Gaming-PC für SimRacing bis max. 1.700 - 1.800 Euro

Bastian1983

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 9, 2023
3
0
Hallo in die Runde,

ich möchte gerne von meiner PlayStation 4 auf einen PC umsteigen.
Möchte mich im PC-Selbstbau versuchen und mir die entsprechenden Komponenten über die nächste Zeit nach und nach zulegen.
Ich bin mir jedoch noch unschlüssig, welches System es eigentlich werden soll (AMD Ryzen 7 5800X3D, AMD Ryzen 7 7800X3D oder Intel Core i5 13600KF). Mir ist durchaus bewusst, dass der AMD Ryzen 7 7800X3D im Gegensatz zu den anderen beiden wesentlich teurer ist. Mir geht es hauptsächlich darum, die Spiele (vorwiegend Assetto Corsa Competizione) auf hohen bis ultra Einstellungen zu spielen und ggf. auch für künftige Spiele (wie z.B. F1 2023 oder Assetto Corsa 2) mit dem entsprechenden PC-System spielen zu können. Demnach meine Frage, ob sich ggf. jetzt noch ein „älteres“ AM4-System mit dem AMD Ryzen 7 5800X3D lohnt oder jetzt eher auf die AM5 Plattform oder Intels 13. Generation zu setzen?

Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben?
Ca. 1.700 - 1.800 Euro
- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.?
Budget bezieht sich nur auf das PC-System (32‘‘ BenQ Monitor ist bereits vorhanden)
- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?
Das Fractal Design North Gehäuse find ich richtig schick, was gut in unsere Einrichtung passen würde.

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen?
Verwendung des PC-Systems vorwiegend für SimRacing (ACC oder F1), ggf HomeOffice
- Falls es ein Gaming PC ist, welche Spiele möchtest du hauptsächlich spielen?
Assetto Corsa Competizione, F1 2022/F1 2023
- Auf welchen Einstellungen und mit wie viel fps sollen die Spiele laufen?
Wunsch: Hoch bis Ultra-Einstellungen / FPS: ca. 140-160 FPS
- Welche Auflösung und Bildwiederholrate wird genutzt?
Wunsch: WQHD 21:9. 3440x1440p / 144 Hz
- Welche anderen Programme benutzt du häufig wie z.B. Adobe Premiere oder Photoshop?
Kein / ggf. für das Home Office wird ein Horizon Client benötigt

Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut
Als Case gefällt mir das Fractal Design North mit Glasfenster, ein bisschen RGB ggf. beim Arbeitsspeicher oder AIO kann es auch sein.
- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung?
Silent System wäre wünschenswert (so gut es geht).
- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
Ich möchte mich im PC Selbstbau versuchen.
- Wie viel Festplattenspeicher benötigst du?
1 TB Festplattenspeicher sollten denke ich vorerst ausreichen. Ansonsten soll die Möglichkeit bestehen, eine entsprechende M.2 SSD auf dem Mainboard noch zu installieren.

Ich habe mal Wunschlisten der jeweiligen Systeme bei Geizhals erstellt. Es würde mich freuen, wenn Ihr einmal drüber schaut und mir entsprechendes Feedback bzgl. der jeweiligen Zusammenstellung geben könnt, ob die Zusammenstellung der Komponenten so entsprechend passen!?

System „AMD Ryzen 7 5800X3D“:
https://geizhals.de?cat=WL-3177160&hloc=at&hloc=de&nocookie=1

System „AMD Ryzen 7 7800X3D“
https://geizhals.de?cat=WL-3182461&hloc=at&hloc=de&nocookie=1

System „Intel Core i5 13600KF“
https://geizhals.de?cat=WL-3167788&hloc=at&hloc=de&nocookie=1

Vielen Dank
Bastian
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.517
2.731
Hallo,

in Sachen Zukunftssicherheit wäre ein AM 5-System sicher die beste Wahl, denn für diesen Sockel hat AMD noch eine "Lebenszeit" mindestens bis 2025 zugesagt, so dass davon auszugehen ist, dass zumindest noch die nächste Ryzen-Genertaion (Zen 5) kompatibel sein wird (es sei denn, AMD ändert den Chipsatz, das ist aber eher unwahrscheinlich und würde einen "shit-storm" auslösen...). Bei Intel dagegen wird nur nioch Ende 2023 Raptor Lake Refresh für LGA 1700 erscheinen, mit wohl deztlich nmehr Stromverbrauch aber nur geschätzt 5-10% Mehrleistung. Die darauf folgende CPU-genertaion für dne Desktop (Arrow Lake ) wird einen neuen Sockel nutzen. Der Sockle AM 4 ist dagegen eol und hier wird allenfalls noch über einen Ryzen 5600 X3D spekuliert, aber der wäre bei deinem Budnget keine Alternative.

