt.
 

MagneficentAni

VIP
Themen-Ersteller
Aug 25, 2019
1.367
200
Ja ich weiss was du meinst
Aber an sich wäre es doch sinnvoller wenn die gpu an sich dann kühl ist dass der Chip länger hält oder hab ich da was falsch verstanden
Weil soweit ich das mitbekommen hab ist es so Kühler Chip = langlebiger Chip und heißer Chip =schnell kaputter Chip
Auch wenn sowas ewig dauert aber eben im generellen
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Im Generellen schon, doch ist Richtung kaputt in absehbarer Zeit eher 100°C aufwärts dauerhaft von Nöten.
Die normale Betriebstemperatur der meisten GPUs unter Last ist um die 80-85°C und selbst da halten die länger als das die Leistung reicht. ^^
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Bis auf die Prozessoren mit dem "G" Suffix sind eigentlich alle Ryzen verlötet. ("eigentlich", da mir unter Umständne irgend ein exotischer Ryzen durch geschlüpft ist, der nicht verlötet ist.)