FAQ FAQ zum Themenbereich Beleuchtung / RGB (inkl. Corsair)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

xupack

Moderator
Themen-Ersteller
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
2.805
3.417
In diesem FAQ sollen möglichst viele wiederkehrende Fragen bezüglich RGB, der Anschlüsse, der Verkabelung und insbesondere auch dem etwas besonderen Corsair Ökosystem abgedeckt werden.
Feedback und Verbesserungsvorschläge sind natürlich gerne im zum Thema gehörigen Diskussionsthread gesehen. Dort könnt ihr auch auf eventuell fehlende oder fehlerhafte Punkte hinweisen, diese werde ich dann nachträglich aufnehmen bzw. ausbessern. Daher versteht es sich von selbst, dass dieses FAQ gelegentlich ergänzt oder geändert wird.

Inhalt
  1. Was ist RGB
  2. RGB Typen und Anschlüsse
  3. Komponenten mit RGB
  4. Software zur Steuerung der Beleuchtung
  5. Corsair RGB Ökosystem
  6. Beispielhafte Corsair Verkabelung


1. Was ist RGB
Unter RGB (Rot, Grün, Blau) versteht man eigentlich das Prinzip des additiven Farbraums. Additiver Farbraum bedeutet, dass man durch Mischen der drei Farben Rot, Grün und Blau jede beliebige andere Farbe erzeugen kann. So ergibt Rot und Grün zum beispiel Gelb, Rot und Blau Magenta ("Lila"), Grün und Blau Cyan ("Türkis") sowie Rot, Grün und Blau gemeinsam Weiß. Durch unterschiedliche Helligkeiten der drei Farben erhält man dann alle anderen Farben.
Die Helligkeit wird in "unserem" Umfeld meist durch ein Byte (0-255) pro Farbe dargestellt. 255 entspricht dabei der vollen Helligkeit, 0 entspricht aus.
Daraus ergeben sich in der Theorie 16.777.216‬ unterschiedliche Farben (256^3), weswegen im Marketing häufig mit 16,7 Millionen Farben geworben wird.

Jedes RGB-"Licht" besteht also eigentlich aus drei dicht beieinanderliegenden LEDs ("Tripel"), die jeweils nur rot, grün oder blau leuchten. Je nachdem, welche Farbe in der Software eingestellt wird, leuchten diese dann unterschiedlich hell. Gemeinsam erzeugen sie dann die gewünschte Farbe.


2. RGB Typen (RGB, aRGB/dRGB)

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Typen von RGB-Beleuchtung.

Zum einen gibt es normale, "dumme" RGB-Komponenten. Bei diesen leuchten alle LED Triples in der selben, eingestellten Farbe. Der ganze RGB Streifen oder Lüfter hat dann also ein und die selbe Farbe.
Die so gesteuerten Komponenten werden meist mit 12V versorgt und haben einen vier Pin-Anschluss. Für jede Farbe einen Pin sowie einen vierten Pin als Plus- bzw. Minuspol.

Zum anderen gibt es digital adressierbare ("addressable" ARGB, "Digital" dRGB) RBG-Komponenten. Diese werden anders gesteuert, was hier den Rahmen sprengen würde. Ergebnis ist jedenfalls, dass jedes LED Tripel einzeln gesteuert, "adressiert", werden kann. Dadurch sind aufwändigere / spektakulärere Effekte wie beispielsweise Regebenbogenwellen möglich.
Die so gesteuerten Komponenten werden meist mit 5V versorgt und haben nur drei Pins.


Bei der Auswahl der RBG-Komponenten muss also darauf geachtet werden, dass diese alle dem selben Typ entsprechen. Es sollten also alle Komponenten entweder 4-Pin 12V RBG haben, oder 3-Pin 5V adressierbares RGB.
Auch sollte darauf geachtet werden, welchen Typ eure Steuereinheit (meist das Mainboard) unterstützt. Viele Boards unterstützen nur einen der beiden Typen.
Außerdem unterstützen die RGB Header immer nur eine bestimmte Anzahl an LEDs. Hier wirf man am besten einen Blick in das Handbuch des Mainboards, dort ist dann vermerkt, wie viel Strom der Anschluss liefert.
Wird geplant mehr Lüfter / RGB Streifen zu verbauen, sollte ein Hub mit zusätzlicher Stromversorgung in Betracht gezogen werden. Dieser kann auch verwendet werden, wenn nur die Header des Mainboards nicht ausreichen, um alle Komponenten anzuschließen.
RGB HUB
dRGB HUB



3. Komponenten mit RGB
Es gibt heutzutage neben den klassischen RGB-Streifen nahezu jede PC-Komponente auch mit RGB. Hier einige Beispiele:
  • RGB-Streifen
  • Lüfter
  • CPU Kühler (bzw. deren Lüfter)
  • RAM / Arbeitsspeicher
  • SSDs
  • Grafikkarten
  • Mainboards mit integrierter Beleuchtung
  • Gehäuse
  • Kabel des Netzteils
  • Wasserkühlungsequipment (CPU/GPU-Blöcke, Reservoirs, Fittings etc.)
Bei all der Fülle an Komponenten tut man gut daran, darauf zu achten, wie die jeweilige Beleuchtung gesteuert werden kann.
Achtet man nicht darauf, hat man im schlimmsten Fall drei oder mehr Programme, um die Beleuchtung der einzelnen Komponenten zu steuern. So kann es beispielsweise sein, dass sich eine Gigabyte GPU nicht mit MSI Mystic Light steuern lässt, was eventuell für den RGB-Header eures Mainboards nötig ist.


