Hallo zusammen,
ich plane aktuell meinen ersten selbst zusammengestellten Gaming-PC und möchte ihn auch eigenständig aufbauen!
Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv eingelesen, aber bevor ich bestelle, möchte ich gerne noch die Meinung und das Fachwissen von euch erfahrenen Bastlern einholen
Jede Einschätzung, Verbesserungsidee oder Optimierung ist willkommen. Ich freue mich über euer Feedback und eure Tipps

Budget:
- 1.500 - 1.650€
- Bezieht sich nur auf den PC selbst
- Keine vorhandenen Komponenten, alles wird neu gekauft (außer Netzteil, siehe unten)
Einsatzzweck:
- Hauptsächlich Gaming
- Fokus auf FPS-Games wie Call of Duty, Forza Horizon etc.
- Hohe bis maximale Settings, mindestens 144 Hz bei 1080p / 1440p
- Nebenbei Standardanwendungen, keine Rendering-/Workstation-Aufgaben
Geplante Konfiguration:
CPU: AMD Ryzen 7 9700X
GPU: XFX Radeon RX 9070XT SWIFT Gaming 16GB (16 GB GDDR6, 1× HDMI, 3× DP)
Mainboard: ASUS TUF Gaming B850-Plus WiFi
RAM: Patriot Viper Venom RGB 32 GB Kit DDR5-6000 CL30
SSD: Samsung 990 Evo Plus 2 TB M.2 intern
Netzteil: Seasonic FOCUS PX-750 (80+ Platinum, vollmodular, gebraucht ca. 3 Jahre, Garantie + Rechnung vorhanden) Von Kollegen für 75€
Kühler: ARCTIC Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
Gehäuse: Fractal Design North – alternativ North XL oder North XL RC (Reversed Motherboard)
Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Duronaut
Anforderungen:
Das Fractal Design North gefällt mir am besten.
Reicht der Mid-Tower, oder muss ich das XL nehmen und wo ist dazwischen nochmal der Unterschied zum RC?
Fragen an die Community:
- Passt die Kompatibilität zwischen allen Teilen? Insbesondere die PSU vom Kollegen
- Fractal Design North vs. North XL vs North XL RC, was würdet ihr empfehlen und warum?
- Wie bewertet ihr die Parts allgemein in Bezug auf Preis/Leistung?
- Habe ich an der falschen Ecke gespart? (z. B. Netzteil, Kühler, SSD)
- Gibt es mit geringem Zusatzbudget (+ 50–100 €) sinnvolle Upgrades, die merklich mehr Leistung oder Zukunftssicherheit bringen?
- Ist das Netzteil (750 W, gebraucht, 3 Jahre alt) ausreichend und zuverlässig genug für das Setup?
- Bleibe ich mit dieser Konfiguration realistisch im Budgetrahmen (1.500–1.650 €)?
- Empfehlungen für Feintuning
Vielen Dank schon mal an alle, die sich die Zeit nehmen, meine Zusammenstellung anzuschauen und Feedback zu geben!
Beste Grüße
Taizuki
ich plane aktuell meinen ersten selbst zusammengestellten Gaming-PC und möchte ihn auch eigenständig aufbauen!
Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv eingelesen, aber bevor ich bestelle, möchte ich gerne noch die Meinung und das Fachwissen von euch erfahrenen Bastlern einholen
Jede Einschätzung, Verbesserungsidee oder Optimierung ist willkommen. Ich freue mich über euer Feedback und eure Tipps


Budget:
- 1.500 - 1.650€
- Bezieht sich nur auf den PC selbst
- Keine vorhandenen Komponenten, alles wird neu gekauft (außer Netzteil, siehe unten)
Einsatzzweck:
- Hauptsächlich Gaming
- Fokus auf FPS-Games wie Call of Duty, Forza Horizon etc.
- Hohe bis maximale Settings, mindestens 144 Hz bei 1080p / 1440p
- Nebenbei Standardanwendungen, keine Rendering-/Workstation-Aufgaben
Geplante Konfiguration:
CPU: AMD Ryzen 7 9700X
GPU: XFX Radeon RX 9070XT SWIFT Gaming 16GB (16 GB GDDR6, 1× HDMI, 3× DP)
Mainboard: ASUS TUF Gaming B850-Plus WiFi
RAM: Patriot Viper Venom RGB 32 GB Kit DDR5-6000 CL30
SSD: Samsung 990 Evo Plus 2 TB M.2 intern
Netzteil: Seasonic FOCUS PX-750 (80+ Platinum, vollmodular, gebraucht ca. 3 Jahre, Garantie + Rechnung vorhanden) Von Kollegen für 75€
Kühler: ARCTIC Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
Gehäuse: Fractal Design North – alternativ North XL oder North XL RC (Reversed Motherboard)
Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Duronaut
Anforderungen:
Das Fractal Design North gefällt mir am besten.
Reicht der Mid-Tower, oder muss ich das XL nehmen und wo ist dazwischen nochmal der Unterschied zum RC?
Fragen an die Community:
- Passt die Kompatibilität zwischen allen Teilen? Insbesondere die PSU vom Kollegen
- Fractal Design North vs. North XL vs North XL RC, was würdet ihr empfehlen und warum?
- Wie bewertet ihr die Parts allgemein in Bezug auf Preis/Leistung?
- Habe ich an der falschen Ecke gespart? (z. B. Netzteil, Kühler, SSD)
- Gibt es mit geringem Zusatzbudget (+ 50–100 €) sinnvolle Upgrades, die merklich mehr Leistung oder Zukunftssicherheit bringen?
- Ist das Netzteil (750 W, gebraucht, 3 Jahre alt) ausreichend und zuverlässig genug für das Setup?
- Bleibe ich mit dieser Konfiguration realistisch im Budgetrahmen (1.500–1.650 €)?
- Empfehlungen für Feintuning
Vielen Dank schon mal an alle, die sich die Zeit nehmen, meine Zusammenstellung anzuschauen und Feedback zu geben!
Beste Grüße
Taizuki