Man kölnnte jetzt zwar überlegen, bei der CPU zu sparen und trotzdem auf den günstigen, aber für die Rennspiele völlig ausreichenden 5800 X3D zu setzen und dafür eine stärkere GraKa (4070 Ti, RX 7950 XTX oder gar RTX 4080) zu wählen, aber wie gesagt, jetzt noch auf AM 4 und den auslaufenden DDR 4 RAM zu gehen, den man nicht mehr aufrüsten kann, wäre m. E. nicht optimal. Daher, wenn das Buidget reicht, würde ich mich für das System mit dem Ryzen 7 7800 X3D entscheiden, der noch etliche Jahre für die allermeisten Spiele gut ausreichen dürfte. und selbst danach wird wie gesagt sehr wahrscheinlich noch ein CPU-Update ohne Board- und RAM-Wechsel möglich sein.

LG N.
 

Bastian1983

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 9, 2023
3
0
Hallo Nobbi56,
zunächst einmal vielen Dank für deine Antwort auf meinen Beitrag.
Genau die Gedanken, welche Du gesagt hat, beschäftigen mich ja auch im Moment, weshalb ich mir halt noch unschlüssig bin.

Kann man denn die Zusammenstellung der Komponenten der jeweiligen Systeme so lassen (siehe Geizhals Wunschlisten oben), oder machen andere PC-Komponenten mehr Sinn?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.517
2.731
Hi,

ich sehe bei den Komponenten keine Probleme. das sollte soweit passen.

Ob man jetzt für einen Ryzen 7800X3D unbedingt eine Aio-WaKü braucht, sei mal dahingestellt - wirklich nötig ist es m. E. nicht, denn alle Zen 4 CPUs sind von AMD werksseitig auf eine rel. hohe Arbeitstemperatur (e nach Modell zwischen 85° und 95°C) ausgelegt, zumindest bei Volllast. Dabei kommt nicht auf die verbaute Kühllösung an, lediglich der maximale Boost-Takt kann etwas höher ausfallen oder länger anliegen bei einer sehr starken Kühlung. Im Spiel wird aber die Maximaltemperatur meist eh nicht oder nur kurzzeitig erreicht, von daher wird man dann kaum einen Leistungsunterschied bemerken.

Du hast halt bei einer AiO immer die Pumpe als zusätzliche Geräusch- und potentielle Fehlerquelle und es kommt auch vor, dass die Kühlflüssigkeit nicht rein ist und der Kühler, die Pumpe oder der Radiator durch Ausfällungen an Leistung verlieren. In so einem Fall ist die AiO in aller Regel nicht mehr reparabel und reif für die Tonne (mit Glück passiert das aber immerhin noch während der Garantiezeit).

Von BQ ist mir das zwar noch nicht bekannt geworden, trotzdem solltest du mal hier reinschauen:


Eine deutlich "stressfreiere" Alternative zu einer AiO wäre halt ein guter Luftkühler wie z. B. der Deepcool AK 500.

LG N.
 

Bastian1983

Neuling
Themen-Ersteller
Jun 9, 2023
3
0
Hallo,
danke für dein Feedback bzgl. meinen zusammengestellten Komponenten der einzelnen Systeme. Da bin ich erstmal beruhigt, dass die Komponenten soweit passen.

Luftkühlung bzw. AIO-Wasserkühlung ist auch so ein Punkt. Verstehe Dich, dass es angenommen auch ein guter CPU-Luftkühler tut, aber spontan finde ich es schöner, wenn im Gehäuse nicht so ein großer CPU-Kühler drin ist. Aber das ist ja alles Geschmackssache in meinen Augen.

Falls jemand noch weitere Anmerkungen/eventuelle Änderungen bzgl. meinen zusammengestellten Wunschlisten hat, so freue ich mich darüber, falls es entsprechende Verbesserungen gibt.

Viele Grüße
Bastian