4. Software zur Steuerung der Beleuchtung

Wie bereits angesprochen gibt es sehr viel unterschiedliche Software, um die RGB Komponenten zu steuern, hier einige Beispiele der verbreitetesten Hersteller:
  • Gigabyte RGB Fusion
  • MSI Mystic Light
  • Asus Aura
  • ASRock Polychrome
Grundsätzlich benötigen z.B. Grafikkarten meist das Tool, das vom Hersteller der GPU kommt, um die Beleuchtung einstellen zu können.
Es gibt aber durchaus auch einige Hersteller (z.B. der RAM von G.Skill), die mehrere Softwareanwendungen unterstützen. Es sollte allerdings vorher geprüft werden, welches Produkt welchen Herstellers mit welcher RGB-Software gesteuert werden kann. Im Optimalfall kann alles mit nur einem Tool gesteuert werden.
Der RGB-Header des Mainboards kann jeweils nur mit der Software des Mainboardherstellers gesteuert werden.

Lüfter sowie RGB-Streifen sind meist (abgesehen von einigen Ausnahmen, wie z.B. Corsair) mit jeder Software kompatibel und bieten den standardisierten 4-Pin bzw. 3-Pin Anschluss.


5. Corsair RGB-Ökosystem

Das Ökosystem von Corsair stellt einen Sonderfall dar, da die Komponenten (primär RGB-Streifen sowie Lüfter) nicht über Corsairfremde Software und Hardware gesteuert werden können. Eine Ausnahme hierfür bilden einige Mainboards, die einen s.g. Corsair Header haben.
Lüfter haben zwar einen 4-Pin Anschluss, dieser ist allerdings Corsair-proprietär, was heißt, dass er nicht auf einen normalen 4-Pin RGB Header des Mainboards passt.
Daher hier ein kleiner Überblick des Corsair RGB-Ökosystems.

Corsair bietet neben den RGB-Komponenten selbst auch mehrere "Hardwareteile", die die Beleuchtung ermöglichen / steuern.

Lighting Node Pro
Die Lighting Node ist beim Kauf des Packs mit 4 RGB-Strips enthalten. Außerdem gibt es bei den 3-er 120mm Lüfterpacks sowie bei den 2-er 140mm Lüfterpacks eine Lighting Node dazu.
Die kleine schwarze Box bietet zwei Channel zur RGB Steuerung an. Hier können die RGB-Streifen direkt angeschlossen werden. Außerdem wird hier der RGB Hub für die Lüfter angeschlossen.
Die Lighting Node selbst wird auf einen USB 2.0 Header des Mainboards gesteckt, und kann anschließend mit der Corsair Software iCue gesteuert werden.
Des Weiteren benötigt die Lighting Node einen SATA Power Anschluss auf eurem Mainboard.

RGB Hub für Lüfter
Der RGB Hub ist bei Multi-Packs der Corsair RGB-Lüfter enthalten. Er bietet Platz für bis zu 6 Corsair Lüfter um deren Beleuchtung zu steuern.
Die Lüfter selbst müssen allerdings über ein zweites Kabel auf einem normalen 4-Pin Lüfteranschluss angesteckt werden. Hierfür ist kein Hub vorhanden, es müssen also die Header des Mainboards, eines Drittanbieter Hubs oder des Commander Pros genutzt werden.
Außerdem braucht der RGB Hub ebenso wie die Lighting Node eine Energiequelle in Form eines SATA Power Connectors eures Netzteils.

Commander Pro
Der Commander Pro wird nicht zwingen für den Betrieb der Corsair RGB Peripherie benötigt. Er dient aber als zentrale Steuereinheit und bietet folgende Anschlüsse:
  • 2x LED
    hier können bis zu zwei Lighting Nodes oder RGB Hubs angeschlossen werden
  • 2x USB
    hier können zwei Lighting Nodes oder z.B. die RMXXXi Netzteile von Corsair angeschlossen werden
  • 4x TEMP
    der Commander Pro kommt mit vier Temperatursensoren, die ihr in eurem Gehäuse verteilt verlegen könnt, um die Temperatur an unterschiedlichen Stellen zu messen. Es können auch 3rd Party Temperatursensoren genutzt werden (z.B. Fittings für Custom Loops, die die Wassertemperatur messen)
  • 6x 4-Pin FAN-Header
    der Commander Pro unterstützt bis zu sechs Lüfter, deren Geschwindigkeit bzw. Lüfterkurve dann über iCue gesteuert werden kann
Der Commander Pro selbst wird wie z.B. die Lighting Node mit einem USB 2.0 Header direkt am Mainboard angeschlossen.


6. Beispielhafte Corsair Verkabelung
Da die Verkabelung der Komponenten von Corsair nicht ganz einfach ist, hier ein Beispiel.
Ihr habt ein Multipack von Corsair Lüftern gekauft (LL, ML, HD, SP) und dazu einen RGB Hub und eine Lighting Node erhalten.

Alle Lüfter werden mit dem Corsair-proprietären 4-Pin Anschluss an den RGB Hub für Lüfter angeschlossen.
Der RGB Hub wird wiederum an einen der beiden Anschlüsse der Lighting Node sowie an SATA Power angeschlossen.
Die Lighting Node wird dann per USB 2.0 Header an das Mainboard (oder falls vorhanden den Commander Pro) angeschlossen, sowie ebenfalls an SATA Power.

Anschließend wird in iCue die Lighting Node erkannt und kann über den jeweiligen Beleuchtungskanal (1 bzw. 2, je nachdem wo ihr den RGB Hub angesteckt habt) gesteuert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.